Aktuelles
Jesus Alejandro Escalona Navarro aus Venezuela wurde mit dem renommierten DAAD-Preis ausgezeichnet.
Neben seinen herausragenden akademischen Leistungen im Masterstudiengang Human Movement Science hat sich Jesus Alejandro Escalona Navarro durch außergewöhnliches soziales und interkulturelles Engagement ausgezeichnet. Er unterstützt beispielsweise als Dolmetscher Asylsuchende und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus hilft er spanischsprachigen Studierenden der TU Chemnitz bei der Bewältigung bürokratischer Herausforderungen vor Ort.
Aktuell forscht er an der TU Chemnitz zur Prävention altersbedingter kognitiver und motorischer Veränderungen, die häufig zu Demenz führen. Seine Forschung ist von großer gesellschaftlicher Bedeutung, da Demenz ein wachsendes globales Problem darstellt.
Am 8. November 2024 war das POPNeuro Team zu Gast bei den Erzieher*innen der Kindertagesstätte „Krabbelkäfer“ in Chemnitz. Im Rahmen deren Fortbildungstages präsentierte Dr. Andresa Germano zwei Vorträge zu den Themen „Alterungsprozesse und Demenz“ und „Neuroentwicklungsstörungen bei Kindern“. Dabei stand der Austausch über ADHS, Autismus und entwicklungsbedingte Koordinationsstörung DCD sowie zu den Möglichkeiten von prä- und postmenopausalen Demenzpräventionen im Vordergrund. Zudem führten wir mit den Erzieher*innen ein „Fakt oder Fake“ – Quiz durch.
Es freut uns eine neue Veröffentlichung unseres POPNeuro Teams bekannt zu geben. Diese fand in enger Kooperation mit brasilianischen Mitarbeiter*innen und Forscher*innen des POPNeuro Teams der Uni Pampa statt.
Das Paper mit dem Thema „PROMOTING THE INTERNATIONALIZATION OF THE POPNEURO, A SUCCESSFUL NEUROPHYSIOLOGY OUTREACH PROGRAM“ gibt Einblicke in die globale Zusammenarbeit des POPNeuro- Projekts mit dem Ziel der Internationalisierung der Neurowissenschaften. Dabei wurden aktuelle Projekte und zukünftige Vorhaben und deren Umsetzung beschrieben, um einen Erfahrungsaustausch erfolgreicher Initiativen zwischen verschiedenen Ländern darzustellen und die Verbreitung der Neurowissenschaften in verschiedenen Ländern zu fördern.
Die vollständige Publikation kann folgend eingesehen werden DOI: 10.1152/advan.00026.2024 oder alternativ hier
Im Rahmen der Woche der Demenz veranstaltete das POPNeuro-Team eine Reihe von Aktionen rund das Thema Demenz, um verschiedene Alters- und Personengruppen für diese Krankheiten zu sensibilisieren.
An zwei Tagen führten wir mit Kindern im Alter von 5-6 Jahren ein Projekt zum Thema „Das Gehirn und die Demenz“ im Kindergarten Campolino in Chemnitz durch. Mit Hilfe verschiedener Aktionen, Geschichten und Spiele erarbeiten die Kinder, was das Gehirn kann, was passiert, wenn es nicht mehr funktioniert und wie wir es langfristig fit und gesund halten können.
Am Welt-Alzheimertag besuchten wir die Veranstaltung „Informationstag Demenz“ des Demenz-Netzes Chemnitz, um uns mit Betroffenen, Angehörigen und Interessierten über das Thema Alzheimer-Demenz auszutauschen. Außerdem konnten wir an unserem Stand das POP-Neuro-Projekt und dessen Ziele einer breiten Masse präsentieren.
Über die gesamte Woche stellten wir zudem Informationen über Zahlen, Fakten, Symptome und Präventionsmöglichkeiten der Demenz auf dem POP-Neuro Instagram-Kanal zur Verfügung.
Mit großer Vorfreude nahm Lukas Verderber erstmals am 16. Kongress der Europäischen Vereinigung für Thermologie (EAT) in Breslau teil. Vom 6. bis 8. September 2024 wurden verschiedene Forschungsbereiche aus den Bereichen Medizin, Sport und Tiermedizin mit Bezug zur Thermologie präsentiert. Im Anschluss an die Vorträge fanden rege Diskussionen statt, die häufig in einem Austausch von Kontakten mündeten.
Auch unsere Arbeitsgruppe beteiligte sich aktiv an diesem Austausch und präsentierte ein Poster mit dem Titel:
- Are there thermal and performance-related asymmetries between the preferred and non-preferred leg in healthy amateur soccer players?
Diese Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit der Sportmedizin, wofür wir uns besonders bei PD Dr. Dr. Nico Nitzsche für die wertvolle Unterstützung bedanken möchten.
Neben der erfolgreichen Teilnahme am Kongress konnten wir auch den Kurt Ammer Preis für das beste Poster entgegennehmen.
Insgesamt stellte der gut organisierte Kongress einen großen Erfolg dar. Die Auszeichnung sowie die neu geknüpften Kontakte bieten uns künftig die Möglichkeit, den Wissensaustausch zu fördern und neue Forschung im Bereich der Thermologie voranzutreiben.
Es freut uns, die Veröffentlichung unserer jüngsten wissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel „Assessment of alternative metrics in the application of infrared thermography to detect muscle damage in sports“ bekannt zu geben. Diese Studie wurde in enger Kooperation mit unseren Partnerinstitutionen aus Brasilien und Spanien realisiert.
Das vorliegende Methodenpapier beschäftigt sich mit der Evaluierung alternativer sowie konventioneller Messparametern, die bei der Analyse von Infrarotthermografiebildern zur Anwendung kommen. Ziel war es, zu untersuchen, ob alternative Messparameter ebenso geeignet sind, die Hauttemperatur adäquat abzubilden wie traditionelle Ansätze. Hierfür wurden Bilddaten aus früheren Projekten herangezogen. Die Analyse wurde sowohl manuell mit der Software ThermaCam Researcher als auch automatisch mittels einer eigens entwickelten Routine in RStudio durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass alternative Messparameter imstande sind, die Hauttemperatur in gleichwertiger Weise darzustellen wie konventionelle Messparameter. Die vollständige Publikation kann hierüber DOI: 10.1088/1361-6579/ad7ad3 eingesehen werden.
Seit September 2024 begrüßt der Arbeitsbereich MKN den Promotionsstudenten Lukas Verderber, der im Rahmen eines ESF-Landesinnovationsstipendiums für die nächsten vier Jahre gefördert wird. Ziel seiner Promotion ist es, den Einsatz der Infrarot-Thermografie als diagnostisches und therapeutisches Instrument zu untersuchen. Unter anderem soll die Infrarot-Thermografie zur Überwachung von Rückenschmerzen evaluiert werden. In diesem Zusammenhang werden verschiedene etablierte Messverfahren verglichen, während aktive Interventionen thermografisch überwacht werden. So soll der Einsatz der Infrarot-Thermografie im klinischen Umfeld umfassend erforscht werden. Die Messungen werden sowohl an Probanden mit Rückenschmerzen als auch an solchen ohne Beschwerden durchgeführt.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung unserer neuesten Publikation mit dem Titel „International Women-in-Science Day an der Technischen Universität Chemnitz: Bericht über eine Veranstaltung im Februar 2024“ bekannt zu geben. Im Februar 2024 wurde an der TU Chemnitz zum ersten Mal der Internationale Women-in-Science Day gefeiert. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Besuchs von Prof. Dr. Pâmela Mello-Carpes statt und wurde von der Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung Prof. Dr. Anja Strobel und der Gleichstellungsbeauftragten Karla Kebsch mitorganisiert. Ziel der Veranstaltung war es, die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven von Frauen in der Wissenschaft zu diskutieren und Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtervielfalt zu erörtern. Das Event umfasste wissenschaftliche Vorträge, eine Podiumsdiskussion und Networking-Möglichkeiten für Wissenschaftlerinnen in verschiedenen Karrierestufen. Besonders hervorgehoben wird in dem Bericht die Rolle der Universität bei der Förderung von Diversität und Gleichstellung in der Wissenschaft, sowie die Notwendigkeit, mehr Unterstützung und Netzwerkmöglichkeiten für Frauen in der akademischen Welt zu schaffen. Das vollständige Veröffentlichung ist über die doi:10.1152/advan.00104.2024 zugänglich.
Am 05.07.2024 präsentierte unser Team in Zusammenarbeit mit dem Seniorenkolleg der TU Chemnitz den Vortrag „Alter & Verstand: Natürliche Veränderungen und frühe Anzeichen“. Das Seniorenkolleg ist ein Angebot der TU Chemnitz, das vorwiegend der älteren Bevölkerung der Stadt ermöglicht, sich über universitätsinterne Themen und interessante Vorlesungen zu informieren. Dr. Andresa Germano und der Promotionsstudent Jesus Navarro hielten vor Ort einen Vortrag über die Unterschiede zwischen den natürlichen Anzeichen des Alterns und den möglichen frühen Symptomen von kognitiven Problemen oder Demenz. Darüber hinaus veranstaltete das POPNeuro- Team mit den Teilnehmern ein „Fakt oder Fake“-Quiz, bei dem sie über die Hintergründe der Fragen aufklärten und Informationsmaterial verteilten. Insgesamt nahmen über 400 ältere Menschen am Vortrag teil, um mehr über neurowissenschaftliche Mythen und Fakten zum Alterungsprozess zu erfahren.
Am 27.04.2024 fand der TUCtag in Verbindung mit der langen Nacht der Wissenschaft statt. Das POPNeuro Team war an diesem Tag am Stand des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften vertreten und informierte Besucher:innen aller Altersklassen spielerisch über neurowissenschaftliche Themen. Ein besonderes Highlight war, neben dem „Fakt oder Fake“- Quiz, das neue POPNeuro-Memory-Spiel. Außerdem konnten Interessierte spannende Modelle, Spiele und Aktionen rund um das Gehirn entdecken. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, die Labore der Bewegungswissenschaften zu erkunden.
Am 23.04.2024 besuchten Prof. Francisco Rosa Neto und Sany Fernandes (Neurophysiotherapeutin) die MKN Gruppe. Rosa Neto ist ein Experte auf dem Gebiet der motorischen Entwicklung und der kindlichen Entwicklungsstörungen (z.B. DCD und Autismus). Er überzeugte mit seinem Fachwissen während des Vortrags "Dyspraxie, Motorik und neurologische Entwicklungsstörungen". Nach dem Gastvortrag waren die Studierenden zu einer Live-Demonstration von Motoriktests für (Klein-)Kinder eingeladen, um die gerade erlernten Inhalte zu vertiefen. Diese Motoriktests (z.B. Motor Development Scale III) wurden vom Professor eigens entwickelt und werden auch Bestandteil des Lehrplans an der TU Chemnitz sein. Im letzten Jahr besuchten Dr. Andresa Germano (Leiterin von MKN) und Niclas Masuch bereits das Labor von Prof. Rosa Neto. Wir freuen uns auf weitere Kooperationen!
Der Arbeitsbereich MKN begrüßt von November 2023 bis Februar 2023 die Gastprofessorin Prof. Pamela B. Mello-Carpes (Federal University of Pampa, Uruguaiana, Brasilien). Die Neurowissenschaftlerin Prof. Mello-Carpes beschäftigt sich mit Einflussfaktoren auf kognitive Fähigkeiten sowohl bei Ratten als auch bei Menschen. Im Rahmen ihres Aufenthalts soll das von ihr in Brasilien ins Leben gerufene Projekt „POPNeuro“ auch in Deutschland starten. Ziel des Projekts ist die allgemeine Aufklärung über neurophysiologische Themen primär an Schulen. Des Weiteren soll eine gemeinsame Studie über den Einfluss von körperlicher Bewegung auf Gedächtnis und Lernen durchgeführt werden. Mit großer Begeisterung blicken wir auf einen tollen wissenschaftlichen und kulturellen Austausch.
Im Rahmen des „Visiting Scholar“ Programms der TU Chemnitz ist es uns eine große Freude Prof. Felipe P. Carpes (Federal University of Pampa, Uruguaiana, Brasilien) für 3 Monate im Arbeitsbereich begrüßen zu dürfen. Prof. Carpes ist Leiter der Applied Neuromechanics Group an der Unipampa und President-elect der International Society of Biomechanics (ISB). Wir freuen uns auf spannende Gastvorträge und die Verstärkung der bestehenden Zusammenarbeit. Dies beinhaltet auch wissenschaftliche Publikationen und mögliche Drittmittelanträge.
Seit September 2023 heißt der Arbeitsbereich MKN die beiden Promotionsstudenten Jesus Escalona und Niclas Masuch herzlich willkommen, die über 4 Jahre vom ESF-Landesinnovationsstipendium gefördert werden. Innerhalb der Promotion werden Sie sich mit der indirekten Messung der Gehirnaktivität mittels fNIRS (functional near-infrared spectroscopy) sowie motorischen und kognitiven Tests beschäftigen. Jesus wird dabei Untersuchungen mit älteren Personen und Niclas mit Kindern durchführen.
Im September startete das Projekt “BESTT” (Business Entrepreneurship for Sports Technology Transfer) in Kooperation mit der Universität Valencia (Spanien) und Unipampa (Brasilien). Innerhalb des Projekts erarbeiten verschiedene Studierende in kleinen Gruppen eine innovative Geschäftsidee mit Fokus auf sportwissenschaftliches Assessment. Dabei werden den Teilnehmenden kostenfreie Workshops und Weiterbildungen angeboten, wie z.B. „Business Model Design“ und „Economic Analysis of the idea“. Darüber hinaus werden den drei besten “BESTTen“ Teams Preisgelder ausgezahlt.
- 1. Platz: 1.500 € pro Team
- 2. & 3. Platz: 700 € pro Team
- Für alle Teilnehmer: 50 € Gutschein für den Universität Valencia Store nach erfolgreichem Projektabschluss
Im April 2023 fand der achte „International Congress of Foot and Ankle Biomechanics Society“ mit dem Schwerpunkt Fuß und Sprunggelenk in Bordeaux, Frankreich, statt. Dabei wurde über spannende Themen, wie Diabetes, neue Mess- und Analysemethoden, orthopädische Krankheitsbilder oder auch Podologie, gesprochen. In diesem Sinne konnten bestehende Beziehungen zu Wissenschaftlern und Firmen gefestigt und neue Verbindungen aufgebaut werden.
Auch die Arbeitsgruppe MKN leistete mehrere aktive Beiträge zu aktuellen Forschungsvorhaben (siehe unten). Die Beiträge entstanden im Rahmen dreier zwischenstaatlicher Kooperation mit den Universitäten in Valencia (Spanien), UNIPAMPA in Uruguaiana (Brasilien) sowie der Wilfried-Laurier-Universität in Waterloo (Kanada). Auch wurde in interner Zusammenarbeit mit Prof. Milani (TUC, Bewegungswissenschaft) ein Abstrakt vorgelegt.
Die wissenschaftlichen Beiträge des MKN-Teams im Einzelnen:
- „Effects of acute fatigue on ankle proprioception during upright standing“ Milena A. dos Santos, Daniel Schmidt, Inmaculada A. Aparicio, Jose I.P. Quesada, Felipe P. Carpes, Andresa M.C. Germano
- „Infrared thermography as a monitoring-tool in youth elite soccer for players under 17 years of age“ Lukas Verderber, Niclas Masuch, Daniel Schmidt, Thomas L. Milani, Andresa M.C. Germano
- „Influence of differences in angular velocity on standing ankle proprioception assessment“ Niclas Masuch, Lukas Verderber, Daniel Schmidt, Kelly Robb, Stephen D. Perry, Andresa M.C. Germano
Der Arbeitsbereich Motorik, Kognition und Neurophysiologie (Leitung: Dr. Andresa Germano) ist erfreut, Frau Prof. Dr. Inmaculada Aparicio von der Universität Valencia (Fachbereich Sportwissenschaft) für einen 3-monatigen Forschungsaufenthalt an der TU Chemnitz begrüßen zu dürfen. Der Aufenthalt wird aus Mitteln des „Visiting Scholar Program“ gefördert und beinhaltet u.a. die Erforschung der Auswirkungen motorisch-muskulärer Ermüdung auf die Hauttemperatur der unteren Extremitäten. Die Messungen erfolgen dabei mittels kontaktloser Infrarot-Thermografie.
Dieses thermografische Verfahren stellt einen jungen und vielversprechenden Wissenschaftszweig im Rahmen sport-biomechanischer Untersuchungen dar und dient z.B. der Detektion und Prävention von Verletzungen bei sportlicher Aktivität. Zu diesem und verwandten Themen hielt Prof. Aparicio im Rahmen einer Lehrveranstaltung (19.01.2023) auch einen Vortrag.
Im Rahmen der engen Zusammenarbeit beider Forschergruppen sind für die Zukunft weitere gemeinsame Projekte geplant. Bei Fragen steht Fr. Dr. Germano sehr gerne zur Verfügung.
Aktuelle Veröffentlichungen und Vorträge der Arbeitsgruppe:
Machado, MS; Machado, AS; Guadagnin, EG; Schmidt D; Germano, AMC; Carpes, FP. (2022, 23.08.2022). Effects of increasing skin temperature on foot sensitivity and postural control in during aging. North American Congress on Biomechanics (Nacob), Ottawa, Kanada.
Schmidt, D; Escalona, JAN; Karger, K, Milani, TL; Carpes, FP; Germano, AMC. (2022, 24.08.2022). Changes in balance control during dual-tasking and plantar temperature intervention. North American Congress on Biomechanics (Nacob), Ottawa, Kanada.
Am 4.Juni um 22 Uhr wird auf arte die Dokumentation „Gehen – Wundermittel für Körper und Seele“ ausgestrahlt. Unter Beteiligung von Dr. Nicole Hudl, Dr. Andresa Germano, Katharina Stute und Sabrina Bräuer von der Professur Bewegungswissenschaft und vom Arbeitsbereich Motorik, Kognition & Neurophysiologie bietet die Dokumentation unter anderem einen Einblick in aktuelle Forschungsvorhaben der Professur zu kognitiv-motorischen Doppelaufgaben in virtuellen Szenarien.
Eine erste Vorschau und weiterführende Informationen zu dem Beitrag sind hier verfügbar: https://www.arte.tv/de/videos/100229-000-A/gehen/
Der neue Arbeitsbereich des Instituts, Arbeitsbereich Motorik, Kognition & Neurophysiologie, hat sich zum Ziel gesetzt, die Internationalisierung des Instituts im Hinblick auf den Ausbau internationaler Kooperationsprojekte sowie Dozenten- und Studentenaustausch zu erhöhen. Neben der Kooperation mit der Universität Valencia (Prof. Jose Quesada) hat die Arbeitsgruppe in diesem Jahr die Finanzierung für zwei weitere Projekte gesichert, die beide vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert werden. Im Projekt mit Prof. Dr. Stephen Perry, von der Wilfrid Laurier University, wird die Zusammenarbeit mit kanadischen Forschern forciert, das weitere Vorhaben wird mit der Arbeitsgruppe um Prof. Felipe Carpes und der Universität von Uruguaiana in Brasilien durchgeführt. Bis zum Jahr 2024 werden mehrere Forschungsprojekte durchgeführt, und es sind mehrere Mobilitätsmaßnahmen vorgesehen, um Möglichkeiten für die Internationalisierung von Studierenden und Lehrkräften zu fördern.
Zum nunmehr 5. Mal fand am 8. September der Lauf für seelische Gesundheit statt. Austragungsort war dieses Jahr im Vater – Jahn – Stadion in Rochlitz auf dem sich Sportbegeisterte aus ganz Sachsen und insbesondere verschiedener Wohngruppen trafen um Strecken von 400 m, 1200 m und 2000 m zu laufen. Die AOK informierte über eine gesunde Lebensweise.
Und auch wir von den angewandten Bewegungswissenschaften waren wieder dabei um über den Zusammenhang zwischen körperlicher Betätigung und psychischer Gesundheit zu berichten. Karen Mersiovsky hatte dazu verschiedene Studien mitgebracht, die die Amtsärztin gerne mitnahm. Mit den Läufern führte sie informative Gespräche darüber, wie der Sport sie fit hält und vor Krisen schützt oder während dieser aufrecht erhält.
Prof. Hans-Werner Wahl – Seniorprofessor und Direktor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg – beschäftigt sich Zeit seiner beruflichen Lebensspanne mit den psychologischen Aspekten des Alterungsprozesses. Neben den Wechselwirkungen zwischen Altern und Umwelt befasst er sich insbesondere mit dem Einfluss subjektiver Altersbilder auf die Länge und Qualität des Lebens. Beides wird nicht unerheblich davon beeinflusst wie wir über unser Alter denken.
In seiner 2017 erschienenen Monografie „Die neue Psychologie des Alterns –überraschende Erkenntnisse über unsere längste Lebensphase“–gibt er Einblick darin, wie wir unseren Alterungsprozess positiv beeinflussen können, aber auch welche Veränderungen wir an uns akzeptieren sollten, um ein langes und zufriedenes Leben zu führen. Im Vortrag wird Prof. Wahl die Themen des Buches aufgreifen und den Zuschauer dazu auf den neuesten Stand bringen. Anschließend gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Link zur Veranstaltung: https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/and-km9-yw9
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Karen Mersiovsky: karen.mersiovsky@hsw.tu-chemnitz.de
Online Gastvortrag am 09.06 um 12 Uhr
Prof. Luis Teixeira
Thema: Body balance control: evaluation and training
Zahlreiche Studien berichten von positiven Effekten moderater körperlicher Aktivität auf exekutive Funktionen, insbesondere bei jungen Erwachsenen im Bereich der inhibitorischen Kontrolle. Weniger hingegen ist bekannt über die Auswirkungen von akuter moderater Aktivität auf das Arbeitsgedächtnis als eine zentrale Subkomponente der exekutiven Funktionen. Im Rahmen einer aktuellen Studie wurden daher die Effekte moderater körperlicher Aktivität auf das Arbeitsgedächtnis sowohl die korrespondierenden hämodynamischen Aktivierungsmuster als auch deren zeitliche Entwicklung nach Beendigung der akuten Aktivität bei älteren Erwachsenen untersucht.
Der Volltext zur Publikation ist verfügbar.
Bibliographische Angabe: Stute, K., Hudl, N., Stojan, R., & Voelcker-Rehage, C. (2020). Shedding Light on the Effects of Moderate Acute Exercise on Working Memory Performance in Healthy Older Adults: An fNIRS Study. Brain Sciences, 10(11), 813. https://www.doi.org/10.3390/brainsci10110813