Herzlich willkommen an der Professur
Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik!

Forschungspraktikumsstelle zu vergeben
An der Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik wird ein spannendes Forschungspraktikum vergeben, bei dem Sie die Nutzung eines Telepräsenzsystems in einem Escape-Room-Szenario untersuchen. Ihre Aufgaben umfassen die Betreuung der Laborstudie, einschließlich Vorbereitung, Einweisung und Durchführung der Tests am Nachmittag. Das Praktikum bietet flexible Zeiten, spannende Einblicke in die Forschung und die Chance, mit innovativen Technologien zu arbeiten.
Interessiert? Weitere Informationen gibt es hier.
(Meldung vom 14.02.2025)
Praktikumsstelle DLR 2025
Das DLR, Abteilung für Luft und Raumfahtspsychologie, sucht Praktikantinnen und Praktikanten für 2025.
(Meldung vom 10.07.2024)
Angepasste Version des Studienablaufsvorschlags
Es befindet sich eine angepasste Version des Studienablaufsvorschlags unter Link zur Seite.
(Meldung vom 18.04.2024)
Instituskolloquium - "Umgang mit generativer KI in der Lehre" - 28.01.25 um 15:30 Uhr - Raum B01.102
Seit drei Jahren ist ChatGPT Teil unseres Alltags. Ob als schnelle:r Ideengeber:in, begabte:r Schreibassistent:in, oder (un-)erwünschte:r Tutor:in: Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat den Weg in den Hochschulkontext gefunden, so auch bei diesem Text. Doch mit der Nutzung gehen Fragen einher: Wie können wir die Potenziale von generativer KI sinnvoll in der Lehre nutzen? Wo ziehen wir die Grenzen, wenn es um Prüfungsleistungen oder gute wissenschaftliche Praxis geht? Gerade jetzt, wo die Prüfungsphase und die Planung des neuen Semesters bevorstehen, können diese Fragen besonders drängen. Prof. Dr. Andreas Bischof entwickelt aktuell Handlungsempfehlungen für Dozierende und Studierende für den Umgang mit KI in der Lehre der Fakultät für Human-und Sozialwissenschaften. Zum Institutskolloquium gibt er Einblicke.
(Meldung vom 24.01.2025)
Diversity Day 2024 an der TU Chemnitz
Die TU Chemnitz lädt am 28. Mai 2024 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 2. Diversity Day ein – Vier Vorträge am Vormittag können auch online besucht werden. Hier geht's zum Programm!
(Meldung vom 28.05.2024)
Promotion von Frau Dr. Sarah Mandl
Wir gratulieren Frau Dr. Sarah Mandl zum erfolgreichen Abschluss ihrer Doktorarbeit!
Mit dem Thema "Social, Moral Machines: Perception of Embodied Digital Technologies" hat Sie Ihre Promotion mit summa cum laude beendet.
(Meldung vom 01.02.2024)