Springe zum Hauptinhalt
Professur für Soziologische Theorien
Lehrveranstaltungen
Professur für Soziologische Theorien 

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2025

Vorlesung: Einführung in die Politische Soziologie

Die Vorlesung gibt eine systematische Einführung in die Analyse politischer Phänomene. Dabei wird das spannungsreiche Verhältnis von Politik und Gesellschaft anhand von soziologischen Schlüsselbegriffen wie Macht, Ungleichheit, Demokratie und Weltgesellschaft konzeptualisiert und in Auseinandersetzung mit aktuellen Phänomenen wie Digitalisierung, Globalisierung oder Extremismus verdeutlicht.

Zur begleitenden Lektüre wird empfohlen:

  • Boris Holzer (2015): Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos.

Zeit:
Montag, 11:30 - 13:00 Uhr (erste Sitzung: 14.04.)
Raum:
Leitung:
Dr. Ulf Bohmann
OPAL-Link:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48740958209

Seminar: Vertiefung Politische Soziologie

Das Seminar konzentriert sich auf die politisch-soziologischen Aspekte einer zeitgenössischen Form des Autoritarismus. Dazu nehmen wir uns das vieldiskutierte Buch "Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus" von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey vor, das erstmals 2022 erschienen ist.

Zeit:
Montag, 15:30 - 17:00 Uhr (erste Sitzung 14.04.)
Raum:
Leitung:
Dr. Ulf Bohmann
OPAL-Link:

Übung: Einführung in die neuere soziologische Theorie

Anhand ausgewählter Denker*innen wollen wir uns vertiefend mit neueren soziologischen Theorien auseinandersetzen, um diese für die Untersuchung gegenwärtiger Gesellschaften fruchtbar zu machen. Dabei werden wir drei Gegenstandsbereiche soziologischer Analyse in den Blick nehmen: (I) Der Kapitalismus und seine Subjekte; (II) Entstehung und Reproduktion sozialer Strukturen; (III) Geschlechterverhältnisse und Gesellschaft.

Zeit:
Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr
Raum:
Leitung:
Dr. Marc Drobot
OPAL-Link:

Seminar: Lektüreseminar (Makro) M4

Im Lektüreseminar (Makro) M4 werden wir uns in diesem Semester mit dem Buch Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten“ des Soziologen Simon Schaupp beschäftigen. Dieses Werk bietet eine historisch-geografische Soziologie der Arbeit, die sich auf Entwicklungen seit der Neuzeit konzentriert, und verbindet in Anlehnung an Marx und Burawoy Theorie und Empirie auf eindrucksvolle Weise. Im Mittelpunkt steht eine chronologische Analyse der (toxischen) Beziehungsgeschichte zwischen „Arbeit“ und „Natur“. Schaupp greift dabei auf die oft unterschätzten Stärken der historischen Soziologie zurück und behandelt arbeits-, technik- sowie gesundheitssoziologische Fragestellungen. Gleichzeitig setzt er sich mit konzeptionellen Überlegungen auseinander, bspw. damit, was unter den Begriffen „Natur“ und „Arbeit“ überhaupt zu verstehen ist. Im Seminar sollen nicht nur Schaupps Argumentationen und Analysen untersucht werden, sondern auch die theoriegeschichtlichen Bezüge, die er heranzieht, herausgearbeitet und diskutiert werden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Verknüpfung von Arbeitspolitik und Umweltpolitik zu entwickeln, wie sie Schaupp im Konzept der „Stoffwechselpolitik“ darstellt.

Das Buch ist 2024 bei Suhrkamp erschienen.

https://www.suhrkamp.de/buch/simon-schaupp-stoffwechselpolitik-t-9783518029862

Klappentext:

„Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen. Denn es ist die Arbeit, durch die Gesellschaften ihren Stoffwechsel mit der Natur vollziehen. Arbeitspolitik ist daher für Simon Schaupp stets auch Umweltpolitik – oder »Stoffwechselpolitik«. Dabei spielt die Natur selbst eine aktive Rolle: Je weiter ihre Nutzbarmachung vorangetrieben wird, desto drastischer wirkt sie auf die Arbeitswelt zurück.“

Rezensionen:

https://bilder.deutschlandfunk.de/fb/d5/f2/ba/fbd5f2ba-6a9b-4856-9cb5-d7bee4fed2f3/simon-schaupp-stoffwechselpolitik-100.pdf

https://www.pw-portal.de/demokratie-und-frieden/ueberblick/simon-schaupp-stoffwechselpolitik-arbeit-natur-und-die-zukunft-des-planeten

Es kostet 24 € bzw. 19,99 €

Die individuelle Anschaffung des Buches wird vorausgesetzt, da es sich um ein notwendiges Arbeitsmittel handelt. Alle weiteren Seminarmodalitäten werden in der ersten Sitzung besprochen.

Zeit:
Montag, 13:45 - 15:15 Uhr
Raum:
Leitung:
Dr. Marc Drobot
OPAL-Link:

Seminar: Kollektive Identität und politische Kultur

In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit einer Auswahl an streitbaren theoretischen Ansätzen, die die Ebenen der (kollektiven) Identität und politischen Kultur elementar verknüpfen. Die Ansätze aus den Bereichen Multikulturalismus, Postmarxismus, Anerkennungstheorie und (Queer-)Feminismus werden wir analysieren, uns aneignen und kontrovers diskutieren. Das Seminar wird dabei selbst die Form einer Kontroverse anlegen, indem dieTeilnehmenden abwechselnd gruppenweise die Rollen der Protagonist*innen, Antagonist*innen, Berichterstatter*innen und Beobachter*innen annehmen. Entsprechend dieser Rollen werden drei seminarbegleitende Essays verfasst.

Zeit:
Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr (erste Sitzung: 15.04.)
Raum:
C34.013 (alt: 2/TW9/013)
Leitung:
Dr. Ulf Bohmann
OPAL-Link:

Kolloquium: Bachelor- und Master-Arbeiten

Das Kolloquium dient zur Präsentation und Diskussion von studentischen Abschlussarbeiten in den Bereichen Theoretische Soziologie, Kultursoziologie und Politische Soziologie.

*Alle* Studierenden, die aktuell eine Abschlussarbeit am Lehrbereich schreiben (wollen), sind zur Teilnahme aufgerufen.

Zeit:
Montag, 17:15 - 18:45 Uhr (erste Sitzung: 14.04.)
Raum:
Leitung:
Dr. Ulf Bohmann
OPAL-Link: