Der Bachelorstudiengang Mathematik ist seit 2022 akkreditiert.
Alles auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Beginn: Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist: Mitte September (Wintersemester) & Mitte März (Sommersemester)
Zulassungsart: zulassungsfrei
Fakultät: Mathematik
Lehrsprache: vorwiegend Deutsch
Bewerbung
Für diesen Studiengang gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Ausreichend ist eine
allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur) oder
Meisterprüfung oder als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung Die Bewerbung erfolgt
online.
Das auszuwählende Studienfach heißt "Mathematik".
Bewerben kann man sich jeweils bis kurz vor Beginn des Semesters.
Mathematik ist eine Wissenschaft, die durch logische Definitionen selbstgeschaffene abstrakte Strukturen mittels der Logik auf ihre
Eigenschaften und Muster untersucht. Die Studierenden erhalten die bewährte Grundlagenausbildung in Analysis und Linearer Algebra.
Darüber hinaus zeichnet sich der Studiengang durch eine breite Fächerung von Grundlagen in verschiedene Disziplinen der Mathematik
(Numerischen Mathematik, Diskreten Mathematik, Optimierung, Stochastik, Algebra und Statistik) aus, die über den Verlauf des
Studiums gelehrt werden. Zudem existiert eine erste Möglichkeit, sich in einem Bereich bereits etwas weiter zu spezialisieren.
Besonderes Augenmerk liegt außerdem auf den vielfältigen Optionen, sein mathematisches Wissen im Rahmen eines Nebenfachs anzuwenden.
Die breiten Auswahlmöglichkeiten umfassen Chemie, Physik, Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften,
Sensorik und Kognition sowie Psychologie.
1. bis 4. Sem.
Grundlagen (Analysis, Lineare Algebra, Maß- und Integrationstheorie, Vektoranalysis,
Gewöhnliche Differentialgleichungen)
Die konkrete Verteilung der einzelnen Module wird in der Studienordnung bzw. im Studienablaufplan dargestellt.
Mathematiker zeichnen sich nicht nur durch ihre theoretisch fundierten und zugleich anwendungsbereiten Kenntnisse aus,
sondern auch durch ihre Fähigkeit zum logischen Denken, zur Abstraktion, durch ihren analytischen Verstand, sprachliche Genauigkeit,
Hartnäckigkeit beim Lösen von Problemen und durch Teamgeist.
Auf die Herausbildung dieser Fähigkeiten wird beim Studium der Mathematik in Chemnitz geachtet, und es sind nicht zuletzt eben
diese Fähigkeiten, die den Mathematikern beste berufliche Perspektiven eröffnen.
Hinzu kommen fundierte Informatikkenntnisse, welche die Anwendung mathematischer Kenntnisse und Fähigkeiten in der Berufspraxis
unterstützen sollen. Da die Wissenschaften immer größeren Einfluss auf die Entwicklung moderner Industriegesellschaften nehmen,
kommt heute dem interdisziplinären Zusammenwirken der verschiedenen Zweige besondere Bedeutung zu. Die Mathematikausbildung in
Chemnitz hat solche interdisziplinären Charakterzüge mit der breiten Auswahl an technischen, natur- bzw. sozialwissenschaftlichen
Nebenfächern.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges Mathematik sind vielseitig einsetzbar und finden Beschäftigung unter
anderem in den folgenden Industrie- und Wirtschaftszweigen:
Unternehmensberatung und Versicherungen
Technologiezentren und High-Tech-Firmen
Banken und Finanzinstitute
Softwareunternehmen und Telekommunikation
Informationstechnologie
Maschinenbau
Lehre und Wissenschaft
Entwicklung und Forschung
Luft- und Raumfahrt
Logistik und Automobilbranche
Absolventen des Masterstudiums haben durch ihre spezielle Ausbildung gute Chancen auf einen höheren Berufseinstieg in Unternehmen
und die Möglichkeit der weiteren Qualifizierung im Hochschul- und Universitätsbereich. Die Arbeitslosenquote ist bei Mathematikern
sehr niedrig. Sie lag laut dem Statistischen Bundesamt bei 2,6 % im Jahr 2016. Laut gehaltsreporter.de betrugen die Einstieggehälter
im Durchschnitt 52 300 Euro brutto.
Die neuen Leitungen von sieben der acht Fakultäten der TU Chemnitz haben ihre Ämter am 1. April 2025 angetreten – Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften wählt erst im Sommersemester 2026 ihre neue Leitung …
TUC-Studierende können sich noch bis 31. März 2025 für ein Stipendium und die Teilnahme an der Internationale Summer School an der TU Białystok bewerben …
Fächerübergreifender Unterricht zum Thema „Nachhaltigkeit“: 140 Schülerinnen und Schüler aus Freiberg, Limbach-Oberfohna und Waldenburg besuchten die TU Chemnitz …