Design and Control of Smart Production Systems
Lehrveranstaltung
Dozenten: | Prof. Dr.-Ing. Welf-Gruntram Drossel Dr.-Ing. Matthias Rehm Dr.-Ing. Joachim Regel |
Art der Lehrveranstaltung: | Vorlesung mit Übungen und Praktika (englischsprachig) |
Umfang der Lehrveranstaltung: | 2/1/1 (150 Arbeitsstunden, 5 ECTS) |
Empfohlene Semesterlage: | 2. Semester (Masterstudiengänge) |
Bewertung: | schriftliche Prüfung (120 min.) |
Prüfungsvorleistung: | Modul 1.1 Mathematics for Engineering Science |
Benötigte Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse Mechanik, Maschinenelemente, Elektrotechnik |
Empfohlene Literatur: | - |
Zielstellung / Inhalte
Vermittelt werden Grundlagen, Vorgehensweisen und Methoden zur Entwicklung, Überwachung und Regelung moderner mechatronischer Produktionssysteme. Aufbauend auf einer detaillierten Beschreibung, Modellierung und Simulation zentraler Komponenten wird auf Werkzeuge zur Bewertung und Entwicklung von Produktionssystemen eingegangen. Vertiefend erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Erfassung von Informationen, deren Umwandlung, Weiterleitung und Verarbeitung im Kontext des Internets der Dinge. Weiterhin wird die Erweiterung von Prozessgrenzen durch die Integration wirkstellennaher aktorischer und sensorischer Funktionalität behandelt. Die Automatisierung ergänzt als wesentliches Bindeglied die Lehrveranstaltung um die Aspekte der Planung, Regelung und Überwachung von Bewegungen in Produktionssystemen. Dies beinhaltet einen Überblick zu systematischen Entwurfsmethoden sowie dem Aufbau, der Wirkungsweise, Programmierung und dem Betrieb aktueller Steuerungen.
Lernergebnisse
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- interdisziplinäre Zusammenhänge im mechatronischen System Werkzeugmaschine zu erkennen und zu bewerten,
- einzelne Komponenten von Werkzeugmaschinen und Mehrmaschinensystemen zu beschreiben,
- die Möglichkeit der Datenerfassung und -analyse situationsgerecht umzusetzen,
- experimentelle und simulative Methoden zur Identifikation von mechanischen und regelungstechnischen Parametern anzuwenden und
- für typische Antriebslösungen des Maschinenbaus die Regelung zu entwerfen.
Skript zur Lehrveranstaltung
Die Skripte zur Lehrveranstaltung werden über OPAL bereitgestellt.