Springe zum Hauptinhalt
Professur für Soziologische Theorien
Abschlussarbeiten
Professur für Soziologische Theorien 

Abschlussarbeiten

Hinweise zu Abschlussarbeiten

Allgemeine Informationen zu Abschlussarbeiten finden Sie hier.

Zum Umgang mit ChatGPT und generativer KI in Lehre und Studium an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften wurde von der Taskforce ChatGPT eine Handreichung erarbeitet. Diese finden Sie hier.

Themenauswahl und Anmeldung

Kandidatinnen und Kandidaten, die erwägen BA-Arbeiten in unserem Bereich durchzuführen, bitten wir Folgendes zu beachten.

Erforderlich ist:

  • die erfolgreiche Absolvierung der angebotenen Vertiefungsmodule der Professur "Soziologie mit dem Schwerpunkt soziologische Theorien"
  • die aktive Teilnahme am Kolloquium mit Präsentation und Beratung von Themenvorschlägen
  • die enge Konsultation der Themenidee mit der Betreuerin/dem Betreuer

abgeschlossene Arbeiten:

Thema
Wohnen im Postwachstum - Genossenschaftliches Wohnen aus Postwachstumsperspektive (MA)
Soiale Aufstiegschancen von Kindern aus Armutsfamilien (BA)
Die Opfer des NSU und der NSU-Komplex heute - eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung 2023/24 (MA)
Thema
Der kriminologische Etikettierungsansatz – Eine wissenschaftlich-feministische Kritik und Prüfung der Kategorie der weiblichen Devianz und Kriminalität (BA)
Agil, digital und gesund? Eine Untersuchung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt (MA)
Stillerpraktiken – Mikrophysik der Macht auf dem Neuen Annenfriedhof in Dresden (MA)
Umkämpfte Heimatdeutung im Erzgebirge (BA)
Vertrauen und Finanzmarkt: Eine neoinstitutionalischtische Betrachtung der BaFin im Fall Wirecard (MA)
Transformationspotentiale von Living Labs. Eine theoretisch-konzeptionelle Annäherung (MA)
Zwischen Helden und Verbrechern: Die Darstellung des Karknet-Akteurs Roll Ulbricht (BA)
Multiprofessionalität und Stigmatisierung: Eine ethnographische Analyse der multiprofessionellen Behandlungspraktiken und institutionellen Strukturen in der forensischen Psychiatrie (MA)
Die digitale Mobilisierung von politischen Massen in einer modernen Umweltbewegung - eine Analyse anhand einer soziologischen Theorie (BA)
Die Darstellung von Geschlechterrollen auf der Plattform TikTok (MA)
Thema
Gesundheitliche Deprivation in der unteren Schicht – bedeutet arm sein gleich krank sein? Ein Vergleich der sozialen Schichten hinsichtlich des gesundheitlichen Kapitals mit Fokus auf die untere Schicht (BA)
“Der Habitat: die Macht der Gewohnheit”. Ein Theorievergleich zwischen Pierre Bourdieu und Norbert Elias (BA)
Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 – eine affektsoziologische Betrachtung (MA)
Identitätsprobleme der TransmigrantInnen (BA)
Geschlechterkonstruktionen und Gewalt in Institutionen
Zwischen stiller Mitte und rechter Alltagskultur – demokratische Politisierung und Engagement in Chemnitz (MA)
Thema
"Ausländisches Erscheinungsbild" und "auffällige Hautfarbe"Eine Analyse der Mechanismen von institutionellem Rassismus innerhalb der Organisationskultur der Polizei am Beispiel des Falls Oury Jalloh. (MA)
Die Flucht vor der Freiheit - Rechter Terror und der doppelt gekränkte Mann im Kapitalismus (MA)
Thema
Fluchtmigration. Eine Diskursanalyse der Plenardebatten im sächsischen und im niedersächsichen Landtag (MA)
Einsatzpotenziale von künstlicher Intelligenz im E-Commerce - Künstliche Intelligenz im Kontext der Erfolgskette der Kundenorientierung zur nachhaltigen Steigerung des Kundenwerts (MA)
Qualitative Betrachtung zur Beschreibung von beruflicher Identität in der selbstbestimmten Sexarbeit (BA)
Kompatibilität buddhistischer Lehre mit Thomas Luckmanns Transzendenzbegriff (MA)
Die globale Verbreitung der Montessori-Methode unter Bewahrung der Einheitlichkeit in den verschiedenen Dimensionen (MA)
Frauenfußball in der Männerdomäne des Fußballsports (BA)
Thema
Arenen der Integration in einer sächsischen Kleinstadt. - Eine ethnographische Untersuchung zum Erfolg von Integration seit dem Flüchtlingsstrom 2015 (MA)
Inwieweit beeinflusst die politische Lage in dem palästinensischen Autonomiegebiet Non-communicable Diseases? (BA)
Eine empirische Untersuchung über den Ausstieg aus der Rechtsextremen Szene (BA)
Machtstrukturen in politischen Parteien - Empirische Analyse eines Ortsvereins (MA)
Zum Sollzustand der Resonanzbeziehung zwischen Theaterschauspieler und Theaterzuschauer und seinem Störungspotenzial (BA)
Einstellungen zu Schwangerschaftsabbrüchen (MA)
Thema
Die Krise der Leistungsgesellschaft und der Diskurs um das bedingungslose Grundeinkommen (BA)
Thema
Verschwörungstheorien und die Konstruktion sozialer Wirklichkeit (BA)
Besitz und Eigentum als leitmotivische Idee im Werk Michel Foucalts (BA)
Kunst und künstliche Intelligenz (MA)
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …