Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften 

Forschungsschwerpunkte

Institut für Psychologie

Die Forschungsaktivitäten des Institutes spiegeln die thematischen Ausrichtungen der einzelnen Professuren und konzentrieren sich in den zwei übergreifenden Forschungsschwerpunkten

- Mensch-Technik-Interaktion / Human Factors und
- Klinische Psychologie / Gesundheit

Im Feld der Mensch-Technik-Interaktion leistet das Institut für Psychologie wesentliche Beiträge zur Kernkompetenz "Mensch und Technik" TU Chemnitz (https://www.tu-chemnitz.de/forschung/mut.php) und kooperiert dem Thema gemäß fächerübergreifend und international in interdisziplinären Projekten. Der Sonderforschungsbereich "Hybrid Societies" (https://www.hybrid-societies.org) und sein Graduiertenkolleg werden aus dem Institut für Psychologie koordiniert. Das Institut für Psychologie stellt einen maßgeblichen Anteil der Wissenschaftler:innen, die ihre Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Human Factors, Mensch-Technik-Interaktion, Digitalisierung, Methoden und Soziale Wahrnehmung mit einbringen.

Weitere Forschungsschwerpunkte beinhalten die Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels, das Zentrum für Kriminologische Forschung, Forschung zu psychischen Prozessen in verschiedenen Lebensspannen wie Kinder und Jugendliche und die Gerontopsychologie.

Weitere Forschungsthemen der Professuren und Arbeitsgruppen des Instituts für Psychologie sind

  • Verkehrspsychologie und Usability
  • Psychotherapie- und Versorgungsforschung
  • Suchtforschung
  • Ursachen und Behandlung psychischer Störungen
  • Emotionsforschung und Entwicklungspsychologie
  • Urteilsforschung, Zeitwahrnehmung, Meditationseffekte
  • Förderung und Auswirkung kognitiver Kompetenz
  • Psychosoziale Intervention
  • Alter und Technik
  • Need for Cognition
  • Vielfalt am Arbeitsplatz und psychische Gesundheit von Arbeitnehmer:innen
  • Stereotypisierung; Vorurteile und Diskriminierung
  • Politische Psychologie

Institut für Bewegungswissenschaften

Das Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften trägt mit seinen Professuren und Arbeitsbereichen auf sehr vielfältige Weise zu den ineinander verzahnten Forschungsschwerpunkten Mensch, Technik und Gesundheit der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften bei und verortet sich in der Kernkompetenz Mensch und Technik der Technischen Universität Chemnitz.

In nahezu allen Forschungsaktivitäten des Instituts steht die menschliche Bewegung – sei es im Sport, bei Alltagsaktivitäten, im Kontext von Arbeitstätigkeiten oder auch im zusammenhang mit Krankheitsbildern – im Zentrum wissenschaftlicher Fragestellungen. Bewegung und körperliche Aktivität werden sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Perspektive beschrieben, analysiert oder als Interventionsformen im präventiven oder rehabilitativen Kontext evaluiert.

Zu den aktuellen Forschungsaktivitäten zählen unter anderem die Folgenden:

  • Biomechanisch-bewegungswissenschaftliche Analysen der menschlichen Bewegung, insbesondere im Sport, in der Prävention und Rehabilitation spezifischer Krankheitsbilder sowie im Kontext von Arbeitsaktivitäten
  • Untersuchung der biomechanischen Funktion und Wirkung von orthopädischen Hilfsmitteln, Exoskeletten, Sportgeräten bzw. Sportausrüstung u. v. m.
  • Entwicklung und Validierung von Messtechnik zur Belastungs- und Bewegungsanalyse am Menschen
  • Belastungs- und Beanspruchungsanalysen im Kontext des sportlichen Trainings (Trainingssteuerung und Wirksamkeit) und im Arbeitsumfeld (Ergonomie)
  • Untersuchungen zur physiologischen Anpassung der Muskulatur auf Trainingsreize
  • Diagnostik der motorischen Entwicklung und körperlichen Leistungsfähigkeit, insbesondere im Kindes- und Jugendalter
  • Komplexes Zusammenwirken von senso-motorischen und kognitiven Fähigkeiten in der menschlichen Bewegungsregulation (z. B. Gleichgewicht, Feinmotorik und Gang) unter besonderer Berücksichtigung von Krankheitsbildern (z. B. Diabetes mellitus, Parkinson, Hydrocephalus, Demenz u. v. m.)
  • Wirksamkeitsanalysen von bewegungsbezogenen Interventionen und Maßnahmen auf die biopsychosoziale Gesundheit
  • Wirksamkeitsanalysen trainings- und phytiotherapeutischer Interventionen, z. B. digitaler Gesundheitsanwendungen zur orthopädischen Rehabilitation.
  • Analysen individueller, sozialer und struktureller Bedingungen des Bewegungs- und Sportverhaltens,
  • Untersuchungen zur Steuerung von Sport- und Bewegungsstrukturen, die im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Veränderungen stehen.
  • Interaktion des Bewegungsapparates mit seiner Umwelt – Hybrid Societies und evolutive Aspekte

Das Institut verfolgt eine konsequent empirisch geprägte Forschungsphilosophie und verfügt über modern ausgestattete Forschungsinfrastrukturen in Form bewegungswissenschaftlicher, biomechanischer, sportmedizinisch-physiologischer und sozialwissenschaftlicher Labore.

Institut für Soziologie

Das Institut für Soziologie hat drei allgemeine Forschungsschwerpunkte:

(a.) Im Querschnittsbereich Technik & Gesellschaft werden gesellschaftspolitisch zentrale Themen wie der soziale Wandel durch künstliche Intelligenz, Digital Health, Technikakzeptanz, digitale Öffentlichkeiten und technische Plattformen erforscht.

(b.) In der Methodenberatung & -entwicklung spiegelt sich die vielfältige Expertise des Instituts in quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung. Dazu gehören u.a.: Diskursanalysen, Ethnografien, Netzwerkanalysen, Surveyforschung, Strukturgleichungsmodelle sowie digitale und kulturvergleichende Methoden. Das Knowhow wird im Methodenkompetenzzentrum integrativ gebündelt und in Form von Beratungsleistungen für andere Institute zur Verfügung gestellt.

(c.) Im Querschnittsbereich gesellschaftlicher Zusammenhalt dreht sich alles um die multiplen Herausforderungen und Risiken der gegenwärtigen Gesellschaft. Dazu gehören empirische Studien zum Aufschwung rechtspopulistischer Orientierungen, zum Wandel ökologischer Wertvorstellungen, zu gesundheits- und pandemiebedingten Ungleichheiten sowie zu den akuten Gefährdungen westlicher Demokratien.

Zentrum für Mensch-Technik-Systeme

In Bearbeitung