Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlands
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes

Kulturní dědictví Fojtska a Chebska

EU-Förderung (EFRE) / Finanční podpora EU (EFRR): 1.378.989,85€

 

Zur Projektwebseite

Der Lehrstuhl freut sich, bekannt zu geben, dass das Projekt „Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“, an dem die Philosophische Fakultät der Technischen Universität Chemnitz beteiligt ist, im Rahmen des Programms „Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027“ eine Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erhält.

Das Projekt baut auf dem erfolgreichen Vorgängerprojekt „Kulturweg der Vögte“ auf und rückt in vier Teilprojekten unter der Leitung Prof. Grischa Vercamers die historische Rolle des niederen Adels und des Deutschen Ordens in der Region in den Fokus. Zusätzlich werden an der Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit unter der Leitung von Prof. Christoph Fasbender Mythen, Sagen und Legenden des Vogt- und Egerlandes eingehend untersucht. 

Im Rahmen des Projekts sind diverse Veranstaltungen, Publikationen, Ausstellungen und museumspädagogische Angebote geplant, um die Forschungsergebnisse einem breiten Publikum im Grenzraum vorzustellen. Zudem werden die Räumlichkeiten für Ausstellungen und Begegnungen saniert und modernisiert.

Das Projekt wird von dem futurum vogtland e. V. geleitet und vereint sieben deutsche und vier tschechische Einrichtungen mit dem Ziel, das kulturelle Erbe der Region zu bewahren und zu vernetzen.

  • Logo mit Schriftzug

    Von Spaßwettkämpfen bis zum Fußball-Turnier

    Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …

  • Gerahmtes Zitat an einer Messetafel.

    Einblicke in die Lebenslagen queerer Menschen

    Ausstellung „Gesprächsstoff(e) – Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ ist im Vorfeld des Diversity Day am 20. Mai 2025 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz zu sehen …

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Junge Leute stehen nebeneinander vor einem Gebäude.

    Im Blickpunkt: Industriestädte im Wandel

    Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …