Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Im Kurzporträt: Zwei neu gewählte Dekaninnen und fünf neu gewählte Dekane

Die neuen Leitungen von sieben der acht Fakultäten der TU Chemnitz haben ihre Ämter am 1. April 2025 angetreten – Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften wählt erst im Sommersemester 2026 ihre neue Leitung

In den vergangenen Wochen wurden an sieben der acht Fakultäten der Technischen Universität Chemnitz durch die Fakultätsräte zwei Dekaninnen und fünf Dekane gewählt, die am 1. April 2025 ihre dreijährigen Amtszeiten angetreten haben.

„Auch im Namen meiner Rektoratskollegin und meiner Rektoratskollegen gratuliere ich den gewählten Dekaninnen und Dekanen sehr herzlich zur Wahl. Zugleich danke ich Ihnen sehr herzlich für die Bereitschaft, dieses äußerst bedeutende Amt in keineswegs einfachen Zeiten zu übernehmen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und wünsche den Dekaninnen und Dekanen alles erdenklich Gute für die kommende Amtszeit“, sagt Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz. Zugleich dankt der Rektor auch den aus dem Amt geschiedenen Dekanen sehr herzlich für ihren äußerst bedeutenden und unermüdlichen Einsatz zum Wohle ihrer Fakultäten und der gesamten Universität.  

Diese Frauen und Männer leiten die Fakultäten der TU Chemnitz:

  • Fakultät für Naturwissenschaften

Prof. Dr. Angela Thränhardt, Professur Theoretische Physik - Simulation neuer Materialien

Angela Thränhardt wurde 1972 in Hiltrup geboren. Sie studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie der Université des Sciences et Technologies de Lille (Frankreich) Physik und schloss 1996 in Erlangen mit dem Diplom ab. Nach der Promotion an der Philipps-Universität Marburg im Jahr 2000 verbrachte sie zwei Jahre am Optical Sciences Center in Tucson, Arizona, USA, bevor sie 2003 als Wissenschaftliche Assistentin nach Marburg zurückkehrte. 2006 wurde sie habilitiert, 2007 erhielt sie ein Heisenberg-Stipendium, das sie aber nur wenige Monate in Anspruch nahm. Seit Oktober 2007 leitet sie die Professur „Theoretische Physik - Simulation neuer Materialien“ an der TU Chemnitz. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören optische und elektronische Eigenschaften von Halbleiterhetero- und Nanostrukturen sowie phononische und photonische Kristalle. Prof. Thränhardt hat vor ihrer Wahl zur Dekanin bereits zahlreiche Ämter unter anderem als Studiendekanin und Institutsdirektorin bekleidet.

  • Fakultät für Mathematik

Prof. Dr. Alois Pichler, Professur Finanzmathematik

Alois Pichler, geboren 1969 in Altenberg bei Linz, hat an der Johannes Kepler Universität in Linz Mathematik sowie das Lehramt am Gymnasium für Physik und Mathematik absolviert. Anschließend hat er zunächst in einer Versicherung in verschiedenen Funktionen, später für eine Bankholding für den gesamten osteuropäischen Raum gearbeitet. In dieser Zeit wurde er Aktuar und hat sich mit Finanz- und Versicherungsmathematik und Wirtschaft befasst. Seine Doktorarbeit hat er im Jahr 2010 an der Universität Wien abgeschlossen, war anschließend an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens als Postdoc tätig, bevor er 20216 an der TU Chemnitz auf die Professur Finanzmathematik berufen wurde. Sein Berufsweg spiegelt seine wissenschaftlichen Interessen und fasst die Themen Mathematik und Wirtschaft zusammen. Die Unsicherheit in wirtschaftlichen Prozessen und die mathematische Optimierung spielen dabei zentrale Rollen.

  • Fakultät für Maschinenbau

Prof. Dr. Jonas Hensel, Professur Schweißtechnik

Jonas Hensel hat an der Technischen Universität Braunschweig Bauingenieurwesen studiert und erhielt im Rahmen eines Doppelabschlussprogramms zusätzlich den Master of Science in Ocean Engineering der University of Rhode Island (USA). Nach einer Zwischenstation als Berechnungsingenieur bei der Hochtief Construction AG in Hamburg kehrte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an die TU Braunschweig zurück. Dort wurde Hensel 2017 am Institut für Füge- und Schweißtechnik mit einer Arbeit zur schwingbruchkritischen Interaktion von Schweißeigen- und Lastmittelspannungen promoviert. Im Anschluss folgte die Leitung der Arbeitsgruppe „Schweiß- und Strahltechnik“ am selben Institut, bis er 2021 dem Ruf auf die Professur Schweißtechnik an die TU Chemnitz folgte. Heute arbeitet seine Arbeitsgruppe in grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungsvorhaben auf den Gebieten des Verbindungs- und Auftragschweißens sowie der additiven Fertigung. Schwerpunkte der Arbeit liegen auf dem Verständnis der Bedeutung und einer gezielten Weiterentwicklung von Schweißprozessen und Schweißkonstruktionen für eine nachhaltige Fertigung, Reparatur und Nutzbarkeit. Der 41-jährige Jonas Hensel ist Internationaler Schweißfachingenieur sowie Mitglied in diversen nationalen und internationalen Arbeitskreisen und Gremien.

  • Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Prof. Dr. Klaus Mößner, Professur Nachrichtentechnik

Klaus Mößner wurde 1971 in Offenburg geboren. Nach einem Diplomstudium in Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Offenburg und einem Masterstudium in “Advanced Instrumentation” an der Brunel University London wechselte er an die University of Surrey in Guildford, wo er 2001 promoviert wurde. Er forschte dort als PostDoc im Bereich Funkvernetzung, leitete verschiedene nationale und EU-Forschungsprojekte. Im Oktober 2009 wurde er als Professor auf dem Gebiet „Cognitive Networks“ am Institute for Communication Systems der University of Surrey berufen. Mößner war Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin, Leiter einer Arbeitsgruppe zum Thema „Spectrum Sensing Interfaces“ innerhalb des IEEE Dynamic Spectrum Access Networks– Standards Committee (DySPAN-SC), und ist seit 2018 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Shift2Rail/European.Rail Initiative. Prof. Dr. Klaus Mößner ist seit Mai 2019 Inhaber der Professur Nachrichtentechnik an der TU Chemnitz und forscht im Bereich zuverlässige Funkvernetzung und Situationsverständnis für mobile vernetzte Systeme.

  • Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Michael Martin, Professur Datenmanagement

Der 45-jährige Michael Martin ist seit 2023 Professor für Datenmanagement an der Fakultät für Informatik der TU Chemnitz. Zuvor studierte er Informatik und promovierte 2014 an der Universität Leipzig, wo er unter anderem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „Agile Knowledge Engineering and Semantic Web“ tätig war. Nach seiner Promotion leitete er die Forschungsgruppe „Emergent Semantics“ und übernahm 2018 die Leitung des Kompetenzzentrums für Effiziente Technologieintegration am Institut für Angewandte Informatik e.V. Seine Forschungsinteressen und Lehrschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen FAIR und Open (Government) Data, RDF-basierte Ontologien, Wissensgraphen, Datenintegration sowie der Analyse und Auswertung von Daten. Ein weiterer Fokus gilt den datengetriebenen Resilienzwissenschaften sowie der Verarbeitung industrieller und mobilitätsbezogener Daten. Dies zeigt sich unter anderem in seiner Beteiligung und Leitung interdisziplinärer Forschungsprojekte aus den Wirtschafts-, Material- und Verkehrswissenschaften. An der TU Chemnitz lehrt er unter anderem in den Bereichen Datenbanken, Datenökosysteme sowie deren Managementaspekte und die Verbindung zu modernen Webtechnologien.

  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Silke Hüsing, Professur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Silke Hüsing wurde 1967 in Unna/Westfalen geboren. Nach einer kaufmännischen Ausbildung im Kraftfahrzeuggewerbe studierte sie von 1988 bis 1993 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in der betriebswirtschaftlichen Studienrichtung an der Universität Dortmund. Es folgten Tätigkeiten als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten in Marburg und Augsburg. 1998 wurde ihre Promotion an der Universität Augsburg mit dem Universitätspreis ausgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde sie an dieser Universität habilitiert. In dieser Zeit nahm sie am Dozentenaustausch mit der Université Rennes teil. Seit 2006 leitet Silke Hüsing die Professur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der TU Chemnitz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf verhaltensorientierten Steuerwirkungen sowie betrieblicher Steuerplanung. Sie war bereits von 2013 bis 2016 Dekanin ihrer Fakultät, von 2016 bis 2023 Mitglied des Hochschulrates der TU Chemnitz und seit 2023 Vorstandsmitglied des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentages.

  • Philosophische Fakultät

Prof. Dr. Günter Daniel Rey, Professur Psychologie digitaler Lernmedien

Günter Daniel Rey, geboren 1978 in Brühl, studierte von 2001 bis 2006 Psychologie auf Diplom an den Universitäten Frankfurt am Main und Trier. Während seines Studiums absolvierte er zusätzlich erfolgreich ein Studium der Sozialen Verhaltenswissenschaften und Philosophie an der FernUniversität in Hagen. Danach war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Trier tätig. Dort promovierte er im Fach Psychologie und schloss seine Promotion im Dezember 2007 ab. Von 2008 bis 2011 war Rey Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Universität Würzburg, wo er sich 2011 habilitierte. Von 2012 bis 2013 vertrat er die Professur für Bildungspsychologie an der FernUniversität in Hagen. 2013 wurde er auf die Professur E-Learning und Neue Medien (heute: Professur Psychologie digitaler Lernmedien) am Institut für Medienforschung der TU Chemnitz berufen, wo er von 2019 bis März 2025 als Geschäftsführender Direktor tätig war. In seiner Forschung konzentriert sich Prof. Rey auf die lernförderliche Gestaltung multimedialer und interaktiver Lernmedien. Von 2022 bis März 2025 hatte er außerdem das Amt des stellvertretenden Dekans sowie des Prodekans für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Wissenstransfer an der Philosophischen Fakultät inne.

Die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften wählt erst im Sommersemester 2026 eine neue Dekanin bzw. einen neuen Dekan. Bis dahin leitet weiterhin Prof. Dr. Jochen Mayerl, Inhaber der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung, die Fakultät. Seine Amtszeit endet am 6. Juni 2026.

Mario Steinebach
01.04.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.