Springe zum Hauptinhalt
Professur Montage- und Handhabungstechnik
Forschung
Professur Montage- und Handhabungstechnik 

Forschungsschwerpunkte und Themenfelder

Mechanismen- und Antriebstechnik

Montage / Handhabung / Robotik

Schwerpunkte

  • Entwicklung kollaborierender Endeffektoren mit erweiterten Sicherheitsfunktionen
  • Berechnung und Dimensionierung neuer Roboter und Manipulatoren für beliebige Bewegungs- und Handhabungsaufgaben
  • Entwurf und Konstruktion von Roboterhandgelenken mit virtuellem Drehpunkt
  • Berechnung und Bewertung des verfügbaren Arbeitsraums
  • Analyse und Bewertung der Genauigkeit von Robotern und Erarbeitung von Maßnahmen zur Verringerung von Positions- und Winkelabweichungen (Justage, Gestaltung, Software)
  • Projektierung und Planung von Handhabungsaufgaben jeder Automatisierungsstufe
  • Modellierung, Simulation und Optimierung von Handhabungsgeräten durch MKS und FEM
  • Konzeptentwurf und konstruktive Gestaltung von Vorrichtungen und sonstigen Betriebsmitteln der Füge- und Montagetechnik

Gerätetechnische Ausstattung

  • Universal Robot UR5 (kollaborierender 6achsiger Roboter)
  • Montagezelle mit Bandtransfersystem (4achsiger Roboter)
  • Demonstratoranlage zur automatischen Montage an einem Rundtaktsystem

Ansprechpartner

Prof. Maik Berger
CAD-Modell Sphärisches Handgelenk mit ortsfestem TCP
CAD-Modell eines Leichtbaugreifers
CAD-Bild eines Menschen vor einem Roboter
Force-Feedback-Simulator
CAD-Modell eines Handgelenks zum Automatisieren des Reckwalzens
CAD-Modell einer Einrichtung zur Kalibrierung von Brennschneidköpfen

Koppelgetriebe

Schwerpunkte

  • Analyse und Synthese von ebenen und räumlichen Koppelgetrieben sowie kombinierten Getriebestrukturen (Ketten-, Riemen-, Rädergetriebe, etc.)
  • Auslegung von Schritt- und Rastgetrieben
  • Entwicklung neuer Berechnungsmethoden (analytisch/numerisch) für Koppelgetriebe und hybride Getriebestrukturen
  • Entwicklung interaktiver, miteinander verknüpfter Syntheseverfahren in Mehrkörper-, Mathematik- und CAD-Umgebungen
  • Methodenentwicklung für die Behandlung dynamisch hochbeanspruchter Koppelgetriebe in Verpackungs- und Textilmaschinen
  • Entwicklung antriebsoptimaler teilflexibler Führungsgetriebe für Transfer und Pick & Place Anwendungen

Ansprechpartner

Pascal Schnabel, M.Sc
Animation eines Koppelgetriebes
Simulationsmodell einer Radlenkung
Koppelkurven von Koppelgetrieben mit Verstellantrieb
animiertes Simulationsmodell der Vierlagensynthese in SimulationX

Kurven- und Kurvenschrittgetriebe

Schwerpunkte

  • Optimale Anpassung von Bewegungsfunktionen durch Interpolation bzw. Approximation von Polynomfunktionen, VDI-Bewegungsgesetzen und Spline-Funktionen
  • Sonderformen ebener und räumlicher Kurven- und Kurvenschrittgetriebe
  • Struktur- und Maßsynthese für Führungskurvengetriebe
  • Parametrische Modellierung und MK-Simulation von Kurvengetrieben
  • FEM-Untersuchung der Kontaktbedingungen zwischen Rolle und Kurvenkontur
  • Bestimmung von Fräserbahnen bei Nutkurven mit kleinem Fräserradius für die Fertigung
  • Entwicklung neuer Antriebslösungen für Hochlastrundschalttische

Ansprechpartner

Claas Duarte Nanninga, M.Sc.
Kurvenschrittgetriebe  mit unsymmetrischen Schrittwinkeln
Screenshot einer Berechnung mittels MOCAD
Foto eines Hochlast-Rundschalttisches
Berechnung von 3D-Hüllkkurven für CAD-Umgebung
Untersuchungen zum Kontaktverhalten einer Kurvenrolle

Branchenbezogene Antriebs- und Bewegungstechnik

Textilmaschinentechnik

Schwerpunkte

  • Entwicklung neuer Antriebslösungen für neuartige Bewegungsaufgaben und Bindungsstrukturen
  • Prozessorientierte Synthesemethodik: Synthese, Prozesssimulation, Optimierung
  • Optimierung von Synthesealgorithmen für komplexe Bewegungsaufgaben
  • Textile Ummantelungstechniken: Flechten, KeMaFil
  • Handhabung von biegeschlaffen Materialien in schnelllaufenden Verarbeitungsmaschinen
  • Ganzheitliche Synthese von Koppelgetriebestrukturen unter Berücksichtigung kinetostatischer und dynamischer Effekte

Ansprechpartner

Karsten Gerlach, Dipl.-Ing.
Bild eines Analysmodells zur Bestimmung des Fadenverbrauchs bei Eintrag von Festkörpern in ein Gewirk
Foto einer Textilmaschine
Simulationsmodell einer Hebelflechtmaschine
Skizze und CAD-Modell eines Nadelführungsgetriebes in Textilmaschinen

Sportgerätetechnik

Schwerpunkte

  • Analyse, Bewertung und Optimierung von Sport- und Reha-Geräten hinsichtlich Ergonomie und Effektivität
  • Entwurf und Konstruktion neuer Antriebsbaugruppen zur Umsetzung konkreter Bewegungsaufgaben
  • Entwicklung und Umsetzung neuer Gerätekonzepte
  • Aufbau von virtuellen Modellen zur MK- und FE - Simulation
  • Abbildung von Bewegungsverläufen mit einem haptischen Feedback-System zur experimentellen Erprobung und subjektiven Bewertung von Produkten

Medizintechnik

Schwerpunkte

  • Entwurf von kinematischen Konzepten zur Führung von medizinischen Instrumenten und Geräten
  • Analyse, Bewertung und Optimierung von Bewegungssystemen in der Medizintechnik
  • Konzeption von mechanischen Antriebssystemen für Stechhilfen
  • Simulation einzelner Komponenten oder gesamter Baugruppen mittels FEM und MKS
  • Entwicklung von Mechanismen zur Unterstützung der Biomechanik des Menschen

Ansprechpartner

Akhilraj Chamakkalayil-Anilkumar, M.Sc.
Festellbremsen für Rollstühle
Foto eines Biopsiegerätes zur schonenden Gewebeentnahme
Simulationsmodell zur Simulation von Sportgeräten mit Zugmitteln
Fotos einer Person, die in ein Auto einsteigt

Antriebstechnik für Sondermaschinen und –baugruppen

Mechanismen für branchenspezifische Aufgabenstellungen, wie z. B. Verpackungs- und Hochspannungstechnik, Beschlagtechnik, Logistik, usw.

Schwerpunkte

  • Entwicklung und Optimierung von Hybridlösungen, z. B. in Kombination von Mechanismen mit Riemengetrieben mit linearer und nichtlinearer Übersetzung
  • Kinematische Antriebslösungen für Schalter und strukturveränderliche Baugruppen
  • Hybride Mechanismen zur Erzeugung flexibler Übertragungs- und Führungsbewegungen

Antriebslösungen für Schwermaschinen

Mechanismen aus dem Bereich der Walzwerks- und Umformtechnik (Gerüstbereich, Scheren, Rollgänge, Adjustage, Handhabung, usw.)

Schwerpunkte

  • Entwicklung und Optimierung von Antriebslösungen für den Bereich der Walzwerks- und Umformtechnik, wie z. B. Antriebsstrang, Ausbalancierungen, usw.
  • Kinematische Entwicklung von Konzepten für Blech- und Bandscheren
  • Variantenstudien für die Band- und Blechhandhabung, wie Seitenführungen, Brammenwender, Haspelkinematik, Transport und Weitergabe, usw.
  • Entwicklung von Antriebskomponenten für Umformprozesse, wie z. B. Antriebs- und Bewegungslösungen für Biege- und Falzprozesse
  • Handhabungs- und Antriebstechnik zur Umgestaltung nicht ergonomisch Tätigkeiten, wie z. B. roboterbasierte Automatisierung des Reckwalzens, Transportoptimierung für KLT‘s

Ansprechpartner

Prof. Maik Berger
Berechnungsmodell zur zur kinematischen und kinetostatischen Analyse von Hochspannungsschaltern
Foto und Skizze einer Pendelschere
Simulationsmodell
Simulationsmodell zur schnellen Simulation von langen Seilstrukturen
CAD-Modell des hochübersetzenden, koaxialen Getriebe HypoGear
Simulationsmodell und Skizze der Entwicklung neuer Konzepte für Federspeicherantriebe im Hochspannungsbereich

Berechnung / Simulation / Versuch

Mehrkörpersimulation (MKS)

Schwerpunkte

  • Erweiterung, Entwicklung und Implementierung von Berechnungs- und Optimierungsalgorithmen für kommerzielle Softwaretools (Mechanismentechnik)
  • Methodenentwicklung zur Integration von CAD, MKS und analytischer Berechnung
  • Gesamtsimulation von Antriebssträngen (elektrisch, pneumatisch/hydraulisch, mechanisch, usw.)
  • Redundanzbetrachtungen zur Gelenksimulation & Tolerierung
  • Systemsimulationen haptischer Bewegungsaufgaben

Finite-Elemente-Methode (FEM)

Schwerpunkte

  • Strukturdynamische 3D-Berechnungen für Bauteile und Baugruppen
  • Festigkeits- und Modalanalysen, Bauteil- und Kerbstellenoptimierung
  • Lebensdauerberechnungen nach der FKM-Richtlinie

Tagungsreihe SAXSIM
- jährlich stattfindendes Simulations-Anwendertreffen -


Ansprechpartner

Prof. Maik Berger
Screenshot der Strukturansicht in SimulationX
FEM-Simulationsmodell
MKS- und FEM-Modell eines redundanzfreien Koppelgetriebes
FEM-Simulationsmodells eines geteilten Walzenständers
MKS-Simulation einer Hochgeschwindigkeitsschere
Kontaktberechnung für Stützwalzen-Ausbalancierung

Bewegungsdesign

Schwerpunkte

  • Gestaltung optimaler Bewegungsabläufe für Koppel-, Kurven- und Kurvenschrittgetriebe sowie elektronischer Kurvenscheiben
  • Kombination von Motion Control und Mechanismen
  • Optimierung hinsichtlich maximalem / effektivem Antriebsmoment, Gelenkkräften, Positioniergenauigkeit
  • Bewegungsdesign unter Berücksichtigung der Mechanismen-Struktur und der Kinetostatik

Softwareentwicklung

Schwerpunkte

  • Entwicklung der Berechnungssoftware MOCAD
    • Berechnung von Kurven- und Kurvenschrittgetrieben
    • Interaktives Bewegungsdesign durch eine leicht zu bedienende Benutzeroberfläche
    • Implementierung neuer Bewegungsdesign-Methoden
  • Entwicklung der Mathcad‐Toolbox MATHTOOL zur Synthese und Analyse ungleichmäßig übersetzender Getriebe
  • Kombination von CAD‐Systemen mit mathematischer Berechnungssoftware
  • Schnittstellenentwicklung um Funktionalitäten in Softwareumgebungen zu integrieren

Ansprechpartner

Kassandra Franke, M.Sc.
Logo MOCAD - Motion and Cam Design
Kennwertkreis zum Vergleich verschiedener Bewegungsgesetze
Drehzahl-Drehmoment-Diagramm in normierter Form zum Vergleich verschiedener Bewegungsgesetze
Berechnungsmodule zur Analyse und Synthese von Mechanismen mittels Mathcad
Simulationsmodell in SimulationX
Modellbildung und Aufbau eines Torque-Feedback Konzeptes

Versuch / Technik

Versuchsstände

Montagezelle
  • Durchführung von Montagevorgängen mit den entwickelten speziellen Greifern
  • Darstellung der Möglichkeiten einer modernen automatisierten Montage im Praktikum
Kurbelschwinge
  • Automatische Bahnkorrektur eines ungleichmäßig übersetzenden Getriebes durch Nachführung des Aktuators an einer vorgegebenen Kurve, Kurvenscheibendesign
Schubkurbel
  • Dynamische Korrektur der Elastizität einer reellen Maschine durch geeignete Reglerstrukturen
  • Umsetzung eines Koppelgetriebes mit mehreren Antrieben
Linearachse
  • Erprobung der optimierten Antriebsauslegung anhand verschiedener Bewegungsgesetze
Haptisches Force-Feedback
  • Verdeutlichung der Rückwirkung verschiedener Getriebe
Montageautomat
  • Optimierung von Montageprozessen am Beispiel der Chiphalter-Montage
Längstaktsystem
  • Verdeutlichung verschiedener Bewegungsgesetze zur optimalen Positionierung
Dornier-Webmaschine
  • Verdeutlichung des Funktionsprinzips einer Webmaschine
Flechtmaschine
  • Erforschung neuer Flechtverfahren und Bindungsstrukturen

Ansprechpartner

Mike Männel, B.Sc.
Digitales Mock-Up
Foto Versuchsfeld
Foto der Arbeitsplätze für Hilfswissenschaftler
Foto
Foto kollaborierender Roboter UR5
Foto Versuchsstand Schubkurbel
Foto Versuchsstand Laserschweisszange
Foto Versuchsstand Laserschweisszange
Foto Versuchsstand Zuführeinrichtung
Foto