Springe zum Hauptinhalt
Professur für Soziologische Theorien
Lehrveranstaltungen
Professur für Soziologische Theorien 

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024 /2025 (Seite befindet sich noch im Aufbau)

WICHTIG: Es werden alle Teilnehmer:innen dringend gebeten, sich auf der Onlineplattform OPAL für den Kurs anmelden, um eine geordnete Kommunikation zu ermöglichen.

Vorlesung: Einführung in die soziologische Theorie

Die Soziologie adressiert einen Gegenstandsbereich, der sich durch eine hohe Komplexität und Dynamik auszeichnet. Zur analytischen Durchdringung und fundierten Erklärung sozialer Phänomene ist die Soziologie auf Theorien angewiesen. Als multiparadigmatische Disziplin kann sie dabei auf eine reichhaltige Bandbreite an Kategorien, Konzepten und Modellen zurückgreifen. Die einführende Vorlesung bietet einen systematischen und gegenstandsbezogenen Überblick in die Möglichkeiten des soziologischen Theoretisierens. Der Fokus wird dabei auf der kohärenten Entfaltung einer ausgewählten Perspektive auf den basalen sozialen Zusammenhang von Handeln und Strukturen liegen. Die Studierenden eignen sich im Rahmen der Veranstaltung Erkenntniswerkzeuge an, die für das gesamte Studium der Soziologie von zentraler Bedeutung sind.

Zur begleitenden Lektüre werden empfohlen:

  • Lamla, Jörn/Laux, Henning/Rosa, Hartmut/Strecker, David (2014): Handbuch der Soziologie, UVK:Konstanz

  • Schimank, Uwe (2010): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie,Weinheim: Juventa

Zeit:
Dienstag, 9:15 - 10:45 Uhr
Raum:
Leitung:
Dr. Ulf Bohmann
OPAL-Link:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46423408642

Übung: Soziologische Klassiker (Grundlagen)

Wie zeigt sich soziales Abgehängtsein? Wie individuell ist das Individuum? Welche Dynamiken kennzeichnen den Kapitalismus? Wie entstehen Autoritarismus und Totalitarismus? Was ist ‚eine Frau‘? Was bedeutet es ‚fremd‘ zu sein? Anhand von grundlegenden Fragestellungen wollen wir uns klassischen soziologischen Theorien nähern. Dabei werden wir sowohl die jeweiligen Antworten der verschiedenen Theoretiker:innen herausarbeiten als auch das Einnehmen einer soziologische Perspektive einüben. Wir lernen dabei den klassischen Kanon kennen, beleuchten aber auch kritisch den Prozess der Kanonbildung selbst und unternehmen einige Lektüren jenseits des Kanons.

Gruppe 1
Zeit:

Montag, 13:30 - 15:00 Uhr
Raum:
Leitung:
Matthias Sommer
OPAL-Link:
Gruppe 2
Zeit:

Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr
Raum: E02.103 (alt: 3/B103)
Leitung: Dr. Marc Drobot
OPAL-Link: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46423408643

Übung: Grundlagen der politischen Soziologie

Die Veranstaltung thematisiert umkämpfte Ideologien der Gegenwart. Anhand von neueren theoretischen Textenadressieren wir Multikulturalismus, Rechtspopulismus, Neoliberalismus, Postkolonialismus, Rassismus, Antisemitismus und Postwachstum.

Zeit:
Dienstag, 13:45 - 15:15 Uhr
Raum:
Leitung:
Dr. Ulf Bohmann
OPAL-Link:

Seminar: Konfliktlinien und Integrationsarenen der Gesellschaft (Soziologische Theorien/Fakten)

Das Seminar erkundet das Verhältnis zwischen theoretischer Abstraktion und sozialer Wirklichkeit. Im Fokus steht dabei die klassische Frage nach den Bedingungen für gesellschaftliche Ordnung und Zusammenhalt. Im ersten Schritt wird dazu die Beziehung zwischen Zusammenhalt und Konflikt, Integration und Desintegration sowie Stabilität und Wandel konzeptionell beleuchtet. Im zweiten Teil des Seminars werden zentrale Konfliktlinien der Gegenwartsgesellschaft herausgearbeitet und diskutiert. Dazu gehören die häufig Dichotom dargestellten Spannungsverhältnisse zwischen Kapital und Arbeit, Frauen und Männern, Ost und West, Arm und Reich, Migrant*innen und Einheimischen, globalem Norden und Süden sowie Elite und Masse. Zudem wird das Thema der gesellschaftlichen Spaltung und Polarisierung behandelt. Ausgehend von diesen gesellschaftlichen Konfliktlinien fragt das Seminar schließlich in einem dritten Schritt nach den Kohäsionskräften, Vermittlungsorganisationen und Integrationsmechanismen, die auf eine Überwindung der identifizierten Deutungskämpfe und Interessenskonflikte abzielen.

Zeit:
Montag, 13:45 - 15:15 Uhr
Raum:
Leitung:
Dr. Marc Drobot
OPAL-Link:

Seminar: Integrationsmodul

Der Masterkurs verfolgt drei übergreifende Ziele. Erstens dient er der inhaltlichen Integration des Studiengangs. Zweitens soll er einen kohortenübergreifenden Austausch zwischen den Studierenden ermöglichen. Und drittens dient er zur Vorbereitung, Präsentation und Diskussion studentischer Forschungsprojekte.

Im Wintersemester lesen und diskutieren wir im ersten Teil des Seminars zusammen auszugsweise eine einschlägige Neuerscheinung (wird im Seminar bekannt gegeben).

Der abschließende Präsentationsworkshop, in dem die fortgeschrittenen Studierenden aus ihrenForschungsprojekten berichten, wird terminlich im Rahmen der Veranstaltung abgestimmt.

Zeit:
Montag, 11:30 - 13:00 Uhr (nach Vereinbarung - nicht wöchentlich)
Raum:
C34.013 (alt: 2/TW9/013)
Leitung:
Dr. Ulf Bohmann
OPAL-Link:

Seminar: Konzeption Projektarbeiten Politik und Kultur - qualitativer Schwerpunkt II

Das Lehrforschungsseminar wird im WS 2024_25 fortgesetzt. Ziel ist die begleitete Weiterentwicklung der begonnenen Projekte, um diese zu einem guten Abschluss zu bringen.

Zeit:
Montag, 13:45 - 15:15 Uhr (nach Vereinbarung - nicht wöchentlich)
Raum:
Leitung:
Dr. Ulf Bohmann
OPAL-Link:

Kolloquium: Bachelor-Arbeiten

Das Kolloquium dient zur Präsentation und Diskussion von studentischen Abschlussarbeiten in den Bereichen Theoretische Soziologie, Kultursoziologie und Politische Soziologie.

*Alle* Studierenden, die aktuell eine Abschlussarbeit am Lehrbereich schreiben (wollen), sind zur Teilnahme aufgerufen.

Zeit:
Montag, 17:15 - 18:45 Uhr
Raum:
Leitung:
Dr. Ulf Bohmann
OPAL-Link:
  • Skulptur der Justizia vor einem Gebäude

    Schulterschluss für ein Studium der Rechtswissenschaften an der TU Chemnitz

    Neue Website der TU Chemnitz zeigt, dass sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Justiz, der Anwaltschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft einig sind, wie man in Chemnitz durch neue Studienangebote in den Rechtswissenschaften dem zunehmenden Bedarf an Juristinnen und Juristen in Sachsen wirkungsvoll begegnen kann …

  • Drei Männer stehen nebeneinander. Ein Mann in der Mitte hält eine Urkunde in den Händen.

    Peter Bernshausen ist neuer Kanzler der TU Chemnitz

    Mit der Bestellung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus übernimmt Peter Bernshausen ab 1. November 2024 die Leitung der Zentralen Universitätsverwaltung …

  • Grafik mit Vernetzungssymbolen

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 28. November 2024

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz steht in diesem Jahr im Zeichen der vielfältigen Wege zur Promotion und zu unterschiedlichen Karriereoptionen nach der Promotion – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Blick auf ein buntes Bild an einem Gebäudeanbau.

    Neue Kunst im „Erfenschlag“

    Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz schufen durch Malen auf dem Wasser ein Kunstwerk, das nun einen Gebäudeanbau auf dem Gelände des südlichsten Uni-Standorts ziert …