W-05 E-Mental Health in der Praxis: Internet-basierte Interventionen in der Psychotherapie
Datum: Donnerstag, 25.05.2017 von 09:00-12:30 Uhr
Referent/Workshopleiter:
Dr. David Daniel Ebert (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Ingrid Titzler (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Sandra Schlicker (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Abstract
Die Klinische Psychologie und Psychotherapie versteht unter internet- und mobil-basierten Behandlungsangeboten die Verwendung neuer Medien zur Bereitstellung klinisch-psychologischer Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit und der Prävention und Behandlung psychischer und körperlicher Erkrankungen. Vor dem Hintergrund langer Wartezeiten auf einen Therapieplatz und insbesondere der Unterversorgung in ländlichen Gebieten können E-Mental Health Angebote ein Ansatz zur Überwindung von Versorgungsengpässen sein. Die Möglichkeiten, über das Internet zugängliche web- und/oder mobil-basierte Anwendungen zur psychosozialen Versorgung zu nutzen, sind vielfältig. Sie reichen von Selbsthilfe-Interventionen mit oder ohne therapeutische Begleitung über online aufbereitete Therapieeinheiten, integriert in klassische psychotherapeutische Konzepte vor Ort, bis hin zu synchroner online-basierter Therapie mittels Videokonferenz.
Ziele und Methoden:
Der Workshop richtet sich an Psychotherapeuten und/oder klinisch tätige oder interessierte Psychologen und möchte Perspektiven aus Forschung und Therapiepraxis verbinden. Im Rahmen des Workshops soll ein Überblick über Anwendungsformen und Wirksamkeit gegeben werden. Weiterhin werden Anwendungsbeispiele für standardisierte und modularisierte Interventionen sowie ein Blended-Konzept – bestehend aus einer internet-/mobilbasierten KVT mit begleitenden Therapiesitzungen vor Ort – präsentiert. Kritische Gesichtspunkte und wichtige Aspekte zur Durchführung sollen ebenfalls gemeinsam diskutiert werden.
Die Teilnehmer erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, selbst ein internet-basiertes Behandlungsprogramm aus der Perspektive von Patienten auszuprobieren und ihre Erfahrungen im Workshop aus einer 360-Grad-Perspektive zu diskutieren. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, z.B. durch Einbringung von PatientInnenbeispielen und offenen wie auch kritischen Reflexion von Chancen und Risiken internet- und mobilbasierter Interventionen in der Psychotherapie ist willkommen.