Springe zum Hauptinhalt
Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde
Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde
Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde 
../professur/ansprechpartner.php
../forschung/forschungsfelder.php#forschungsfelder_1
../forschung/forschungsfelder.php#forschungsfelder_2
../forschung/forschungsfelder.php#forschungsfelder_3
../forschung/forschungsfelder.php#forschungsfelder_4
../forschung/forschungsfelder.php#forschungsfelder_5
../forschung/forschungsfelder.php#forschungsfelder_6
../infos/schriftenreihe.php
../professur/anfahrt.php

Newsblog

C-III_IIW_2025.jpg
Vom 11. bis 13. Februar 2025 lud die Commission III des International Institute of Welding (IIW) zum Intermediate Meeting an der TU Dresden. Die Commission III des IIW beschäftigt sich mit allen wissenschaftlichen Fragestellungen zum Widerstandsschweißen, Festphasenfügeverfahren...
ZIPRO.png
Am 02.12.2024 fand das Kickoff-Treffen zum neu gestarteten FuE-Projekt ZiPro (Zirkuläre Strahlprozesse zur Herstellung integrierter Oberflächen) statt, welches von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) für eine Laufzeit von drei Jahren gefördert wird. An dem interdisziplinären Projekt...
Weihnachtsfeier1.jpg
Die Weihnachtsfeier führte das Team der Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde (PVW) diesmal in die verschneite Erzgebirgsgemeinde Drebach und der dort befindlichen Sternwarte. Mit dem Programm „Milliarden Sonnen – eine Reise durch unsere Galaxie“ wurden uns beeindruckende Aufnahmen von weit entfernten Sternen...
Vibrometer-Anwenderkonferenz_1.jpg
Vom 26. bis 27. November 2024 lud die Polytec GmbH, einer der führenden Hersteller hochpräziser optischer Messsysteme, zur 18. Vibrometer-Anwenderkonferenz nach Waldbronn ein. Unter den geladenen Gästen war auch Dr. Andreas Gester, Leiter des Forschungsbereichs Wärmearmes Fügen an der Professur Verbundwerkstoffe...
Ehrendoktorwürde_Nassenstein.jpg
Die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz verlieh am 6. November 2024 auf Anregung des Instituts für Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnik (IWW) die Ehrendoktorwürde an Dr.-Ing. Klaus Nassenstein. Dr. Nassenstein ist Geschäftsführender Gesellschafter der GTV Verschleißschutz GmbH sowie der GTV Thermal Spray...
KOPRA24_1.png
Das von der IGF geförderte Projekt KOPRA beschäftigt sich mit der Erforschung wirtschaftlicher Fertigungsmöglichkeiten für Verbundwerkstoffe aus kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff (C/C), welche aufgrund ihrer hervorragenden thermomechanischen Eigenschaften ein interessanter Werkstoff für Komponenten und Anwendungen im Ofenbau...
XLI-Symposium.jpg
Am 25. Oktober 2024 fand im Konferenzzentrum „Kraftverkehr“ in Chemnitz das XLI. µ Symposium statt. Bei der von Prof. Dr. Ralph Mayer von der Professur Fahrzeugsystemdesign der TU Chemnitz organisierten, jährlichen internationalen Tagung treffen sich ca. 100 Fachleute aus Industrie und Forschung aus dem Bereich...
IWW24_1.jpg
Der Nachmittag des 07.11.2024 stand in Erfenschlag an der TU Chemnitz ganz im Zeichen des IWW. So lud der Verein „Innovative Materialien, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik“ (InnoMat IWW e.V.) zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung in das Projekthaus METEOR ein. Der Verein dient unter anderem dazu, als Alumni-Netzwerk...
Kunst_1.jpg
Seit wenigen Tagen schmückt ein neues Kunstwerk einen technischen Anbau im Universitätsteil Erfenschlag. Das abstrakte Bild entstand im Rahmen eines durch die Kulturhauptstadt-Initiative TUCculture2025 geförderten Projektes mit dem Titel „Endlich Kunst im Universitätsteil Erfenschlag!?“. „Was lange währt wird gut“ freuen sich...
PÜTHON.png
Zum 01.11.2024 startete an der Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde das Validierungsprojekt „Prozessüberwachung auf Basis des thermoelektrischen Effektes für einen optimierten und nachhaltigen Metall-Ultraschallschweißprozess“. Das auch PÜTHON genannte Vorhaben wird durch das Validierungsförderungsprogramm...