Springe zum Hauptinhalt

Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Sie finden hier erste Informationen zu Abschlussarbeiten (BA, MA, weitere Studienarbeiten) an der Juniorprofessur für Pervasive Computing Systems. Die Liste aktueller offener Themen wird ständig aktualisiert und ist nicht bindend - wir freuen uns ebenso über eigene Themenvorschläge, die im Spektrum der Juniorprofessur liegen. Gern gesehene Tools und Systeme sind dabei u.a. Blender, Unreal Engine 4/5, Unity, CARLA & ROS.

Themenschwerpunkte der Abschlussarbeiten sind vor allem:

  • Virtuelle Agenten & Zwillinge
  • Generierung virtueller Welten mit prozeduralen und generativen Methoden
  • Virtuelle Sensorik
  • VR & AR Schnittstellen für Mensch-Roboter-Interaktionen und Teleoperationen
  • Multimodale Schnittstellen für erhöhtes Situationsbewusstsein für semi-autonome Systeme
  • Roboterschwärme und Multi-Roboter-Interaktion
  • Autonomes Fahren
  • Wearable Computing, speziell im Bereich von (sportlicher) Aktivitätsanalyse
  • Internet-of-Things / Ubiquitous Computing
  • TinyML / Embedded AI, vor allem mit Fokus auf mobile autonome Systeme

Laufende Arbeiten

  • A Technical Framework for Measuring and Enhancing Adoption in Development Platforms Using Key Performance Indicators
    • Typ: Masterarbeit
    • Partner: Covestro AG

Offene Themen

  • Entwicklung einer VR-Schnittstelle für den Open-Source Simulator CARLA
    • Implementierung eines Add-Ons zur Integration von VR-HMDs in CARLA 0.1 bzw. Unreal Engine 5.5 zur Analyse von Situationsbewusstseins im autonomen Fahren
    • Integration von Eye-Tracking und räumlichem Audio
    • Visualisierung von Fahrtzuständen durch Dashboards, ergänzt durch multimodales Feedback
    • Einbindung prototypischer Fahrassistenzfunktionen
  • Erzeugung synthetischer Sensordaten für die Erfassung deformierbare Objekte in Blender
    • Skript-basierte Soft Body-Simulation/Clothing Simulation 
    • Anbindung an virtuelle Sensorik in Blender (wird bereitgestellt)
    • Erzeugung vielfältiger Datensätze durch Variation von Soft Body-Parametern und Umgebungsvariablen
  • Wearable-Datenerzeugung durch Aktivitätssimulation mit Virtual Humans
    • Modellierung, Rigging und Animation von virtuellen Avataren für verschiedene körperliche Tätigkeiten
    • Implementierung eines virtuellen Herz-Kreislauf-Systems unter Einbindung physiologischer Faktoren
    • Integration von virtueller Wearable-Sensorik zur Erzeugung künstlicher Messdaten in verschiedenen Aktivitätskonzeptionen (bspw. IMU-Daten, HF-Messung, EKG, ...)