Springe zum Hauptinhalt
Professur für Allgemeine Psychologie & Human Factors
Allg. Psychologie & Human Factors
Professur für Allgemeine Psychologie & Human Factors 

 

Portrait: Susen Döbelt
Susen Döbelt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang

Seit 2020 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin | TU Chemnitz, Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors

2017 – 2019 Arbeitsgruppenleiterin Usability, Human Factors und E-Mobility | TU Chemnitz, Professur für Allgemeine und Arbeitspsychologie
2013 – 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin | TU Chemnitz, Professur für Allgemeine und Arbeitspsychologie

2012 – Team Leitung | CURE – Center for Usability Research and Engineering, Wien, Österreich
2009 – 2013 HCI Researcher | CURE – Center for Usability Research and Engineering, Wien, Österreich

2007 – 2008 Wissenschaftliche Hilfskraft | TU Dresden, Professur für Ingenieurpsychologie und Angewandte Kognitionsforschung

Qualifikation

2002 – 2008 Psychologiestudium | TU Dresden (Titel Diplomarbeit: „Die Modulation des Distraktor-Effekts durch den emotionalen Inhalt der visuellen Distraktoren”)

2006 – Forschungspraktikum | Universität Leipzig, Professur für Sportpsychologie

Forschungsthemen

  • Usable Privacy and Security
  • Human Centered Design of Privacy Enhancing Technology
  • User-Centered Design of Smart Grid, Smart Charging and Demand Response Applications
  • Persuasive Technology for Sustainable Energy Behavior

Forschungsprojekte an der TU Chemnitz

seit 2025: EBeRE - Erzeugungssynchrone Beteiligung an großen Regenerativen Erzeugungsanlagen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

2023 - 2025: Mittelstand Digital-Zentrum "Fokus Mensch", Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

2020 - 2023: PANDERAM: Privatsphären-Analyse und Nutzerspezifische Datenschutz-Empfehlungen für Apps und Mobilgeräte, Mensch-Technik-Interaktion für digitale Souveränität, Bundesministerium für Bildung und Forschung

2020 – 2021: KoMTI: Kognitionsbasierte Mensch-Technik-Interaktion, START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, Bundesministerium für Bildung und Forschung

2017 – 2020: NEMoGrid - New Energy Business Models in the Distribution Grid, ERA-Net Smart Grids Plus Initiative, H2020, EU Commission

2015 – 2018: AndProtect - Selbstdatenschutz durch statische und dynamische Analyse zur Validierung von Android-Apps, Datenschutz: Selbstbestimmt in der digitalen Welt, Bundesministerium für Bildung und Forschung

2013 – 2015: KUM – Kompetenzzentrum Usability für den Mittelstand, Einfach intuitiv - Usability für den Mittelstand, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

2013 – 2015: Gesteuertes Laden v.3.0 - Netzintegration von Elektro-Mobilität auf dem Weg zu ersten kommerziellen Lösungen, Schaufenster E-Mobilität Berlin-Brandenburg, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Erfolgreiche Drittmittelanträge TU Chemnitz

  • 2025: EBeRE - Erzeugungssynchrone Beteiligung an großen Regenerativen Erzeugungsanlagen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • 2019: PANDERAM - Privatsphären-Analyse und Nutzerspezifische Datenschutz-Empfehlungen für Apps und Mobilgeräte, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • 2019: SteigtUM! - System elektrischer Kleinfahrzeuge zum privaten und gewerblichen Transport als ganzheitlicher Lösungsansatz urbaner Mobilitätsprobleme, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • 2017: NEMoGrid - New Energy Business Models in the Distribution Grid, H2020, EU Commission
  • 2015: AndProtect - Selbstdatenschutz durch statische und dynamische Analyse zur Validierung von Android-Apps, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Publikationen seit 2013

Journal Papers

  • Döbelt, S., Günther, M., Kämpfe, B., & Krems, J. F. (2023). Examining BEV Drivers’ Willingness to Share Personal Information in the Context of Smart Charging: Results of a Five-Month BEV Field Trail. Transportation Research Procedia, 70, 330-337. https://doi.org/10.1016/j.trpro.2023.11.037
  • Döbelt, S., Jung, M., Busch, M. & Tscheligi, M. (2015). Consumers’ privacy concerns and implications for a privacy preserving Smart Grid architecture—Results of an Austrian study. Energy Research & Social Science, 9, 137-145. https://doi.org/10.1016/j.erss.2015.08.022
  • Schmalfuß, F., Mair, C., Döbelt, S., Kämpfe, B., Wüstemann, R., Krems, J. F. & Keinath, A. (2015). User responses to a smart charging system in Germany: Battery electric vehicle driver motivation, attitudes and acceptance. Energy Research & Social Science, 9, 60-71. https://doi.org/10.1016/j.erss.2015.08.019
  • Bär, N., Döbelt, S. & Seeling, T. (2014). Usability-Schwachstellen von ERP-Systemen. ERP Management, 4, 21-23.
  • Jung, M., Hofer, T., Kastner, W. & Döbelt, S. (2013). Protecting data assets in a Smart Grid SOA. Journal of Internet Technology and Secured Transactions, 2(1/2/3/4), 155-166.

Conference Papers

  • Döbelt, S., & Lange, D. (2024). Strengthen Digital Sovereignty of Smartphone Users: Evaluation Results of a Tailored Analysis Tool for AppBehavior. In: Heiko Roßnagel, Christian Schunck, Filipe Sousa (Eds.). Open Identity Summit 2024, pp. 139-150, June 20th - 21st, Porto, Portugal. Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), https://doi.org/10.18420/OID2024_12
  • Döbelt, S., & Halama, J. (2023). Clean up my Phone: Field Trial Results of a Privacy Tool Increasing Transparency about App Behavior. Proceedings TecPsy 2023, 14-30. https://doi.org/10.3929/ethz-b-000611034
  • Döbelt, S., Halama, J., Fritsch, S., Nguyen, M.-H. & Bocklisch, F. (2020). Clearing the Hurdles: How to Design Privacy Nudges for Mobile Application Users. In A. Moallem (ed.). Second International Conference on HCI for Cybersecurity, Privacy and Trust, HCI-CPT 2020, Held as Part of the 22nd HCI International Conference, HCII 2020, Copenhagen, Denmark, July 19-24, 2020, Proceedings, 326-353, Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-50309-3
  • Döbelt, S. & Kreusslein, M. (2020). Peer-to-Peer Traded Energy: Prosumer and Consumer Focus Groups about a Self-consumption Community Scenario. In C. Stephanidis & M. Antona (eds.). 22nd International Conference, HCII 2020, Copenhagen, Denmark, July 19-24, 2020, Proceedings, Part I, 130-140, Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-50726-8-17
  • Döbelt, S. & Kreußlein, M. (2019). Imagine 2025: Prosumer and Consumer Requirements for Distributed Energy Resource Systems Business Models. In International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics, 631-643. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-20454-9_62
  • Döbelt, S. & Halama, J. (2018). Mobiler Datenschutz: Nutzerzentrierte Gestaltung der AndProtect-App. In: R. Dachselt & G. Weber (eds.), Mensch und Computer 2018 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. https://doi.org/10.18420/muc2018-ws09-0547
  • Döbelt, S., Schrammel, J. & Tscheligi, M. (2017). Which cloak dresses you best? Comparing location cloaking methods for mobile users. In Proceedings of the 19th International Conference on Human-Computer Interaction with Mobile Devices and Services, 95. ACM. https://doi.org/10.1145/3098279.3122138
  • Halama, J. & Döbelt, S. (2017). The Integration of Diverse User Data to derive User Requirements. In: Eibl, M. & Gaedke, M. (Hrsg.), INFORMATIK 2017, 2329-2334. Bonn: Gesellschaft für Informatik. https://doi.org/10.18420/in2017_235
  • Seeling, T., Bär, N. & Döbelt, S. (2016). Usability für den Mittelstand. In Eggert, S. (eds.), ERP Management, 12 (2016) 1, 45-49. Berlin: GITO mbH Verlag. ISBN 9783955451585
  • Bär, N., Döbelt, S., Seeling T. & Jeske, V. (2015). MU.ERP - Ein Modell zur Usability von ERP-Software als Hilfestellung für die Praxis. In: K. Gramann, T. O. Zander, C. Wienrich, & M. Rötting (eds.). Tagungsband 11. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme, 113-118. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. ISBN: 978-3-7983-2803-7
  • Schmalfuß, F., Kreußlein, M., Döbelt, S., Kämpfe, B., Wüstemann, R., Mair, C., Heller, C. & Krems, J. F. (2016). Smart charging systems as one solution to overcome grid stability problems in the future? A field study for examining the BEV user acceptance of a smart charging system. In A. Morris & L. Mendoza (eds.). Proceedings of European Conference on Human Centred Design Intelligent Transport Systems, 114-124.
  • Döbelt, S., Bär, N., Seeling, T. & Dittrich, F. (2014). Komplex und doch unkompliziert? Betriebliche Software anwenderfreundlich gestalten. Proceedings Fachkongress „Smart Data“, Wismar, eBusiness-Lotse NordOst (ed.), 18-27.
  • Döbelt, S. & Hartwich, F. (2014). Technik benutzerfreundlich gestalten - Nutzerforschung an der Professur für Allgemeine und Arbeitspsychologie. In Technische Universität Chemnitz, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Professur Fördertechnik (ed), Proceedings 1. Chemnitzer Demografie – Kolloquium, 75-91.
  • Bär, N., Döbelt, S., Seeling, T. & Dittrich, F. (2013). Zur Notwendigkeit anwendungsspezifischer Usability-Verfahren für betriebliche Software. In H. Brau, A. Lehmann, K. Petrovic, M. Schroeder (eds.), Tagungsband Usability-Professionals 2013. 8. September 2013 - 11. September 2013, Bremen, 318-321. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/5637

  • Döbelt, S., Kämpfe, B. & Krems, J. F. (2014). Smart Grid, Smart Charging, Smart Privacy? An Empirical Investigation of Consumers’ Willingness to Provide Smart Charging Information, Proceedings ComForEn 2014, 29-37.

  • Seeling, T., Döbelt, S. & Bär, N. (2014). ERP-, CRM- und PPS-Systeme unter der Lupe: Gebrauchstauglichkeit betrieblicher Anwendungssoftware mit geeignetem Werkzeug erkennen. In Begleitforschung Mittelstand-Digital c/o WIK-Consult GmbH (ed.), Mittelstand-Digital WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS, Ausgabe 3, 53-61.

 

Tagungsbeiträge/ Poster/ Workshops/ Öffentliche Forschungsberichte/ Whitepapers

  • Döbelt, S., Lange, D. & Köhler, M. (2024). Fostering Digital Sovereignty: Results of User Research of a Tailored App and Smartphone Analysis Tool. In: Ansorge, Gugerell, Pomper, Szaszkó, Werner (Eds.) Congress of the German and Austrian Psychological Societies 2024. Lengerich: Pabst. https://doi.org/10.2440/0003
  • Döbelt, S. & Kreußlein, M. (2022). My Grid is Your Grid: Consumer and Prosumer Perspectives on Peer-2-Peer Traded Energy in Self-Consumption Communities. In Bermeitinger, C. & Greve, W. (eds.), DGPs 2022 - Abstracts of the 52nd Congress of the German Psychological Society ,165. Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN: 9783030507251. https://www.uni-hildesheim.de/dgps2022/wp-content/uploads/2022/09/DGPsKongress2022_Abstractband_20220926.pdf
  • Döbelt, S. (2021). Protect What I Value: The Relevance of Values in Privacy-Preserving Behavior and Technology Design. Presented at the 12th congress of the DGPs departments Work, Organizational, and Economic Psychology and Human Factors, 22.–24.9.2021, Chemnitz, Germany.
  • Döbelt, S. & Günther, M. (2021). Two Values Work Alike: Linking Proenvironmental and Privacy Preserving Behavior. In A. Huckauf, M. Baumann, M. Ernst, C. Herbert, M. Kiefer, & M. Sauter (eds.), TeaP 2021 - Abstracts of the 63th Conference of Experimental Psychologists. Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Döbelt, S. & Kienzle, F. (2021). Privatsphärenschutz bei der Nutzung digitaler Technologien und Services: Der Grundton macht die Musik. In AW AlgorithmWatch gGmbH, & Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (eds.), Arbeitspapier (In-)transparente Datenschutzerklärungen und digitale Mündigkeit des Digital Autonomy Hub, April 2021, 6-7. https://gi.de/fileadmin/PR/Digitalautonomy/PDF/DAH_Arbeitspapier_Datenschutzerklaerungen.pdf
  • Halama, J., Döbelt, S. & Bocklisch, F. (2020).  The Influence of an App's Risk on Trust, Distrust and Intention to Use. In C. Dobel, C. Giesen, L. A. Grigutsch, J. M. Kaufmann, G. Kovács, F. Meissner, K. Rothermund, & S. R. Schweinberger (eds.), TeaP 2020 - Abstracts of the 62th Conference of Experimental Psychologists. Lengerich: Pabst Science Publishers. https://www.tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/allpsy1/publikationen/Paper/Poster_TeaP_Josephine_Halama.pdf
  • Burmester, M., Benke, I., Döbelt, S., Minge, M., Stein, E. & Stevens, G. (2018). UUX-Praxis im Wandel: Usability und User Experience in Zeiten der Digitalisierung. In: R. Dachselt & G. Weber (eds.), Mensch und Computer 2018 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. https://doi.org/10.18420/muc2018-ws09-0546
  • Döbelt, S. & Halama, J. (2018). AndProtect - Selbstdatenschutz durch statische und dynamische Analyse zur Validierung von Android-Apps : Teilvorhaben: AndProtect - Nutzerforschung : Schlussbericht : Laufzeit des Vorhabens: 01.11.2015 bis 30.04.2018. [Professur für Allgemeine und Arbeitspsychologie, Institut für Psychologie, Technische Universität Chemnitz]. https://doi.org/10.2314/GBV:1034703234
  • Schmalfuß, F., Kreußlein, M., Mair, C., Döbelt, S., Heller, C., Wüstemann, R., Kämpfe, B. & Krems, J. F. (2017). Smart charging in daily routine - Expectations, experiences and preferences of potential users. In: J. Liebl (ed.), Grid Integration of Electric Mobility - 1st International ATZ Conference 2016. Wiesbaden, Germany: Springer Vieweg.
  • Dittrich, F., Bär, N., Döbelt, S. & Seling, T. (2016). Entwicklung von anwendungsspezifischen Usability-Engineering-Methoden für verschiedene Anwendungsbereiche : Juli 2012 bis Dezember 2015 gefördert durch Bundesminsterium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages : Mittelstand Digital. [Technische Universität Chemnitz, Professur Allgemeine und Arbeitspsychologie]. https://doi.org/10.2314/GBV:887342531
  • Burmester, M., Gräfe, B., Stevens, G., Döbelt, S., Schmidt, R., Denzinger, J., Reinhardt, D., Ogonowski, C. & Ziegler, D., (2016). Usability für die betriebliche Praxis: UUX-Praxis in den Kontexten von Morgen. In: Weyers, B. & Dittmar, A. (Hrsg.), Mensch und Computer 2016 - Workshopband. Aachen: Gesellschaft für Informatik e.V. https://doi.org/10.18420/muc2016-ws12-0000
  • Döbelt, S., Zerbe, A., Kreußlein, M., Heller, C., Mair, C., Schmalfuß, F. & Wüstemann, R. (2016). Personal Effort, Controllability and Privacy Concerns: Investigating Main V2G Barriers to Participation with Experienced Users. Tagungsband VDE-Kongress 2016 "Internet der Dinge - Technologien / Anwendungen / Perspektiven", p.6., 7.- 8. November 2016, Mannheim, VDE VERLAG GMBH, Berlin - Offenbach, ISBN 978-3-8007-4308-7.
  • Stevens, G., Burmester, M., Brandenburg, S., Döbelt, S., Kugelmeier, D., Schlömer, I., Schmidt, R., Werder, K. & Ziegler, D. (2014). Usability für die betriebliche Praxis. In: Butz, A., Koch, M. & Schlichter, J. (eds.), Mensch & Computer 2014 – Workshopband, Berlin, De Gruyter Oldenbourg, S. 141-149. https://doi.org/10.1524/9783110344509
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …