Springe zum Hauptinhalt
Professur für Allgemeine Psychologie & Human Factors
Allg. Psychologie & Human Factors
Professur für Allgemeine Psychologie & Human Factors 
Portrait: Dorothea Liehr
Dorothea Liehr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Telefon:
    +49 371 531-38347
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Wilhelm-Raabe-Straße 43, 09120 Chemnitz
  • Raum:
  • Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang

Seit 2023 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin | TU Chemnitz, Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors

Seit 2023 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin | TU Chemnitz, Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie

2021 – 2023: Werkstudent | FusionSystems GmbH

2019 – 2021: Wissenschaftliche Hilfskraft | TU Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement

Qualifikation

2020 – 2023: M. Sc. Human Factors | TU Chemnitz und FusionSystems GmbH (Titel Masterarbeit: "Sichere Kreuzungen für Radfahrer – Gestaltung und Evaluation eines Warnsystems für einen Kreuzungsassistenten mit infrastrukturseitiger digitaler Anzeige")

2016 – 2020: B. Sc. Sensorik und kognitive Psychologie | TU Chemnitz (Titel Bachelorarbeit: "Bewertung von Interaktionsstrategien auf dreidimensionalen stereoskopische Displays)

Forschungsthemen

  • Human Machine Interaction
  • Usability & Human Centered Design
  • Verkehrs – und Mobilitätspsychologie

Forschungsprojekte

Seit 2023: SteigtUM! System elektrischer Kleinfahrzeuge zum privaten und gewerblichen Transport als ganzheitlicher Lösungsansatz urbaner Mobilitätsprobleme, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Lehre

  • SS2023 – Computergestützte Datenanalyse
  • SS2023 – Seminar Wahrnehmung & Aufmerksamkeit
  • SS2023 – Seminar Sprache
  • WS203/24 – Empirisch Experimentelles Forschen (Thema: Intuitive Warnanzeigen)
  • SS2024 – Seminar Gedächtnis

 

Publikationen

Liehr, D., Kreißig, I., Siegmund, J., Creutz, S., Meißner, H., & Krems, J. (2024). Do you know what's going on? - Examining Situation Awareness for Different Communication Concepts of an E-Cargo Bike Autonomous Parking Function. In T. Ahram & R. Taiar (eds.) Human Interaction and Emerging Technologies (IHIET-AI 2024): Artificial Intelligence and Future Applications. AHFE Open Access, vol 120. AHFE International, USA. http://doi.org/10.54941/ahfe1004583.

Joura, V., Kreißig, I., Morgenstern, T., Kreußlein, M., Liehr, D., Gerschler, J., Vrignaud, R., Köckritz, J., & Pfleging, Bastian (2024). Examining users’ acceptance of an e-cargo bike sharing system – results from a living lab study. 11th International Conference on Human Interaction & Emerging Technologies (IHIET-AI 2024): Artificial Intelligence & Future Applications, April 25-27, 2024, Lausanne, Switzerland.

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …