Springe zum Hauptinhalt
Theoretische Informatik
Theoretische Informatik
Theoretische Informatik 

Proseminar Sommersemester 2024

Hinweis: Der erste Termin ist bereits Dienstag, der 2. April 2024.

Dozent: Dominik Scheder vorname.nachname@gmail.com

Raum: A12.346 (alt: 1/346)

Zeit: Dienstag, 17:15-18:45

Themenvorschläge

Anmerkungen zur Vorbereitung Ihres Vortrages

Stundenplan

Mitschriften. Sie finden hier die gezippten Templates für diese Html-Seiten, inklusive aller Javascript- und Css-Dateien. Die "Karussels" wie z.B. in Greedy-Konstruktion für den Gilbert-Varshamov bound erstelle ich automatisch aus svg-Dateien. Hierfür habe ich ein C++-Programm make-carousel.cpp geschrieben, das Sie nach dem Schema make-carousel my-carousel 18 ../img/my-carousel/*.svg aufrufen können. Wenn Sie IPE verwenden, dann können Sie auch ein Skript verwenden, mit dem Sie Ihre gesamte IPE-Datei in eine Folge von svg-Dateien exportieren können, eine svg-Datei pro Frame. Die entsprechenden lua-Skripte finden Sie in splitviews.lua und splitviews-png.lua (das gleiche, erzeugt aber png-Dateien statt svg-Dateien). Damit IPE diese lua-Skripte erkennt und Ihnen im Reiter "Ipelets" anbietet, müssen Sie im Verzeichnis ~/.ipe/ipelets liegen (auf Unix-Systemen; wie das auf Windows ist, weiß ich nicht; wenn Sie es rausfinden, erstellen Sie doch bitte eine Beschreibung, dann kann ich die auf die Homepage hochladen).

Anforderungen

In diesem Proseminar erarbeiten Sie sich selbständig ein Thema aus der Theoretischen Informatik, insbesondere Algorithmik oder Komplexitätstheorie. Hierfür nutzen Sie Lehrbücher, Vorlesungsskripte oder auch wissenschaftliche Artikel. Sie bereiten das Thema didaktisch auf, so dass es für Ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen verständlich wird (und nicht nur für Sie und mich). Ergebnis Ihrer Arbeit sind:

  1. Eine 30-minütige Präsentation vor allen Seminarteilnehmern und mir.
  2. Eine fünf- bis zehnseitige Hausarbeit.

Ziele

  1. Fachliches Wissen. Sie lernen ein neues Thema aus der Theoretischen Informatik kennen. Ihre Kommilitonen lernen es durch Ihren Vortrag und Ihre schriftliche Ausarbeitung.
  2. Wissenschaftliches Arbeiten. Sie lernen, sich selbständig mit wissenschaftlicher Literatur auseinanderzusetzen.
  3. Wissenschaftliches Kommunizieren. Sowohl Ihre Präsentation als auch die Hausarbeit sollen ein hohes didaktisches Niveau erreichen. Sie sollen nicht nur demonstrieren, dass Sie das Thema verstanden haben, sondern dass Sie in der Lage sind, es Anderen zu erklären.

Zu Punkt 3 gehört auch der sichere Umgang mit Typesetting-Systemen und Präsentationssoftware. Für das Schreiben wissenschaftlicher Texte ist Latex der de-facto-Standard. Als Präsentationssoftware verwende und empfehle ich IPE. Ich werde gerade am Anfang des Semesters gezielt Zeit investieren, mit Ihnen Präsentationstechniken zu üben.