Springe zum Hauptinhalt
Professur Produktionssysteme und -prozesse
Professur Produktionssysteme und -prozesse
Professur Produktionssysteme und -prozesse 

Werkzeugmaschinen-Baugruppen und Vorrichtungen

Lehrveranstaltung

Dozent: Dr.-Ing. Joachim Regel
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung
Umfang der Lehrveranstaltung: 2/1/0 (120 Arbeitsstunden, 4 ECTS)
Empfohlene Semesterlage: 4. Semester (Bachelorstudiengänge)
Bewertung: schriftliche Prüfung (120 min.)
Prüfungsvorleistung: keine
Benötigte Vorkenntnisse: Produktionssysteme
Empfohlene Literatur:
    • Andreas Hirsch, Joachim Regel, Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen - Anforderungen, Auslegung, Ausführungsbeispiele, ISBN 978-3-658-37657-4
    • Reimund Neugebauer (Hrsg.), Werkzeugmaschinen: Aufbau, Funktion und Anwendung von spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen, ISBN 978-3-642-30077-6

Zielstellung / Inhalte

Am Beispiel von funktionsbestimmenden Werkzeugmaschinen-Baugruppen und auf Basis technologischer Anforderungen wird das methodische Vorgehen bei der Auswahl des Funktionsprinzips, dem Entwurf der Baugruppe einschließlich Entwurfsrechnung, der konstruktiven fertigungsgerechten Gestaltung sowie der Nachrechnung erlernt und in entsprechenden Übungen vertieft. Dabei steht das methodische ingenieurwissenschaftliche Vorgehen im Vordergrund. Als Beispiele werden gewählt:

  • Werkzeugmaschinenspezifische Haupt- und Nebenantriebe für rotierende und geradlinige Bewegungen
  • Wälzführungen und hydrodynamische, hydrostatische und aerostatische Gleitführungen
  • Hauptspindeln mit verschiedenen Lagerungsarten einschließlich Schmierung, Dichtung, Werkzeugaufnahme und Sensorik
  • Vorrichtungen für die spanende Fertigung

Lernergebnisse

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • Baugruppen spanender Werkzeugmaschinen in ihrem Aufbau zu beurteilen und selbstständig zu entwickeln,
  • bekannte und neuartige Funktionsprinzipien zu analysieren, abzuwandeln, zu kombinieren und auf die von ihnen zu lösende Aufgabe anzuwenden,
  • das erworbene Methodenwissen und die damit verbundenen analytischen sowie kombinatorischen Fähigkeiten bei der Lösung in anderen Bereichen anzuwenden,
  • auf Basis technologischer Anforderungen eine Fertigungsvorrichtung selbstständig in einem CAD-System zu entwerfen und eine praxisgerechte Konstruktion anzufertigen.

Skript zur Lehrveranstaltung

Das Skript zur Lehrveranstaltung ist zu Beginn der Lehrveranstaltung über OPAL verfügbar. Die Arbeit mit dem Skript beginnt in den Übungen / Vorlesung der ersten Vorlesungswoche.