[Stand: 10.05.2017]
Übersicht Workshop-Programm
Das Workshop-Programm besteht aus insgesamt 40 Workshops (33 kurzen und 7 langen).
Für kurze Workshops sind 2 x 90 Min. anberaumt, für lange Workshops 3 x 90 Min.
An jedem der 3 Kongresstage werden sowohl vormittags als auch nachmittags Workshops stattfinden, d.h. parallel zu den Symposien, jedoch nie gleichzeitig mit den Keynote-Vorträgen.
Jeder der 40 Workshops findet im Veranstaltungsgebäude (Zentrales Hörsaalgebäude) statt, die genauen Räumlichkeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Bei den mit * gekennzeichneten Personen handelt es sich um die Referenten/Workshopleiter.
Donnerstag (25.05.2017)
Kurze Workshops am Vormittag
9:00 bis 12:30 Uhr
W-01 Interkulturelle Kompetenz in der Psychotherapie
*Dr. Ulrike von Lersner (Humboldt-Universität zu Berlin)
W-02 Schlaf schön und träum süß - Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter behandeln
*Prof. Dr. Angelika Schlarb (Universität Bielefeld)
W-03 Exposition, eine störungsübergreifende Methode
*Dr. Peter Neudeck (Köln)
W-04 Multimodale, störungsübergreifende Psychotherapie mit Jugendlichen nach dem SELBST-Programm
*Dr. Christiane Rademacher (Uniklinik Köln)
PD Dr. Daniel Walter (Uniklinik Köln)
Prof. Dr. Manfred Döpfner (Uniklinik Köln)
W-05 E-Mental Health in der Praxis: Internet-basierte Interventionen in der Psychotherapie
*Dr. David Daniel Ebert (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
*Ingrid Titzler (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
*Sandra Schlicker (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Lange Workshops
9:00 bis 12:30 Uhr sowie 15:30 bis 17:00 Uhr
W-06 Nichtsuizidale Selbstverletzungen im Kindesalter: Spüre, dass du lebst!
*Prof. Dr. Tina In-Albon (Universität Koblenz-Landau)
W-07 Traumakonfrontation als Herzstück der PTB-Behandlung
*Dr. Tanja Zöllner (Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee)
*Dr. Viola Schreiber (Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee)
Kurze Workshops am Nachmittag
15:30 bis 19:00 Uhr
W-08 Selbstmanagement und Psychotherapie Bipolarer Störungen – Wie können Betroffene, Angehörige und Therapeuten optimal zusammenarbeiten?
*Uwe Wegener, Vorsitzender bipolaris - Manie & Depression Selbsthilfevereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
*Yvonne Zeisig (Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin)
*Hans-Jochen Schwedler (Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin)
W-09 Chronisch krank und ziemlich alt - was tun?
*Prof. Dr. Katja Werheid (Humboldt-Universität zu Berlin)
*Prof. Dr. Simon Forstmeier (Universität Siegen)
*Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier (Philipps-Universität Marburg)
*Dr. Valentina Tesky (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
W-10 Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
*Prof. Dr. Johannes Michalak (Universität Witten/Herdecke)
W-11 Nebenwirkungen von Psychotherapie
*Prof. Dr. Frank Jacobi (Psychologische Hochschule Berlin)
*Prof. Dr. Yvonne Nestoriuc (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Schön Klinik Hamburg Eilbek)
W-12 Motivorientierte Beziehungsgestaltung für den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
*Dr. Melanie Braun (Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie, Zürich)
Uta Liechti Braune (Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie, Zürich)
W-13 Metakognitive Therapie (MCT) bei Angststörungen und Depression
*Dr. Michael Simons (Uniklinik RWTH Aachen)
W-14 Psychologische Therapie bei psychotischen Störungen
*Dr. Stefan Westermann (Universität Bern)
Freitag (26.05.2017)
Kurze Workshops am Vormittag
9:00 bis 12:30 Uhr
W-15 Tabakentwöhnung
*Dr. Christoph Kröger (IFT Gesundheitsförderung, München)
W-16 Agoraphobie und Panikstörung – Exposition, Gruppen- und Einzeltherapie
*Prof. Dr. Edgar Geissner (Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee)
*Clemens Jaschke (Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee)
W-17 Methoden der Positiven Psychotherapie
*Linda Maria Furchtlehner (Kepler Universitätsklinikum Linz)
*Prof. Dr. Anton-Rupert Laireiter (Universität Wien)
W-19 Verhaltensexperimente in der psychotherapeutischen Praxis
*Dr. Andrea Ertle (Humboldt-Universität zu Berlin)
Lange Workshops
9:00 bis 12:30 Uhr sowie 14:30 bis 16:00 Uhr
W-18 Spiegelbilder, Innenbilder, Modifikationen: Kognitive Therapie bei Körperdysmorpher Störung
*Dr. Viktoria Ritter (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Prof. Dr. Ulrich Stangier (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
W-20 Psychotherapie bei Bipolaren Störungen
*Dr. Katja Salkow (Berlin)
*Yvonne Zeisig (Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin)
W-21 Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
*Dr. Christof Loose (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Kurze Workshops am Nachmittag
14:30 bis 18:00 Uhr
W-22 zum Thema Crystal-Meth entfällt
W-23 entfällt
Placebo- und Nocebo-Mechanismen: Grundlagen, experimentelle Forschungsmethoden, Anwendungsfelder
*Prof. Dr. Winfried Rief (Philipps-Universität Marburg)
W-24 ADHS über die Lebensspanne
*Elke Riechmann (Philipps-Universität Marburg)
W-25 Borderline und Muttersein - Ein Gruppentraining für Mütter mit Borderline Störung
*Prof. Dr. Babette Renneberg (Freie Universität Berlin)
Dr. Charlotte Rosenbach (Freie Universität Berlin)
W-26 Exposition in Virtuelle Realität: Die zukünftige Standardmethode der Angsttherapie?
*Prof. Dr. Andreas Mühlberger (Universität Regensburg)
W-27 Ressourcenorientierte Gruppentherapie für chronisch-depressive Patienten: ein neues kognitiv-verhaltenstherapeutisches Konzept
*Dr. Anne Trösken (Freie Universität Berlin)
W-28 Wie kommt die Therapie in den Alltag? Strategien für einen effektiven Einsatz therapeutischer Hausaufgaben
*Dr. Sylvia Helbig-Lang (Universität Hamburg)
geänderter Termin (von Samstag auf Freitag vorverlegt):
W-38 Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie: Das persönliche Resilienzmodell
*Prof. Dr. Ulrike Willutzki (Universität Witten/Herdecke)
Samstag (27.05.2017)
Kurze Workshops am Vormittag
9:00 bis 12:30 Uhr
W-29 Cognitive Bias Modification in der Behandlung von Suchterkrankungen
*Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer (salus klinik Lindow)
W-30 Psychotherapeutische Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten (Erwachsene)
*Dr. Nadine Stammel (Freie Universität Berlin)
*Dr. Maria Böttche (Freie Universität Berlin)
W-31 Online-Interventionen bei psychischen Störungen am Praxisbeispiel PTBS
*Dr. Helen Niemeyer (Freie Universität Berlin)
*Dr. Sarah Schumacher (Freie Universität Berlin)
W-32 Verhaltensaktivierung
*Prof. Dr. Jürgen Hoyer (Technische Universität Dresden)
W-35 Psychopathie - Differentialdiagnostik, Entwicklungsverläufe und Emotionsverarbeitung
*Dr. André Körner (TU Chemnitz)
Lange Workshops
9:00 bis 12:30 Uhr sowie 14:30 bis 16:00 Uhr
W-33 Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP): Ein Weg zur Überwindung der chronischen und therapieresistenten Depression?
*Dr. Anne Guhn (Charité Universitätsmedizin Berlin)
Simon Bollmann (Philipps-Universität Marburg)
W-34 STARK - Supportive Therapie zur Aktivierung von Ressourcen bei Kindern
*Daniela Perri (Uniklinik Köln)
Dr. Janet Mandler (Uniklinik Köln)
Prof. Dr. Manfred Döpfner (Uniklinik Köln)
Kurze Workshops am Nachmittag
14:30 bis 17:30 Uhr
W-36 Essstörungen und komorbide Suchterkrankung
*Dr. Sylvia Beisel (salus klinik Lindow)
W-37 Metakognitive Therapie im Kindes- und Jugendalter
*Dr. Michael Simons (Uniklinik RWTH Aachen)
W-38 verlegt auf Freitagnachmittag
W-39 Exposition und Emotion
*Dr. Thomas Lang (Bremen)
W-40 Rückfälle verhindern - psychische Gesundheit erhalten: Kognitive Erhaltungstherapie bei rezidivierender Depression
*Dr. Anne Katrin Risch (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
W-41 Gruppentherapeutische Behandlung der anhaltenden Trauerstörung
*Dr. Roberto Rojas (Universität Ulm)
Ruth Rossi (Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee)