FAQs
Hier findest du die wichtigsten Fragen beantwortet. Sollte eine Frage nicht mit dabei sein, dann schreib uns! Die Liste wird laufend aktualisiert.
Allgemeine Fragen
- Prüfungen
- Alltag
- Kontakt zu Dozent:innen und Professor:innen
- Anmeldung für Kurse
- TU Chemnitz
- Aufenthalt in Chemnitz
Prüfungen
Die Anmeldung für Prüfungen erfolgt über das Campus-Management-Portal bzw. den SB-Service. Du loggst dich ein und wählst "Prüfungsservice" aus. Auf der Seite findest du dann die Kursliste deines Studiengangs. Wähle den Kurs aus, für dessen Prüfung du dich anmelden möchtest und klicke auf "Anmelden". Du wirst dann zu einer nächsten Seite weitergeleitet, auf dieser du die "Bestimmungen und Bedingungen" akzeptieren und deine Anmeldung bestätigen musst. Nach erfolgreicher Anmeldung, wirst du direkt eine Mitteilung im Portal erhalten. Sofern du keine Benachrichtigung erhalten hast, solltest du vorsichtshalber auf die Liste mit einer Übersicht über die angemeldeten Prüfungen gehen. Du kommst zu dieser Liste über "Prüfungsservice" - "Informationen über angemeldete Prüfungen". Sollte eine Anmeldung nicht geklappt haben, kannst du sie so noch einmal wiederholen. Alternativ kannst du dich auch über das Anmeldeformular für Prüfungen vom Zentralen Prüfungsamt anmelden.
Ja, du kannst dich von einer Prüfung abmelden. Die Abmeldung erfolgt entweder über den SB-Service oder über ein Formular vom Zentralen Prüfungsamt. Im SB-Service musst du den Kurs auswählen und auf die Option "Abmelden" klicken. Den Antrag auf Rücktritt von der Prüfung findest du auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamts.
Alltag
Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Wenn du schon einen Hausarzt/Hausärztin hast, bekommst du zeitnah einen Termin und kannst zu ihm oder ihr so schnell wie möglich gehen. Wenn du noch keinen Hausarzt hast, aber einen brauchst, hat das Patenprogramm eine Liste mit möglichen (englischsprachigen) Hausärzten und deren Kontaktdaten auf seiner Seite hochgeladen. Diese Ärzte kannst du anrufen und fragen, ob sie noch Patienten aufnehmen.
- Wenn du noch keinen Hausarzt hast, kannst du auch zu der Internationalen Praxis in der Flemmingstraße 4 gehen. Bitte halte deinen Personalausweis und die Krankenversicherungskarte parat. Weitere Details findest du auf der Seite der Internationalen Praxis.
Vom Hauptbahnhof bzw. Zentralhaltestelle
Zu den Unigebäuden und der Mensa auf dem Campus Reichenhainer Straße gelangst du am besten mit den Straßenbahnlinien 3 (Richtung Technopark), C13 (Richtung Aue), C14 (Richtung Thalheim) und C15 (Richtung Technopark). An der Haltestelle "TU Campus" kannst du aussteigen und bist direkt an der Orangerie, am Weinhold-Bau und der Mensa. Übrigens, wenn du zum Turmbau (ZPA, URZ) musst, lohnt es sich meistens schon eine Haltestelle vorher (Rosenbergstraße) auszusteigen. Falls du im Wohnheim Reichenhainer Straße 35/37 wohnst umso mehr!
Von der Zentralhaltestelle
Wenn du zu den Wohnheimen in der Vettersstraße willst, lohnt sich die Fahrt mit der Straßenbahnlinie 2 (Richtung Bernsdorf). Wenn du an der Haltestelle "Gutenbergstraße" aussteigst, ist es nur noch ein Katzensprung bis zu den Wohnheimen entfernt. Übrigens sind auch gleich zwei Einkaufsläden in der Nähe.
Besuch auch gern die Webseite der CVAG, um deine genaue Route zu bestimmen: CVAG
Vom Hauptbahnhof
Vom Hauptbahnhof ist es sehr sehr einfach. Denn der Campus befindet sich direkt nebenan. Wenn du aus dem Hauptbahnhof rauskommst, siehst du direkt die Unigebäude vom Campus Straße der Nationen.
Vom Campus Reichenhainer Straße
Vom Campus Reichenhainer Straße kommst du mit den Straßenbahnlinien 3 (Richtung Hauptbahnhof), C13 (Burgstädt), C14 (Mittweida) und C15 (Hainichen) direkt zum Campus. Die beiden Haltestellen, an denen du aussteigen musst sind entweder "Theaterplatz" oder "Omnibusbahnhof".
Von der Zentralhaltestelle
Von der Zentralhaltestelle kommst du mit den Straßenbahnlinien 3 (Richtung Hauptbahnhof), C13 (Burgstädt), C14 (Mittweida) und C15 (Hainichen) und 4 (Hauptbahnhof) direkt zum Campus Straße der Nationen.
Besuch auch gern die Webseite der CVAG, um deine genaue Route zu bestimmen: CVAG
Viele (internationale) Studierende ziehen zunächst in eins der Wohnheime des Studentenwerks Chemnitz-Zwickau auf dem Campus Reichenhainer Straße. In den Wohnheimen kannst du entweder in einer WG mit anderen Studierenden wohnen, komplett alleine oder du teilst dir das Bad und/oder Küche. Das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau bietet auf seinen Seiten eine tolle Übersicht. Die Mieten sind auch all inclusive, das bedeutet, dass die Nebenkosten (z.B. Strom, Wasser, Heizung), aber auch TV und Internet, bereits inbegriffen sind.
Falls du nicht in einem Wohnheim leben willst, kannst du dir auch eine Wohnung oder WG außerhalb des Campus suchen. In Chemnitz gibt es verschiedene Wohnungsanbieter.
Wenn du neben deinen Kommiliton:innen, weitere Student:innen der TU Chemnitz kennenlernen willst, hilft dir u.a. ein ehrenamtliches Engagement in einer der vielen studentischen Initiativen. In diesen Initiativen triffst du auf Student:innen, die gleichen Interessen verfolgen. Oder wie wäre es mit einen Sportkurs? Gerade Mannschaftssportarten bieten sich an, um auf einfache Weise Leute kennenzulernen. Sei mutig! Ansonsten organisiert das Patenprogramm des Internationalen Universitätszentrums regelmäßig Veranstaltungen, während denen du andere TU-Student:innen kennenlernen kannst.
Auf DigiAssist findest du eine Übersicht über viele studentische Initiativen: Übersicht. Solltest du noch nicht beim Patenprogramm angemeldet sein, hole das am besten schnell nach: Anmeldung beim Patenprogramm.
Internationale Studierende, die nicht aus einem EU-Land kommen, benötigen ein Studierendenvisum, um in Deutschland zu studieren. Bitte wende dich bei Fragen an deine im Heimatland zuständige deutsche Vertretung.
Internationale Studierende, die mit einem Visum zu Studierendenzwecken in Deutschland sind, dürfen in der Regel bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Bitte beachte generell die besonderen aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen zu deinem Visum. Studierende aus EU-Ländern haben keine Einschränkungen.
Kontakt zu Dozent:innen und Professor:innen
Werden Sprechzeiten angeboten, um über Übungen oder Vorlesungen, etc. mit dem Professor zu sprechen?
Ja, jede:r Dozent:in bietet besondere Sprechzeiten an, um über akademische oder organisatorische Fragen zu sprechen. Die genauen Daten sind auf der Webseite zu finden oder werden im Rahmen des Kurses kommuniziert. Bitte beachte: Eine vorherige Terminvereinbarung ist unter Umständen nötig.
In der Regel informiert der:die Professor:in bzw. Dozent:in während der Einführungsworten zur Lehrveranstaltung darüber, wann und am besten wie, ein:e Student:in Fragen stellen kann. Bei manchen Lehrveranstaltungen kannst du direkt währenddessen Unklarheiten klären. Falls du dich nicht traust, kannst du entweder zu der Sprechstunde gehen, eine E-Mail schreiben oder ggf. direkt im Anschluss zum:r Dozent:in gehen. Bitte sei nicht irritiert, wenn der:die Dozent:in im Anschluss an die Lehrveranstaltung keine Zeit hat. Auch er:sie hat einen straffen Terminplan, der eingehalten werden muss.
Am besten ist, wenn du deine:n Professor:in oder Dozent:in per E-Mail kontaktierst. In einer E-Mail kannst du deine Frage bzw. das Problem schildern und um eine Antwort oder einen Termin für eine Besprechung bitten.
Das ist abhängig von dem:der Professor:in bzw. Dozent:in. Einige bieten offene Sprechstunden an. Das bedeutet, dass du in der Regeln einfach zu der Sprechstunde hingehen und deine Fragen stellen oder Unterschriften einholen kannst. Manchmal musst du jedoch warten, weil die offene Sprechstunde natürlich auch andere Studierende nutzen.
Falls du keine Zeit hast zu der Sprechstunde zu gehen, kannst du deinem:r Dozent:in oder Professor:in gern schreiben und um einen anderen Termin bitten. Bitte sehe allerdings davon ab, außerhalb der Sprechstunde ohne Voranmeldung zu deinem:r Dozent:in bzw. Profesor:in zu gehen. Denn es kann passieren, dass er:sie keine Zeit hat, deine Frage zu beantworten.
Anmeldung für Kurse
Student:innen können sich für die Sprachkurse des Zentrums für Fremdsprachen über die OPAL-Plattform anmelden. Zu Beginn jedes Semesters gibt es dafür fest Einschreibezeiträume. Bitte sei sehr schnell, denn bei bestimmten Sprachkursen, insb. Deutsch, sind die Plätze sehr schnell weg. Die Anmeldezeiträume findest du auf den Seiten des Zentrums für Fremdsprachen.
Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Dies ist von Lehr- zu Lehrveranstaltung unterschiedlich. Bei manchen Lehrveranstaltungen reicht es bspw., wenn du dich in den jeweiligen OPAL-Kurs einträgst, bei anderen wiederum musst du dem:r Dozent:in eine E-Mail schreiben. Es kann aber auch sein, dass du einfach zur allerersten Stunde gehen musst, um dich in die Teilnahmeliste einzutragen. Teilweise brauchst du auch einfach nur zu Lehrveranstaltungen hingehen und meldest dich erst für die Prüfung an. Über das Vorlesungsverzeichnis, die OPAL-Kursbeschreibung und in der ersten Stunde erhältst du genauere Informationen.
Jedes Semester werden über den Universitätssport verschiedene Sportkurse für Student:innen und Mitarbeiter:innen angeboten. Die Anmeldung zu den Sportkursen findet ausschließlich online statt. Die Kurse kosten in der Regel 10 Euro für Student:innen und 20 Euro für Mitarbeiter:innen. Auf den Seiten des Universitätssports findest du weitere Informationen und das Programm: Universitätssport.
TU Chemnitz
Die TU Chemnitz ist eine staatliche Hochschule. Das bedeutet, dass du in der Regel keine Studiengebühren zahlen musst. Studiengebühren werden erst dann erhoben, wenn es sich um ein Zweitstudium handelt oder du schon viel zu lange studierst (Langzeit-Studiengebühren). Vor deiner Immatrikulation und mit jeder Rückmeldung ins neue Semester musst du lediglich einen Semesterbeitrag zahlen.
Die Gesamtsumme setzt sich aus verschiedenen Beiträgen zusammen. Dazu gehören der Student:innenschaftsbeitrag, dein Beitrag zum Kulturticket, zum Jahresticket und dein Studentenwerksbeitrag. Diese Gesamtsumme kann sich pro Semester ändern. Für das Sommersemester 2023 beträgt der Semesterbeitrag 277,98 Euro. Den aktuellen Betrag findest du auf den Seiten des Studierendenservice.
Die TU Chemnitz hat insgesamt vier Campus: (1) Campus Reichenhainer Straße als Hauptcampus, (2) Campus Straße der Nationen, (3) Campus Wilhelm-Raabe-Straße und (4) Campus Erfenschlager Straße.
Auf der folgenden Grafik siehst du, wie die Campus im Stadtgebiet verteilt sind:
Jede:r Student:in erhält von der TU Chemnitz eine eigene E-Mail-Adresse. Es ist sehr wichtig, dass du sie regelmäßig auf neue Nachrichten bzw. E-Mails überprüfst. Denn die Universität nutzt für die Kommunikation mit dir diese E-Mail-Adresse regelmäßig. So erhältst du über deine Studi-Mailadresse nicht nur wichtige Informationen zur Rückmeldung, Prüfungsphase oder Prüfungsanmeldung, sondern auch wichtige Nachrichten deiner:s Professor:in bzw. Dozent:in. Sobald du dein URZ-Kürzel und Passwort hast, kannst du gleich auf die folgende Seite gehen und schauen, ob du bereits E-Mails erhalten hast: Webmail TU Chemnitz.
Mit deinem Studierendenausweis (TUC-Card) bekommst du freien Eintritt in ausgewählte Museen in Chemnitz. Dazu gehören die Kunstsammlungen, das Industriemuseum, das Naturkundemuseum und das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz. In die Theater Chemnitz kommst du übrigens auch unter gewissen Voraussetzungen kostenlos: Wenn bei regulären Veranstaltungen 15 Minuten vor Beginn noch nicht alle Plätze verkauft worden sind, kannst du kostenlos rein. Achte deswegen immer drauf, ob dein Studierendenausweis auch den aktuellen Aufdruck hat. Mehr Infos liefert dir das Referat Kultur vom StuRa.
Mit deinem Semesterticket kannst du mit den Nahverkehrszügen in ausgewählten Verkehrsverbünden in Sachsen kostenlos fahren. Dazu gehört der Verkehrsverbund Mittelsachsen, der Verkehrsverbund Vogtland, der Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien und die Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Du kannst also bspw. mit deinem Studierendenausweis kostenlos nach Leipzig, Dresden oder ins Erzgebirge fahren. Mehr Infos findest du auf den Seiten des Referats Verkehr des StuRas.
Die Kurse beginnen zu festgelegten Zeiten. Von Montag bis Freitag können sie zu den folgenden Zeiten stattfinden: 7:30 Uhr bis 9:00 Uhr | 9:15 Uhr bis 10:45 Uhr | 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr | 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr
15:30 Uhr bis 17:00 Uhr | 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr
Am Tag gibt es zwei große Pausen, während dieser Student:innen in die Mensa gehen oder das tolle Wetter, vor allem während des Sommersemesters, vor der Mensa genießen.
Manche Kurse werden auch als sogenannte "Blockveranstaltungen" am Wochenende abgehalten. Die Zeiten werden von den Dozent:innen und Student:innen individuell abgehalten.
Internationale Studienbewerber:innen mit einem internationalen Bildungsabschluss müssen sich über uni-assist bewerben. Bitte bedenke beim Warten auf die Entscheidung, dass uni-assist nicht nur mit der TU Chemnitz, sondern auch mit vielen anderen deutschen Hochschulen zusammenarbeitet. Es kann also zu langen Wartezeiten kommen, auch wenn du, für dich, dich rechtzeitig beworben hast. Sofern uni-assist den Erhalt deiner Dokumente und der Zahlung bestätigt hat, kannst du schon einmal beruhigt sein. Die Bearbeitungszeiten je nach Region findest du auf der Seite von uni-assist: Bearbeitungszeiten. Uni-assist wird dir mitteilen, sofern deine Bewerbung geprüft und an die TU Chemnitz weitergeleitet worden ist. An der TU Chemnitz braucht es auch noch einmal ein wenig Zeit. Gerade zum Wintersemester bewerben sich sehr viele internationale Studierende, da ab Oktober fast alle Studiengänge starten. Falls du dich für einen Masterstudiengang beworben hast, musst du bitte beachten, dass die Überprüfung der fachlichen Voraussetzungen noch an der Fakultät erfolgen musst. Es also zusätzliche Zeit bedeutet, die du auf deinen Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid beachten musst.
Fast alle Studiengänge haben an der TU Chemnitz Deutsch als Unterrichtssprache. Im Master-Bereich gibt es allerdings auch einige englischsprachige Studiengänge. Je nach Unterrichtssprache musst du ein bestimmtes Sprachniveau bei der Bewerbung vorweisen. Mehr Informationen findest du auf der Seite des Studierendenservices.
Aufenthalt in Chemnitz
Achten Sie bei Ausreisen aus Deutschland und Einreisen nach Deutschland auf die geltenden Bestimmungen Ihrer Aufenthaltserlaubnis bzw. Visums.
Falls Ihr Visum für Deutschland während Ihres Aufenthalts im Heimatland abläuft, bemühen Sie sich bitte vor Abreise um eine Verlängerung des Visums. Sollten Sie einen kurzfristigen Termin benötigen, schildern Sie bitte den Grund der Kurzfristigkeit und senden Sie ggf. einen Nachweis der Kurzfristigkeit (z.B. Kopie des Flugtickets) per E-Mail an auslaenderbehoerde@… (Stadt Chemnitz). Dies wird bei der Terminvergabe entsprechend berücksichtigt.
Ist Ihre Aufenthaltserlaubnis bzw. Ihr Visum während Ihres Aufenthalts im Heimatland abgelaufen und haben Sie vor Ablauf keinen Antrag auf Verlängerung eingereicht (auch nicht per E-Mail), ist die erneute Beantragung eines Visums notwendig. Wenden Sie sich dazu an die für Sie zuständige Auslandsvertretung.
Sollten sich dadurch Verzögerungen in Ihrem Studienablauf ergeben, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit Ihrem Fachstudienberater bzw. Ihrem Prüfungsausschuss in Verbindung, um gemeinsame Lösungen zu finden.
FAQs für die Fakultät für Maschinenbau
Vorlesungen der Fakultät für Maschinenbau finden normalerweise in den Gebäuden der Reichenhainer Straße, der Erfenschlager Straße und auch an der Straße der Nationen statt. Den Lageplan der TU Chemnitz findest du unter folgender Adresse: Lageplan
Im elektronischen Vorlesungsverzeichnis sind Kurse mit Raum und Zeitangaben zu finden. Generell wird keine Einschreibung in Kurse oder Übungen gefordert. Ausnahmen dazu werden in der ersten Vorlesung des jeweiligen Faches bekannt gegeben. Für Sprachkurse hingegen ist eine Registrierung im Zentrum für Fremdsprachen nötig.
Für Lehrveranstaltungen können im elektronischen Vorlesungsverzeichnis Verlinkungen zum Bildungsportal Sachsen veröffentlicht sein, die Zugriff auf Lerninhalte der einzelnen Kurse gewähren. Ist im Vorlesungsverzeichnis mal kein entsprechender Link zu finden, ist es ratsam auf der Internetseite der Professur zu schauen, oder den Kursverantwortlichen per E-Mail zu kontaktieren oder die erste Stunde abzuwarten.
Zu Beginn jedes Wintersemesters gibt es neben der allgemeinen Orientierungsphase der TU Chemnitz zusätzlich noch Angebote des Fachschaftsrats Maschinenbau. Alle Informationen dazu findest du auf ihrer Seite.
Außerdem bietet das Internationale Universitätszentrum jedes Semester eine Orientierungswoche für internationale Studierende der TU Chemnitz an.
Die Orientierungswoche beginnt wenige Tage vor den ersten Vorlesungen im Semester. Sie dient dazu, erste Kontakte mit Mitstudenten zu knüpfen und erste Einblicke in das Universitätsleben zu erhalten. In der Fakultät für Maschinenbau bekommt jeder Studiengang einen oder mehrere Mentor:innen, die euch insbesondere am Anfang begleiten und alles zeigen, Antworten auf eure Fragen geben und euch den Vorlesungsstart so einfach wie nur möglich machen. Beispielsweise kann mit den Mentor:innen die Kursbelegung besprochen werden. Außerdem gibt es viele Veranstaltungen, die euch dabei helfen, eure Kommilitonen besser kennen zu lernen. Beispielsweise einen Campusrundgang und/oder Besuche einiger Bars/von Studentenclubs.
Die Studien- und Prüfungsordnung verschiedener Studiengänge sind auf den Seiten des Studentenservice zu finden. Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor Maschinenbau findest du auf dieser Seite.
Praktika sind immer hilfreich, um Berufserfahrungen zu sammeln, für die berufliche Orientierung sowie zum Knüpfen neuer Kontakte. In vielen Studiengängen an der Fakultät für Maschinenbau muss ein Grund- und ein Fachpraktikum absolviert werden. Hinweise zu Ablauf, Inhalt und Dauer eines Praktikums sind in der Studienordnung des betreffenden Studienganges zu finden. Ansprechpartner bei Fragen zum Praktikum ist das Praktikumsamt der Fakultät für Maschinenbau.
Das Grundpraktikum dient der Einführung in die industrielle Fertigung und ist nützlich als Vorbereitung auf dein Studium. Es ist Zugangsvoraussetzung zu vielen Studiengängen an der Fakultät für Maschinenbau. Das Praktikum sollte möglichst schon vor Beginn des Studiums absolviert werden und muss bis spätestens zum Beginn des 3. Semesters nachgewiesen werden. Im Grundpraktikum sollen grundlegende Techniken der Herstellung und Verarbeitung im Maschinenbau vermittelt werden. Die Dauer des Grundpraktikums beträgt mindestens sechs Wochen. In vielen Unternehmen in und um Chemnitz kann das Praktikum durchgeführt werden. Wenn du Hilfe bei der Suche nach einem Praktikum brauchst, wende dich am besten an den Fachschaftsrat Maschinenbau oder an das Praktikumsamt.
Das Fachpraktikum wird im Laufe des Studiums absolviert und soll dabei helfen, die erworbenen Kenntnisse des Studiums im Praxisbezug zu vertiefen und anzuwenden. Außerdem dient es als Orientierungshilfe, um mögliche Vertiefungen im Studiengang zu wählen. Die Dauer des Fachpraktikums unterscheidet sich in den einzelnen Studiengängen der Fakultät. Genauere Infos dazu sind in deiner Studienordnung zu finden.
Die Zentrale Studienberatung berät und informiert euch zu allen mit dem Studium an der TU Chemnitz in Verbindung stehenden Fragen und Problemen.
Die Fachstudienberatung berät und informiert dich zu allen Fragen und Problemen rund um dein Studienfach. Für den Studiengang Maschinenbau ist Prof. Dr. Maik Berger verantwortlich. Die entsprechenden Kontaktdaten findest du auf der Internetseite der Fachstudienberatung.
Die Fachstudienberatung ist Ansprechpartner bei Problemen im Studium und kann telefonisch, sowie per E-Mail kontaktiert werden. Außerdem bietet der Fachschaftsrat Maschinenbau schnelle Hilfe und studentische Ansprechpartner, die mit ihrer Erfahrung beratend zur Seite stehen.
Studentische Initiativen bieten eine gute Möglichkeit, Mitstudent:innen kennenzulernen und erste praktische Erfahrungen zum Studium sammeln zu können. Auch im Fachschaftsrat kannst du dich engagieren und Kontakte zu Kommiliton:innen knüpfen. Darüber hinaus hilft ein Job als studentische Hilfskraft nicht nur dabei Arbeitserfahrung zu erlangen, sondern auch Kontakte zu Professor:innen und Mitarbeiter:innen zu gewinnen.
Das Formular Student Team (TUCracing) ist ein Verein, welcher ein Rennfahrzeug entwickelt, um damit an jährlichen Events in ganz Europa teilzunehmen. Als Maschinenbaustudent hat man viele Möglichkeiten sich zu engagieren. Man kann bspw. an der Rahmenkonstruktion mitarbeiten, helfen das Fahrwerks-Setup weiter zu optimieren oder die Weiterentwicklung des Antriebsstrangs voranzutreiben.
Das Team Fortis Saxonia ist eine studentische Initiative, die Wasserstoff Rennfahrzeuge entwickelt und sich für nachhaltige Mobilität einsetzt. Für Maschinenbaustudenten, die sich besonders für das Thema Wasserstoff interessieren, bietet die Initiative eine interessante Möglichkeit Praxiserfahrungen zu sammeln.
Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) ist besonders für Studierende interessant, die ihr Maschinenbaustudium mit Erfahrungen in der Wirtschaft ergänzen wollen. Der Verband bietet eine gute Gelegenheit viele Kontakte zu knüpfen und dadurch den Einstig in die spätere Arbeitswelt zu erleichtern. Das große Netzwerk im VWI kann dabei helfen, Praktikumsstellen und Werksstudentenjobs zu finden.
Der Vereinigung des IEEE ist eine Initiative für Studierende, die sich gerne mit Elektrotechnik auseinandersetzen. Es werden viele Seminare organisiert und Wissen untereinander geteilt. Schwerpunkte der Vereinigung sind Forschung und der wissenschaftliche Austausch unter Studierenden.
Der Leitgedanke der studentischen Unternehmensberatung jungblick consulting an der TU Chemnitz ist die praxisnahe Aus- und Weiterbildung von Studierenden. Die Initiative ist besonders interessant für Studierende, die sich auf die Unternehmensberatung spezialisieren wollen. Als Student an der Fakultät für Maschinenbau erlangt man ein breites theoretisches Fachwissen, welches man bei verschiedenen Projekten der Initiative einsetzen kann.
Der Lehrbetrieb wird wieder vorrangig in Präsenz angeboten. Genauere Informationen findest du im Vorlesungsverzeichnis.
Die meisten Professuren der Fakultät für Maschinenbau bieten auf ihrer Internetpräsenz eine eigene Unterkategorie für Hilfskräfte, Abschlussarbeiten und Praktika an. Offene Angebote werden meist direkt dort veröffentlicht. Oft ist es auch zielführend die Mitarbeiterprofile und ihre Forschungsgebiete zu betrachten und dann diese direkt mit einer Jobanfrage zu kontaktieren. Außerdem bietet das Jobportal der TU Chemnitz eine Möglichkeit auch außerhalb der Fakultät Jobs und Praktika zu finden.
Die meisten Professuren der Fakultät für Maschinenbau bieten auf ihrer Internetpräsenz eine eigene Unterkategorie für Hilfskräfte, Abschlussarbeiten und Praktika an. Offene Angebote werden meist direkt dort veröffentlicht. Oft ist es auch zielführend die Mitarbeiter:innenprofile und ihre Forschungsgebiete zu betrachten und dann diese direkt mit einer Anfrage zu Abschlussarbeitsthemen zu kontaktieren. Abschlussarbeiten können auch extern in Unternehmen geschrieben werden. Wichtig ist dabei jedoch einen unterstützenden Professor an der Fakultät für Maschinenbau zu finden und mit diesem vor Beginn der Abschlussarbeit das Vorgehen zu besprechen.
FAQs für Master’s Program: Advanced Manufacturing
Die Fragen zum Studiengang "Advanced Manufacturing" wurden im Rahmen Projekts "TUC Digital Programs" erstellt. Dieses Projekt wurde finanziell gefördert vom DAAD aus Mitteln des BMBF.
Es gibt viele Möglichkeiten, später einen Beruf zu finden. Welcher genau das sein wird, hängt vielmehr von deinen Fähigkeiten als von der gewählten Spezialisierung ab. Bessere Fähigkeiten zu haben und diese nachweisen zu können, lassen dich im Vergleich zu den anderen Bewerber:innen herausstechen. Deswegen ist es wichtig, dass du dir eine Spezialisierung aussuchst, für die du dich interessierst und am besten drin bist. Nichtsdestotrotz findest du einen großen Überblick über mögliche Jobaussichten auf den Seiten der Institute an der Fakultät für Maschinenbau.
Über das "Studium Generale" kannst du auch außerhalb deines Studiengangs Kurse an der TU Chemnitz besuchen. Es besteht sogar die Möglichkeit im Anschluss, ein Zertifikat zu erhalten, das den erfolgreichen Abschluss des Kurses bescheinigt. Bitte beachte jedoch, dass die Kurse und die Noten in keiner Weise deine Abschlussnote beeinflussen. Eine Übersicht über alle angebotenen Kurse findest du auf den Seiten des "Studium Generale" and weitere wichtige Hinweise auf dieser Seite.
Wenn es einen Fachmentor für deinen Studiengang gibt, hat er evtl. einen Überblick über zukünftige Events. Die meisten Studiengruppen organisieren sich über Gruppen auf Social Media. Das ist auch eine erste Anlaufstelle für deine Fragen.
In diesen Fällen, kannst du dem/der Professor:in bzw. dem/der Dozent:in, der die Prüfung durchführt, eine E-Mail schreiben und fragen, ob die Möglichkeit besteht, Zeit und Tag der Prüfung zu verschieben, sodass es zu keiner Überschneidung kommt.
Die Spezialisierung basiert auf den gewählten Kursen, die du in der Regel im ersten oder zweiten Semester wählst. Sollte es sich als das falsche Profil herausstellen, wende dich bitte an das Zentrale Prüfungsamt.
Student:innen mit A2-Deutschkenntnissen können versuchen bei einem:r Professor:in oder wissenschaftlichen Mitarbeiter:in im Rahmen eines Forschungsprojektes einen Job zu erhalten. Aber wenn du außerhalb der Universität arbeiten möchtest, solltest du vorzugsweise B2 vorweisen, um sicherzustellen, dass du ohne große Probleme mit deinem Arbeitgeber sprechen kannst. Zusätzlich kannst du dich auch an den Career Service der TU Chemnitz wenden, falls du Unterstützung bei der Bewerbung und dem Lebenslauf benötigst.
FAQs für die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Die Vorlesungen und Seminare der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik finden hauptsächlich am Campus in der Reichenhainer Straße und in der Straße der Nationen statt. In manchen Fällen können Vorlesungen auch in der Erfenschlager Straße oder der Wilhelm-Raabe Straße stattfinden. Der Lageplan gibt dir eine Übersicht.
Die Zentrale Studienberatung berät und informiert Student:innen zu allen mit dem Studium an der TU Chemnitz in Verbindung stehenden Fragen und Problemen und gibt Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Fachstudienberatung berät und informiert dich zu allen Fragen und Problemen rund um dein Studienfach. Für die Fakultät ET/IT ist Dr. Jürgen Bräuer verantwortlich.
Die Studien- und Prüfungsordnungen verschiedener Studiengänge sind übersichtlich auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamts zu finden.
Im elektronischen Vorlesungsverzeichnis sind Kurse mit Raum und Zeitangaben zu finden. Generell wird keine Einschreibung in Kurse oder Übungen gefordert. Ausnahmen dazu werden in der ersten Vorlesung des jeweiligen Fachs bekanntgegeben. Für Sprachkurse hingegen ist eine Anmeldung im Zentrum für Fremdsprachen nötig.
Der Lehrbetrieb wird wieder vorrangig in Präsenz angeboten. Genauere Informationen findest du im Vorlesungsverzeichnis.
Welche studentischen Initiativen an der TU Chemnitz sind fachlich für ET/IT Studierende interessant?
Das Das Formula Student Team ist ein Verein, welcher sich von Konzept bis Straße, allen anfallenden Aufgaben widmet, die es braucht um mit einenm eigenen, elektrisch betriebenen Rennfahrzeug an jährlichen Events in ganz Europa teilzunehmen. Als Student an der ET/IT Fakultät hat man viele Möglichkeiten sich in diesem Team miteinzubringen. Sei es am Akkumulator, im Electronics Modul oder neuerdings auch im Driverless Bereich. Als eigenständiger Verein, der sich über Sponsoren finanziert, hat TUC Racing aber auch darüber hinaus noch viele Interessante Tätigkeiten anzubieten.
Das Das Team Fortis Saxonia ist eine studentische Initiative, die Wasserstoff Rennfahrzeuge entwickelt und sich für nachhaltige Mobilität einsetzt. Für ET/IT Studenten, die sich besonders für das Thema Wasserstoff interessieren, bietet die Initiative eine interessante Möglichkeit Praxiserfahrungen zu sammeln.
Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) ist besonders für Studierende interessant, die Ihr Studium mit Erfahrungen in der Wirtschaft ergänzen wollen. Der Verband bietet eine gute Gelegenheit viele Kontakte zu knüpfen und dadurch den Einstig in die spätere Arbeitswelt zu erleichtern. Das große Netzwerk im VWI kann dabei helfen, Praktikumsstellen und Werksstudentenjobs zu finden.
Der Vereinigung des IEEE ist eine Initiative für Studierende, die sich gerne mit Elektrotechnik auseinandersetzten. Es werden viele Seminare veranstaltet und Wissen untereinander geteilt. Schwerpunkte der Vereinigung sind Forschung und der wissenschaftliche Austausch unter Studierenden.
Biomedizinische Technik
Die Biomedizintechnik ist ein Fachgebiet, das die Grundsätze der Ingenieurwissenschaften und der Biologie kombiniert, um neue Technologien und Techniken zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Biomedizintechniker:innen arbeiten an einem breiten Spektrum von Projekten, darunter medizinische Geräte, Diagnose-Ausrüstung und regenerative Therapien.
Bitte bedenke, dass du bei dem Studiengang zwar medizinische Aspekte lernst, aber das Programm vorrangig im technischen Bereich angesiedelt sind.
Für den beruflichen Einstieg in die Biomedizinische Technik ist in der Regel ein Bachelorabschluss in Biomedizintechnik oder in einem verwandten Fachgebiet erforderlich. Manche Arbeitgeber verlangen je nach Position auch einen Master- oder Doktorgrad.
Biomedizintechniker:innen sollten über eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Hintergrund verfügen. Gute Computerkenntnisse und die Fähigkeit mit komplexen Geräten zu arbeiten sind ebenfalls wichtig.
Biomedizintechniker:innen können in einer Vielzahl von Bereichen arbeiten, z.B. in Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen und in der Medizintechnikindustrie. Sie können auch im akademischen Bereich, in der Regierung oder in der Beratung tätig sein.
Zu den Spezialgebieten gehören Biomechanik, Biomaterialien, medizinische Bildgebung und Rehabilitationstechnik.
Um sich auf dem Laufenden zu halten, kannst du Fachpublikationen lesen, Konferenzen und Workshops besuchen oder an Weiterbildungskursen teilnehmen. Eine Mitgliedschaft in fachspezifischen Vereinen kann ebenfalls von Vorteil sein (u.a. BMES oder American Institute for Medical und Biological Engineering).
FAQs für die Philosophische Fakultät
Der Lehrbetrieb wird wieder vorrangig in Präsenz angeboten. Genauere Informationen findest du im Vorlesungsverzeichnis.
Eine Übersicht des Lageplans findest du im Folgenden: Lageplan.
Die Studien- und die Prüfungsordnungen sind studiengangspezifisch. Eine Liste aller Studiengänge und sind auf der Webseite des Zentralen Prüfungsamts zu finden. Wenn du dazu Fragen hast, kannst du dich an deine/n Fachstudienberater:in wenden.
Das Vorlesungsverzeichnis findest du online auf dieser Seite.
Zur Organisaton der Kurse nutzen viele Dozent:innen der TU Chemnitz de Lernplattform OPAL. Dort werden meistens die Vorlesungsfolien und - materialien hochgeladen, sowie kursbezogene Mitteilungen gegeben.
Einen Link zu dem entsprechenden Kurs bekommst du von deinem Dozenten per E-Mail, nachdem du dich dafür mit deinen Login-Daten über die Webseite deines Instituts angemeldet hast.
Manche Dozenten stellen ihre Vorlesungsmaterialien in der TUCcloud zur Verfügung. Der Link dazu wird von den Dozent:innen verschickt.
Bei Fragen zum strukturellen Ablauf deines Studiengangs kannst du dich an deinen Fachstudienberater wenden. Eine Übersicht über alle Fachstudienberater findest du auf der folgenden Seite: Übersicht Fachstudienberater.
Häufig werden Themenbereiche auf der Webseite der entsprechenden Lehrstühle/Professuren veröffentlicht.
Zielführend ist es auch, sich die Forschungsgebiete der Dozenten anzuschauen und per E-Mail direkt anzufragen. Abschlussarbeiten können auch extern in Unternehmen geschrieben werden. Wichtig ist jedoch einen unterstützenden Professor an der Philosophischen Fakultät zu finden, der die Abschlussarbeit betreut und mit ihm vor Beginn der Abschlussarbeit die Vorgehensweise zu besprechen.
Weitere Informationen dazu findest du im Folgenden: Abschlussarbeit
Ja, das ist an dem Zentrum für Fremdsprachem der TU Chemnitz möglich. Weitere Informationen zu Sprachkursangebote, Anmeldung und Durchführung findest du im Folgenden: Zentrum für Fremdsprachen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Einige (internationale) Student:innen bekommen weder BAföG noch finanzielle Unterstützung von ihrer Famiilie für das Studium. Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit sind Teilzeitjobs, wie studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraftstellen. Falls du mit einem Studierendenvisum eingereist bist, solltest du unbedingt darauf achten, was in den Zusatzbestimmungen deines Aufenthaltstitels steht.
Auf der Jobbörse der TU Chemnitz kannst du regelmäßig nach Studentenjobs schauen: Jobportal
FAQs Fakultät für Informatik
Das sind:
- Professur Betriebssysteme
- Professur Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung
- Professur Datenverwaltungssysteme
- Professur Medieninformatik
- Professur Künstliche Intelligenz
- Professur Neurorobotik
- Professur Praktische Informatik
- Professur Rechnerarchitekturen und -systeme
- Professur Softwaretechnik
- Professur Technische Informatik
- Professur Theoretische Informatik
- Professur Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme
Einen vollständigen und aktuellen Überblick erhältst du auch auf der Webseite der Fakultät.
Grundsätzlich keine, aber gute Kenntnisse in Mathematik und in einer Programmiersprache (z.B. C, Python, usw.) sind definitiv sehr hilfreich.
Die Studien- und Prüfungsordnung findest du auf den Webseiten des Prüfungsamtes.
Mit dem Studienplaner der Fakultät für Informatik kannst du die verfügbaren Kurse in deinem Studiengang finden.
Der Studiengang ist derzeit in 5 Modulen unterteilt:
- Basismodule: 127 LP
- Vertiefungsmodule: 15 LP
- Schwerpunktmodule: 8 LP
- Nebenfach: 18 LP
- Bachelor-Arbeit: 12 LP
Welche Module belegt werden können, findest du auch in deiner Studienordnung.
Karriere in Deutschland
Arbeit
Deutsch ist die essenzielle Fähigkeit für deinen beruflichen Erfolg in Deutschland.
Am besten schaust du dir hierfür die Bewerbungsbroschüre des Career Service an und lässt dich vom Career Service beraten.
Eine Praktikum ist eine Vollzeit-Tätigkeit für drei bis sechs Monate, währenddessen du keine Lehrveranstaltungen besuchst. Werkstudenten arbeiten während eines normalen Semesters max. 20 Stunden pro Woche und (meist) ohne ein definiertes Enddatum.
Am besten du schaust dir dafür erst einmal die Guidelines des Career Service an. Bei weiteren Fragen kannst du auch gern die Beratung im Career Service in Anspruch nehmen.
Hierfür bietet der Career Service neben der zweimal im Jahr stattfindenden Karrieremesse auch verschiedene Ausflüge zu Unternehmen an. Am besten schaust du dafür in das Semesterprogramm vom Career Service.
Der Career Service bietet auch noch Workshops und Vorträge an. Diese sollen dir helfen, dich auf deine Tätigkeit in Deutschland vorzubereiten. Weitere Informationen zu den Workshops und Vorträgen findest du im Semesterprogramm des Career Service.
Das Pflichtpraktikum wird von deinem Studiengang vorgeschrieben. Ohne dieses kannst du dein Studium nicht abschließen. Sollte dein Studium kein Praktikum vorschreiben, kannst du während deines Studiums aber trotzdem eines machen. Für ein freiwilliges Praktikum muss der Arbeitgeber dir zumindest den Mindestlohn zahlen. Dies gilt für ein Pflichtpraktikum nicht, womit du vermutlich weniger Geld verdienen wirst. Andererseits ist es leichter ein Pflichtpraktikum zu finden.
Sprache
Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. An der Universität kannst du bspw. Deutschkurse vom Zentrum für Fremdsprachen besuchen oder das Language Dinner vom Career Service besuchen. Ansonsten probiere die deutsche Sprache jeden Tag anzuwenden, z.B. in der Mensa, mit Kommiliton:innen oder im Supermarkt. Auf Reddit wurde auch schon eine Menge an Ressourcen zum Deutschlernen zusammengetragen. Schaue es dir hier an: Reddit
Generell - ja. Viele Deutsche sprechen kein oder nur wenig Englisch und werden von dir erwarten, dass du Deutsch sprichst. Um Teil der deutschen Gesellschaft zu sein, brauchst du gutes Deutsch. Insbesondere für Arbeit ist Deutsch noch wichtiger, da auch hier meist die Kommunikation auf Deutsch passiert.