Lehre
Lehre im Sommersemester 2025
Nummer | Name | Zeit | Raum | Details |
---|---|---|---|---|
255040-090 |
[Seminar]
|
Freitag (Wöchentlich)
11:30-13:00 |
A10.375
(alt: 1/375) |
|
255040-310 |
[Vorlesung]
|
Dienstag (Wöchentlich)
11:30-13:00 |
A12.346
(alt: 1/346) |
|
255040-311 |
[Praktikum]
|
Freitag (Wöchentlich)
07:30-09:00 |
A10.201
(alt: 1/201) |
Themenschwerpunkt Interaktive ubiquitäre Systeme
Das Modul vermittelt grundlegende und fortgeschrittene Konzepte interaktiver ubiquitäter Systeme sowie intelligenter Benutzungsschnittstellen. Studierende erhalten Einblicke in menschzentrierte Entwicklungsmethoden, die Gestaltung intelligenter Interaktionen und die technischen Grundlagen von Embedded Systems, Internet of Things (IoT) sowie künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext ubiquitärer Anwendungen.
Das Modul behandelt Themen aus den Bereichen:
- Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion und des Ubiquitous Computing
- Forschungstechniken und Prototyping
- Kontextbewusste, mobile und tragbare Interaktionen
- Tangible Interfaces und natürliche Interaktion (Gesten, Sprache, Physiologische Sensorik)
- Usable Security und erklärbare KI (Explainable AI)
Forschungsseminar Pervasive Computing
Pervasive Computing ist ein Bereich, der sich auf die nahtlose Integration von Computern in alltägliche Umgebungen konzentriert. Als multidisziplinäres Feld der Informatik umfassen aktuelle Forschungsfragen dabei oft mehrere Disziplinen - Sensorik, Mensch-Computer-Interaktion, maschinelles Lernen, Datenschutz und mehr. In diesem Forschungsseminar sollen sich Studierende mit ausgewählten Fragestellungen unterschiedlicher Schwerpunkte des Pervasive Computing wissenschaftlich auseinandersetzen.
Themenvorschläge erstrecken sich über folgende Bereiche:
- Mensch-zentrierte Entwicklung und Design
- Datenschutz und -Sicherheit
- KI und "Edge Intelligence"
- Technische Infrastruktur
- Anwendungsfelder