Springe zum Hauptinhalt
Forschungsmethodik und Evaluation
Forschungsmethodik und Evaluation
Forschungsmethodik und Evaluation 

Methodenlehre II

 

Vorlesung Modul B

Die Vorlesung versteht sich als Fortsetzung der Vorlesung „Methodenlehre I“. Die dort behandelten Verfahren werden ergänzt und erweitert. Darüber hinaus werden weitere häufig benutzte Methoden wie nonparametrische Tests, die Kontrastanalyse, die multiple Regression und ausgewähte multivariate  Verfahren behandelt. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Prüfungsleistung: 90-minütige Klausur

Prüfungsnummer: 82604

Beginn:  02.04.24 - Bereitstellung über OPAL

Einschreibung: ab 13.03.24 über OPAL (keine Teilnehmerbegrenzung und fortlaufend möglich)

Literatur: Das Lehrbuch Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler steht nun auch online auf der Webseite des Verlags zur Verfügung. Ein Zugriff ist allerdings nur mit VPN der TU Chemnitz möglich. Die Bereitstellung erfolgt über die Universitätsbibliothek (bitte keine Mails bei technischen Problemen an uns).

Hier der Link zum Buch.

Termine und Themen (alle Materialien finden Sie auf OPAL)

Besonderheiten der Evaluationsforschung

Varianzanalyse und Kontrastanalyse

Nonparametrische Testverfahren

Grenzen des Signifikanztests

Nichtlineare Zusammenhänge und Partialkorrelation

Multiple Regression

Faktorenanalyse

Clusteranalyse

Wiederholung

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …