Springe zum Hauptinhalt
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Forschung
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie 

Forschungsthemen des Lehrstuhles

Laufende Forschungsprojekte

Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen über die folgenden Studien:

Weitere, bereits abgeschlossene Projekte finden Sie hier.

Forschung am Lehrstuhl

Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz werden unterschiedliche klinische Themen und Fragestellungen beforscht, wobei sich das Leitthema „Klinische Anwendungsforschung“ an der naturwissenschaftlich-technischen Ausrichtung der TU Chemnitz orientiert.

Die zentralen Forschungsschwerpunkte unserer Arbeitsgruppe liegen dementsprechend im Bereich der Versorgungsforschung (Prozess, Struktur- und Ergebnisqualität in Versorgungssektoren der ambulanten Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht und Rehabilitation; Patientenorientierung und Entwicklung patientennaher Erfolgsparameter), der Interventionsforschung (Systematische Reviews zur Evidenz der Wirksamkeit von klinischen Interventionsmethoden; evidenzbasierte Leitlinienentwicklung; Konzeptualisierung und Evaluation innovativer Therapieansätze und Versorgungsangebote in Psychotherapie, Beratung, Prävention und Rehabilitation; Risiko- und Misserfolgsanalysen) sowie der Ätiologieforschung (Risiko- und Schutzfaktorenmodelle, psychische Komorbiditäten, Zusammenhang zwischen somatischen Erkrankungen und psychischen Störungen).

Der störungsbezogene Fokus unserer Forschungsaktivitäten richtet sich primär auf die Themengebiete Sucht (Rauchen, andere Substanzstörungen und Impulskontrollstörungen), Störungen des bipolaren Spektrums sowie auf die besonderen Probleme psychischer Komorbiditäten (Doppel- und Mehrfachdiagnosen).

Zudem beschäftigen wir uns mit der Problematik psychischer Störungen im Alter (Klinische Gerontopsychologie) sowie der therapeutischen Versorgung (Alterspsychotherapie) und konzipieren und evaluieren entsprechende Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramme.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …