Springe zum Hauptinhalt

Lehre

Unsere Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Seit dem Sommersemester 2010 erfolgt die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen - wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt - über die Lernplattform OPAL des Bildungsportals Sachsen. Dort befinden sich auch alle aktuellen Informationen und Änderungen zu den Lehrveranstaltungen.

Inhalt:

Im Rahmen des Seminars werden Studien zur gemeinsamen Entwicklung sowie zu den anhaltenden Differenzen zwischen West- und Ostdeutschland diskutiert. Hierbei werden sowohl politische als auch kulturelle Aspekte im Fokus, um zu ermitteln, ob sich West und Ost angleichen oder dauerhaft verschieden bleiben.   

Dozent*innen: JProf. Dr. Thomas Laux

Ort: C10.105
Zeit: Dienstag, 17:15 - 18:45 Uhr

Modul: Demokratie und Zivilgesellschaft in Europa (Kern- oder Vertiefungsstudium)

Anmeldung, aktuelle Informationen sowie Änderungen finden Sie im OPAL-Kurs.

Inhalt:

Globale Veränderungs- und Transnationalisierungsprozesse, nicht zuletzt der Prozess der Europäisierung, lassen sich mit unterschiedlichen Theorien erfassen. Im Zentrum steht dabei etwa die Frage, ob sich Staaten und Gesellschaften global angleichen oder verschieden bleiben. Im Rahmen des Seminars werden Texte intensiv zu diesen Fragen diskutiert, um die unterschiedlichen Perspektiven und ihren Nutzen zu erfassen.

Dozent*innen: JProf. Dr. Thomas Laux
Ort: C10.106
Zeit: Mittwoch, 09:15 - 10:45 Uhr

Modul: TM3 im MA Europäische Integration

Anmeldung, aktuelle Informationen sowie Änderungen finden Sie im OPAL-Kurs.

 

  • 272040-103: Was hält Gesellschaften zusammen? Zur Entstehung gesellschaflicher Soldarität in differenzierten Gesellschaften (Blockseminar)

In dem Seminar werden die gesellschaftlichen und kulturellen Grundlagen für die Integration von modernen, d.h. differenzierten Gesellschaften diskutiert. Anhand klassischer Texte werden unterschiedliche Ansätze (z. B. Solidaritäten durch Arbeitsteilung, das Recht, die öffentliche Verständigung) beleuchtet, die auch für den Zusammenhalt gegenwärtiger Gesellschaften noch von zentraler Relevanz sind.

Dozent*innen: JProf. Dr. Thomas Laux
Ort: TW9/113
Zeit:   15.04.25: 19.00 - 20.30 Uhr (Konsituierende Sitzung)

          13.05.25: 13.45 - 17.00 Uhr

        11.06.25: 13.45 - 18.45 Uhr

        12.06.25: 9.15 - 18.45 Uhr

        08.07.25: 13.45 - 17.00 Uhr

Modul: Demokratie und Zivilgesellschaft in Europa (Kernstudium)

Anmeldung, aktuelle Informationen sowie Änderungen finden Sie im OPAL-Kurs.