Springe zum Hauptinhalt
Professur Förder- und Materialflusstechnik
Professur
Professur Förder- und Materialflusstechnik 
Herzlich willkommen an der Professur

Die Professur Förder- und Materialflusstechnik der Technischen Universität Chemnitz beschäftigt sich unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus Golder mit der Entwicklung von effizienten fördertechnischen Systemen. In enger Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden anspruchsvolle anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf regionaler, nationaler sowie internationaler Ebene bearbeitet.

Aktuelle Meldungen aus dem FTM-Blog.

03.02.2025 – Nachhaltige Innovation: Das erste Aufzugsystem in Holzleichtbauweise

Die Verbesserung der Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden durch Aufzüge ist in vielen Bauwerken problematisch. Dies liegt an räumlichen Einschränkungen, unterschiedlichen Bauzuständen und Baumaterialien sowie bau- und denkmalrechtlichen Bestimmungen. Dennoch ist der Bedarf an barrierefreiem Wohnraum durch die zunehmende Verstädterung und die Überalterung der Bevölkerung hoch und wird weiter dramatisch steigen. Bereits... Weiter lesen

30.10.2024 – Europäisches Verbundprojekt zur Überwachung von Fassadenbegrünungen

Gemeinsam mit Partnern aus Belgien, der Universität Antwerpen und PCS Flandern, sowie der HfWU Nürtingen-Geislingen und dem Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien (ZfM) der TUC werden ab August 2024 im CORNET-Projekt „Evergreen“ spezielle Vegetationsüberwachungsmethoden für vertikale Fassadenbegrünungssysteme (VGS) erforscht. Durch die im Projekt angedachte nationale und europaweite Verbreitung der gewonnenen... Weiter lesen

25.09.2024 – How to preciscely measure friction – e.g. on elevator ropes and sheaves

Regarding the measurement of the Coefficient of Friction (COF) of ropes and belts on sheaves standards often remain unspecific (e.g. DIN EN 81-20:2020 Chapter 5.5.3). COF assessment is often described only on a system level (e.g. DIN EN 81-20:2020 Chapter 6.3.3) in terms of preventing specific malfunction events. In contrast... Weiter lesen

Gruppenstruktur

Die Professur umfasst zur Zeit 6 Forschungs- und Arbeitsgruppen, die auf Grund der Vielfalt der Themenstellungen jeweils über eine eigene Homepage verfügen und über die folgenden Links erreichbar sind:

Forschungsschwerpunkte

  • Entwicklung, Herstellung und Dimensionierung textiler Zug-und Tragmittel
  • Entwicklung von Basiselementen der technischen Logistik, insbesondere unter Einbeziehung modifizierter Polymere
  • Stetigförderer für die Transport- und Speichertechnik in den Fertigungs- und Verarbeitungsprozessen
  • Grundlagen zu Reibung und Verschleiß von Gleitpaarungen in Zugmittel-Führungs-Systemen
  • Entwicklung von Stetigförderern
  • Rechnerunterstützte Dimensionierung von Stetigförderern

Die Professur ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gremien und Institutionen und hat erfolgreich an Forschungsgroßprojekten mitgearbeitet.

Kontakt

Für über das Internet-Angebot hinaus gehende Informationen setzen Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail mit unseren Mitarbeitern in Verbindung oder schreiben an unsere Kontaktadresse .

pdf-Version