Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie 

Abgeschlossene Bachelorarbeiten

ab 2017

- Einfluss verschiedener Verkehrskomplexitäten auf die subjektive Notwendigkeit von eHMIs aus Fußgängerperspektive

- Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Fahrerleben bei menschlicher versus vollautomatisierter Fahrzeugkontrolle

- Konzeptualisierung und Validierung eines Fahrerassistenzsystems zur Verringerung aggressiven Fahrverhaltens

- Stress im Kontext Industrie 4.0 - Der Zusammenhang von Technostresserleben im Alltag, Technikaffinität und der dunklen Triade der Persönlichkeit auf das Stresserleben im industriellen Kontext

- Einfluss von Persönlichkeitsvariablen auf das Diskomfort-Erleben im hochautomatisierten Fahren

- Veränderungen der Mimik bei erlebtem Diskomfort in standardisierten Auffahrsituationen

- Videobasierte Zeit- und Weglückenschätzung: Vergleich von Laptop- vs. Beamerprojektion

- Konzeptualisierung und Validierung einer mobilen Bedienoberfläche zur Abwesenheits-Antragserstellung

- Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf die Sichtbarkeit von LED-Signalen zur Außenkommunikation im Kontext automatisierter Fahrzeuge

- Vergleich des Informationsbedarfs von Experten und Novizen des automatisierten Fahrens im vernetzten Stadtverkehr

- Evaluation der Benutzerschnittstelle vernetzter Fahrzeuge im innerstädtischen Verkehr

- Evaluation von digitalen Countdown-Anzeigen für Lichtsignalphasen im Fahrzeug versus in der Infrastruktur

- Untersuchung des Einflusses von Umwelteinstellung, Systemkomponenten und Nutzung auf die Akzeptanz eines multimodalen Carsharing-Systems im beruflichen Nutzungskontext

- Einfluss von individuellem Fahrverhalten auf die Bewertung eines Routingdisplays für Elektrofahrzeuge

- Der Einfluss der äußeren Gestaltung eines Service-Roboters auf Anthropomorphismus und User-Experience

- Eine prozesshafte Untersuchung der Implikationen der Load Theory für das abduktive Schließen

- Einflussgrößen auf die Weg- und Zeitlückenschätzung in der Fußgänger-Fahrzeug-Interaktion

- Industrie im Wandel - Wie Smartwatches die Aufmerksamkeit auf sich ziehen

- Informationen an der Hand - Potenziale von Wearables zur Informationsdarstellung im Industriekontext

- Nutzung einer Smartwatch zur subjektiven Messung psychischer Zustände

- Der Einfluss des Alters auf die Arbeitszufriedenheit und die Arbeitsorientierung

- Identifikation mimischer Indikatoren von Hilfsbedürftigkeit in der Mensch-Technik-Interaktion am Beispiel eines simulierten Fahrkartenautomaten

- Einfluss des affektiven Zustands auf das Mausbewegungsverhalten in der Mensch-Computer-Interaktion

- Indikatoren für die Früherkennung von Diskomfort im assistierten Fahren

- Bewertung von kritischen Situationen beim Erstkontakt mit vollautomatisiertem Fahren. Ableitung eines Fahrparcours für Realfahrzeugstudien

- Entwicklung einer deutschsprachigen Skala zur Erfassung der Selbstverbalisierungstendenz

- Indikatoren für Diskomfort während des hochautomatisierten Fahrens

- Unterschiede im Blickverhalten jüngerer und älterer Fahrer beim manuellen und hochautomatisierten Fahren

- Emotionsausdruck - ein Indikator für Diskomfort im hochautomatisierten Fahren?

- Vorhersage der Nutzerakzeptanz von neuen Geschäftsmodellen für das Energieverteilungsnetz

- Untersuchung des Zusammenhanges zwischen dem Umweltbewusstsein von Personen und deren tatsächlichem Umweltverhalten mit dem Schwerpunkt "Verkehrsmittelwahl" (Besondere Lernleistung)


2017

- Der Einfluss kognitiver Fähigkeiten auf die Antwortgenauigkeit in diagnostischen Schließen

- Einfluss von Aufgabenschwierigkeit, Latenzen und der Gewöhnung an ein Eingabemedium, auf die Leistung bei Mensch-Computer-Interkationen

- Mentale Beanspruchungserkennung unter Beachtung des Aktivitätslevels

- Auswirkungen unterschiedlicher Latenzen auf die Einhaltung speziell vorgegebener Bewegungsabläufe in virtueller zweidimensionaler Umgebung

- Off-Talk bei der Mensch-Computer-Interaktion und dessen Abhängigkeit von Instruktion und Persönlichkeitseigenschaften


2016

- Entwicklung und Bewertung von Fahrstilmaßen zur Vorhersage von Eco-Driving - Eine vergleichende Untersuchung von Fragebogen- und Fahrdaten

- Diskomforterleben beim hochautomatisierten Fahren

- Untersuchung des Effekts der aktiven Kennzeichnung von Elektrofahrrädern auf die Wahrnehmung ihrer Geschwindigkeit durch einen Beobachter

- Maßnahmen zur Verbesserung von Geschwindigkeitsurteilen bei E-Bikes

- Auswirkungen von Instabilität und Latenz bei einer virtuellen Balancieraufgabe

- Gamified Driving: Untersuchung des Motivationspotentials und der Ablenkung durch Rückmeldungen zur Fahrleistung in einer Lane Change Task

- Fahren verträgliche Menschen anders? Analyse des Zusammenhangs von Fahrereigenschaften und Fahrverhalten.


2015

- Untersuchung verschiedener Fragestellungen zur Fahrerablenkung bei Fahrrad- und Pedelec-Fahrern

- Objektiven Prädiktoren für Reichweitenstress

- Wie wichtig sind Symptomintensitäten? Eine empirische Untersuchung der medizinischen Urteilsbildung

- Welche Parameter von Mobilitätsmustern führen zu mehr Reichweitendiskomfort?

- Durchführung einer Gebrauchstauglichkeitsanalyse am EUROLabLiquidHandler sowie Weiterentwicklung der vorhandenen Methodik zu einer allgemeingültigen Standardprozedur für Geräte und Software

- Einflussfaktoren auf die zeitliche Veränderung des Reichweitenstresses bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen


2014

- Einfluss serieller Vorinformationen bei der Kreuzungsanfahrt auf das Fahrverhalten jüngerer und älterer Fahrer

- Fehlverhalten im Straßenverkehr: Eine videobasierte Analyse der Häufigkeit von Red-Light Running bei Fahrrad-Nutzern unter natürlichen Bedingungen.

- Einfluss von Skalenweite und Skalenbezeichnung auf die Variabilität des Antwortverhaltens unter Verwendung eines Häufigkeitsformats

- Der Zusammenhang zwischen nutzerrelevanten Netzparametern und der Quality of Experience - Auswertung einer Studie zum mobilen Internet

- Inwieweit verändern Langstreckenpendler ihre Mobilitätsmuster beim Wechsel von konventionellen Verbrennerfahrzeugen auf Elektrofahrzeuge?

- Wirkung serieller Vorinformation vor komplexen Verkehrssituationen auf Workload und Situation Awareness des Fahrers

- Blickverhalten und Blinkerverwendung bei Fahrstreifenwechseln im urbanen Verkehr

- Auswirkungen von Warntönen auf das Fahrerleben bei Fehlfunktionen eines Elektrofahrzeugs

- Personale und situationale Einflussfaktoren auf Red-Light-Running bei Radfahrern

- Akzeptanzbedingungen des Fahrerassistenzsystems Economic Cruise Control

- Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses bei der Symptomintegration im abduktiven Schlussfolgerungsprozess

- Red-Light Running von Pedelec- und S-Pedelec-Fahrern: Häufigkeiten und Begleitumstände von Ampelverstößen

- Der Einfluss von Fahrercharakteristika auf Fahrstreifenwechsel


2013

- Visuelle Suche oder auditive Orientierung? – Eine Exploration des Verhaltens von Fahrradfahrern im Kreuzungsbereich

- Experimentelle Untersuchung zum Einfluss des Looking-at-nothing Phänomens auf die Erinnerungsleistung

- Untersuchung eines Fahrerassistenzsystems zur Darstellung einer Umgebungsansicht

- Die Bedeutung von Nutzungsmotiven und Risikowahrnehmung auf gezeigtes Sicherheitsverhalten im Internet

- Akzeptanz eines ACC im Zeitverlauf. Eine Fahrsimulatorstudie mit parallelisierter Stichprobe

- Nutzerperformanz für Eco-Driving bei Elektrofahrzeugen

- Evaluation der Benutzerschnittstelle eines Feinplanungssystems zur Produktionssteuerung mit Hilfe eines Eye-Tracking-Systems

- Einfluss von Fahrermerkmalen auf die Nutzung eines ACC und das Fahrverhalten im Fahrsimulator

- Work-Life-Balance: Studieren mit Kind

- Contributing Factors to the Amount of Practice Needed for Adapting to Electric Vehicle Range

- Einfluss des Wissensstandes zu Sicherheit im Internet auf die Bewertung einer Internetseite bezüglich ihrer Usability und Vertrauenswürdigkeit

- Transformationsprozesse des mentalen Modells eines ACC durch Erfahrung. Ein mixed methods Ansatz.

- Evaluierung räumlicher Darstellungsarten von Rasterkraftmikroskopie – Volumendaten hinsichtlich der Vermittlung fachrelevanter Inhalte


2012

- Einflussfaktoren der Präferenzkonstruktion in Bezug auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen

- Der Diversitätseffekt beim diagnostischen Schliessen: Eine Eye-Tracking Studie

- Der Einfluss von locus of control und sensation seeking auf das Fahrverhalten und die Nutzung des ACC

- Der Einfluss von Aufmerksamkeitsverschiebung auf die Erinnerungsleistung im "Looking at nothing" - Paradigma

- Nutzeranforderungen an den Ladeprozess elektrischer Fahrzeuge: Qualitative Experteneinschätzung im Rahmen einer Fokusgruppe zum Thema Laden und Ladeinfrastruktur


2011

- Die Geräuscharmut von Elektroautos: Wie reagieren Fahrer von Elektrofahrzeugen auf kritische Verkehrsszenen?

- Interaktionsstile beim Laden von Elektrofahrzeugen. Eine Untersuchung möglicher Indikatoren

- Verbrauchsoptimales Fahren - Eine explorative Studie zur Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen

- Lautlos und deshalb gefährlich? Eine Feldstudie zur Sensibilisierung von Fahrern für die geringe Geräuschkulisse von Elektrofahrzeugen

- Optimierung von Antwortskalen am Beispiel des Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS)

- Entwicklung von Testmaterial zur experimentellen Untersuchung des Einflusses von Usability auf Online-Trust

- Was halten potentielle Nutzer von Elektrofahrzeugen? - ein Modell zur Messung von Akzeptanz von Elektrofahrzeugen am Beispiel des MINI E

- Neue Konzepte zum Laden von Elektrofahrzeugen- Eine Untersuchung zur Akzeptanz von Wind to Vehicle (W2V) und Vehicle to Grid (V2G) sowie die Identifizierung möglicher Ansatzpunkte zur Förderung der Nutzungsbereitschaft

- Wie verhalten sich Autofahrer unter zusätzlicher Belastung?  Fahrzeugführung und Reaktionsverhalten in Abhängigkeit von kognitiv unterschiedlich beanspruchenden Zweitaufgaben

- Diagnostisches Schließen im medizinischen Kontext: Eine experimentelle Studie zur Interpretation von Unsicherheitsbegriffen


2010

- Reichweitenerleben im Umgang mit Elektrofahrzeugen: Ergebnisse aus einer Feldstudie.

- Neue Medien in der Fahrausbildung: Auswirkungen verschiedener Trainingsgrade auf die Fahrperformanz von Fahrschülern

- Effects of multimodal feedback on performance and subjective evaluations for a touch sensitive user interface.

- Human-Battery Interaction bei Elektrofahrzeugen. Charakterisierung des Erlebens und Verhaltens von Nutzern im Zusammenhang mit dem Laden eines Elektrofahrzeuges

- Ergonomische Poolreinigung: Eine Usability-Evaluation des UVIonizer der UVion concept GmbH & Co.KG


2009

- An ACT-R Model on the Influence of Spreading Activation on Memory Retrieval in a Sequential Diagnostic Reasoning Task.  -  Abstract

- Pragmatische und Hedonische Qualität interaktiver Produkte am Beispiel zweier Navigationssysteme

- Langzeitlerneffekte in der Lane Change Task. Eine experimentelle Studie.  -  Abstract

- Das "Representational Momentum" des rückwärtigen Verkehrs und dessen Lokalisation im Arbeitsgedächtnis.  -  Abstract

- User Needs: Eine empirische Erhebung zu Kundenwünschen unterschiedlicher Branchen im Bereich Usability.

- Nutzung räumlicher Blickkoordinaten beim Erinnern und Generieren von Hypothesen: Ein Eyetracking- Experiment.  -  Abstract

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …