Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Mensch, Technik, Gesundheit
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften 

Mensch, Technik, Gesundheit

Die Forschung an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz ist geprägt von der Triade Mensch - Technik - Gesundheit.

Grafik Mensch - Technik - Gesundheit

 

Institut für Psychologie

Im Feld der Mensch-Technik-Interaktion leistet das Institut für Psychologie wesentliche Beiträge zur Kernkompetenz "Mensch und Technik" TU Chemnitz (https://www.tu-chemnitz.de/forschung/mut.php) und kooperiert dem Thema gemäß fächerübergreifend und international in interdisziplinären Projekten. Der Sonderforschungsbereich "Hybrid Societies" (https://www.hybrid-societies.org) und sein Graduiertenkolleg werden aus dem Institut für Psychologie koordiniert. Das Institut für Psychologie stellt einen maßgeblichen Anteil der Wissenschaftler:innen, die ihre Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Human Factors, Mensch-Technik-Interaktion, Digitalisierung, Methoden und Soziale Wahrnehmung mit einbringen.

Institut für Bewegungswissenschaften

Eintrag in Bearbeitung

Institut für Soziologie

Das IfS leistet Beiträge zu allen drei Feldern der triadischen Konstellation aus Mensch, Technik und Gesundheit, indem die drei Komponenten auf ihre gesellschaftlichen Ursachen, Wechselwirkungen und Effekte befragt werden. Die Mitglieder des IfS interessieren sich also für die Prozesse der kulturhistorischen Genese, strukturellen Reproduktion und (trans-)intentionale Veränderung der dynamischen Beziehung von Mensch, Technik und Gesundheit. Die verschiedenen Arbeitsbereiche und Professuren setzen hierbei im Rahmen laufender Forschungsprojekte unterschiedliche Akzente.

Zentrum für Mensch-Technik-Systeme

Das Zentrum für Mensch-Technik-Systeme beschäftigt sich

  • mit der Entwicklung, Verbesserung und Analyse psychologischer Theorien, computergestützter kognitiver Modelle und KI-Systeme und weiterer Methoden zur Prädiktion menschlichen Denkens, Entscheidens und Handelns und weiterer psychologischer Bereiche
  • der experimental-psychologischen und neurowissenschaftlichen Überprüfung der Güte prädiktiver Modelle
  • und der Entwicklung einsetzbarer Systeme an der Mensch-Maschine-Schnittstelle.
  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ältere Personen stehen hintereinander auf einem Rasen und geben kopfüber einen Ball von Hand zu Hand.

    Bewegungsangebote für ältere Personen auf dem Uni-Campus

    Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …

  • Personen laufen vor einem orangenfarbenen Gebäude.

    Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken

    Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …