PD Dr. Mario Müller
Privatdozent
Postanschrift | Technische Universität Chemnitz Europa im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit 09107 Chemnitz |
|
Dienstanschrift | ||
Telefon | ||
Fax | ||
mario.mueller@uni-hildesheim.de | ||
- 1976 geboren
- 1997–2002 Studium der Geschichte und Germanistik in Dresden und Potsdam
- 2002–2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Ausstellungen: «Liebe – Minne – Amor. Bernhard von Clairvaux und das Hohelied der Liebe», «Wo Himmel und Erde sich begegnen», «Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800–1550»
- WS 2004/2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters an der Universität Bamberg (Vertretung)
- 2005–2008 Promotionsstipendiat im Internationalen Graduiertenkolleg «Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert» an den Universitäten Innsbruck und Frankfurt/Main
- 2008 Binationale Promotion in Innsbruck und Frankfurt/Main, Titel der Dissertation: »Fürstliche Freundschaften und Einungen im ausgehenden Mittelalter. Der Glogauer Erbfolgestreit (1476-82) als Fallstudie« (2010 publiziert unter dem Titel: »Besiegelte Freundschaft«)
- 2008–2009 Redakteur des Katalogs zur Ausstellung «Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn». Erzbischöfliches Diözesanmuseum & Museum in der Kaiserpfalz Paderborn
- Seit WS 2009/2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz
- Mai 2011 Herzog-Ernst-Stipendium (Post-Doc) der Fritz Thyssen Stiftung, Forschungsbibliothek Gotha
- Mitglied der Redaktionskommission des Neuen Lausitzischen Magazins
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Literaturlexikons, begründet von Wilhelm Kosch (Verlag De Gruyter)
- 2013 Habilitation, Lehrbefugnis für die Fachgebiete »Geschichte des Mittelalters« und »Geschichte der Frühen Neuzeit«, Titel der Habilitationsschrift: »Verletzende Worte. Die Tatbestände Beleidigung und Verleumdung in mittelalterli-chen und frühneuzeitlichen Rechtstexten 500-1600«
- 1517: Der Anschlag
Bundesweiter Schüler- und Studentenwettbewerb (2011-2013) anlässlich des Reformationsjubiläums 2017. Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Zusammenarbeit mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Potsdam) und dem Verein bildung am meer e. V. (Ostseebad Binz).
Mehr Informationen auf der Projektseite.
- Verletzende Worte: Die Tatbestände Beleidigung und Verleumdung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtstexten (500-1600)
Von Ehre und gutem Leumund hingen die Ausübung von Herrschaft, Amt und Beruf ab: wurden sie angegriffen, war die Existenz des Beschuldigten gefährdet. Aufgrund klarer Rollenerwartungen lag das Wissen, welche Beschuldigungen den Einzelnen bedrohlich werden konnten, auf der Hand. Das Gegenteil von dem, was erwartet wurde, schien geeignet, um Missgunst zu säen: der bestechliche Richter, die untreue Ehefrau, der diebische Schatzmeister.
- Die Christianisierung Ostmitteleuropas im Mittelalter
Konzeptbezogene Literatur-und Exponatsrecherche zur überregionalen kunst-und kulturhistorischen Mittelalterausstellung zum Thema "Christianisierung Europas im Mittelalter" (Paderborn 2013)
Gefördert durch die Ausstellungsgesellschaft Paderborn mbH
- Glanzlichter schlesischer Geschichte im Chronicon Silesiae (16. Jahrhundert)
Betreung der Besonderen Lern-Leistung Frau Melanie Eißners (Fach Geschichte, Sek. II), Weißeritzgymnasium Freital (2010-2012).
- Wiederentdeckte Geschichte: das »Chronicon Silesiae«
Mehr Informationen auf der Projektseite.
- Operation Hinkelstein. Nur die Harten kamen ins Hünengrab
Schulprojekt des Vereins bildung am meer e.V. 2009/2010
Der Verein bildung am meer e.V., Studenten der Universität Greifswald und die Regionalschule Ostseebad Binz möchten das reguläre fakultative Angebot zur Verbesserung der Handlungskompetenzen von Schülern erweitern. Dazu bieten sie im Schuljahr 2009/2010 ein Projekt an, das mithelfen will, die steinzeitlichen Zeugnisse der Insel Rügen mit ihren bekannten Hünengräbern touristisch zu erschließen. http://www.bildung-am-meer.de/aktuelleprojekte.html
Projektleitung: Dörthe Buchhester, wissenschaftliche Begleitung: Mario Müller
Gefördert durch Schule plus (RAA Mecklenburg-Vorpommern, das Land Mecklenburg-Vorpommern, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, die Heinz-Nixdorf-Stiftung)
- Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn
Katalog zur Jubiläumsausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und Museum in der Kaiserpfalz Paderborn 2009/2010
Der umfangreiche Katalog zur gleichnamigen Paderborner Ausstellung widmet sich den Reichsbischöfen des 10. und 11. Jahrhunderts. Die Verbindung von geistlicher und weltlicher Herrschaft fand im bischöflichen Selbstverständnis dieser Zeit ihren idealtypischen Ausdruck. Als Elite des ottonisch-salischen Kirchenreiches hinterließen die Bischöfe mit ihren sakralen Bau- und Kunststiftungen bis heute bleibende Spuren. Dafür steht beispielhaft der selige Bischof Meinwerk von Paderborn (1009–1036).
Mehr zum Katalog
Herausgeber: Christoph Stiegemann und Martin Kroker, Gesamtredaktion: Mario Müller
Getragen durch das Erzbistum Paderborn und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft (800 bis 1550)
Dauerausstellung im Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte, Bischofsresidenz Burg Ziesar. 2005 eröffnet.
Die Ausstellung führt an jene Landeskultur und -geschichte heran, die in der öffentlichen Wahrnehmung lange Zeit hinten angestellt, ja bisweilen vergessen sein sollte: Anspruch und Wirksamwerden des mittelalterlichen Christentums und seiner Kirche in der Formierung und kulturellen Entwicklung Brandenburgs.
Mehr Informationen auf der Webseite des Burgmuseums Ziesar.
Konzeption und Ausstellungstexte: Clemens Bergstedt, Heinz-Dieter Heimann, Mario Müller
Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und den Landkreis Potsdam-Mittelmark.
- Wo Himmel und Erde sich begegnen
Dauerausstellung des Museums im Zisterzienserkloster Lehnin. 2005 eröffnet.
Seit 1180 leben die Bewohner des Zisterzienserklosters Lehnin nach dem biblischen Anspruch der christlichen Nächstenliebe: dem «ora et labora» der Zisterzienser folgte das «Beten und Tun des Gerechten» der heutigen Diakonissen. Die Ausstellung erzählt aus sechs verschiedenen Blickwinkeln, wie die beiden Gemeinschaften den Dienst an Menschen zu verschiedenen Zeiten ausgestaltet haben.
Konzeption und Ausstellungstexte: Alexander Bothe, Heinz-Dieter Heimann, Mario Müller, Harald Schwillus Getragen vom Evangelischen Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin
- Dokumentation der schriftlichen und bildlichen Quellen zur Geschichte des Schlossparks Wiesenburg im Fläming
In dieser Dokumentation wurde sämtliches bekanntes und zugängliches Material zur Geschichte des größten Landschaftsparks im Land Brandenburg erfasst und dokumentiert. Den Park, dessen Anfänge ins 17. Jahrhundert zurückreichen, gestaltete Curt Friedrich Ernst von Watzdorf in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts grundlegend um. Nach seinem Freitod im Jahr 1881 führte Curts Schwester, Gräfin Elisabeth von Fürstenstein, das Werk ihres Bruders fort. Diese beiden Gestaltungsphasen bilden heute die Grundlage für die denkmalpflegerische Arbeit der Parkleitung. Die Sammlung der Überreste des weit verstreuten und in großen Teilen vernichteten Wiesenburger Gutsarchivs trug dazu bei, das in Vergessenheit geratende Wissen um den außergewöhnlichen Park, dessen Schöpfer und das Schloss festzuhalten.
Zum Inhaltsverzeichnis der Dokumentation
Zusammengestellt und kommentiert von Mario Müller
Entstanden im Auftrag des Vereins zur Förderung und Erhaltung des denkmalgeschützten Landschaftsparks Wiesenburg e. V. und der Gemeinde Wiesenburg
- Liebe – Minne – Amor. Bernhard von Clairvaux und das Hohelied der Liebe
Sonderausstellung im «Königshaus» des ehemaligen Zisterzienserklosters Lehnin 2003/2004
Publikationsverzeichnis als pdf zum download.
Monografien, Editionen und Sammelbände
- Mit Lars-Arne Dannenberg (Hg.): Studien zur neuzeitlichen Geschichtsschreibung in den böhmischen Kronländern Schlesien, der Oberlausitz und Niederlausitz, Görlitz / Zittau 2013.
- Verletzende Worte. Die Tatbestände Beleidigung und Verleumdung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtstexten 500-1600, Habilitationsschrift Chemnitz 2012 (nicht publiziert).
- Dietrich von Stechow. Bischof von Brandenburg und Freund Kurfürst Friedrichs II., Berlin 2012 (hg. von Friedrich-Leopold von Stechow).
- Urkunden der Markgrafen von Brandenburg zum Egerer Fürstentag von 1459 (Edition), in: Die diplomatische Kärrnerarbeit des Vermittlers. Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg auf dem Egerer Fürstentreffen 1459, in: Eger 1459. Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn: dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung, hg. im Auftrag von Schloss Weesenstein und dem Verein für sächsische Landesgeschichte e. V. von André Thieme und Uwe Tresp unter Mitarbeit von Birgit Finger, Dößel (Saalekreis) 2011, S. 178–226.
- Chronicon Silesiae ab anno Christi 1052 usque in annum 1573 ultra quinque saecula - Chronik Schlesiens: über fünf Jahrhunderte, vom Jahre Christi 1052 bis zum Jahre 1573 [Görlitzer Handschrift, G V 52], bearb. von Mario Müller und Lars-Arne Dannenberg, in Verbindung mit Annegret Jatzwauk, Steffen Jatzwauk und Sebastian Müller, im Auftrag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, Görlitz / Zittau 2011 (Scriptores rerum Lusaticarum, 6).
- Mit Clemens Bergstedt, Heinz-Dieter Heimann, Knut Kiesant, Peter Knüvener und Kurt Winkler (Hg.): Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter. Begleitband zum Ausstellungsverbund »Raubritter und Schöne Madonnen«, Berlin 2011 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 6).
- Besiegelte Freundschaft. Die brandenburgischen Erbeinungen und Erbverbrüderungen im späten Mittelalter, Göttingen 2010 (Schriften zur politischen Kommunikation, 8).
- Mit Christina Antenhofer (Hg.): Briefe in politischer Kommunikation vom Alten Orient bis ins 20. Jahrhundert, Göttingen 2008 (Schriften zur politischen Kommunikation, 3).
- Mit Heinz-Dieter Heimann, Martin Langner und Birgit Zacke (Hg.): Weltbilder des mittelalterlichen Menschen, Berlin 2007 (Studium Litterarum. Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte, 12).
- Mit Clemens Bergstedt und Heinz-Dieter Heimann: Wege in die Himmelsstadt. Bischof - Glaube - Herrschaft 800–1550. Ausstellungstexte - Ways into the Heavenly City. Bischop - Faith - Reign 800–1550. Texts in the exhibition. Bischofsresidenz Burg Ziesar: Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters, Berlin 2006.
Aufsätze und lexikographische Artikel
- Folgende Artikel im Deutschen Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch, begründet von Wilhelm Kosch, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 33, Berlin 2014: Willmann, Hermann (Sp. 21), Willmy, Johann Georg (mit Bruno Jahn, Sp. 38), Wilm, Valentin (Sp. 63f.), Wilmerding, Wilhelm Albert (Sp. 68f.), Wilmsen, Friedrich Daniel Ernst (Sp. 80‒83), Wilmsen, Friedrich Philipp (Sp. 83‒91), Wilmsen, Henriette Renate (Sp. 91f.), Wilsnacker Wunderblut (Sp. 105‒115), Wiltz, Pierre (Sp. 118‒120), Wiminko, Nepomuk Augustin (Sp. 123), Wimmer, Franz (Sp. 129f.), Wimmer, Franz Xaver (Sp. 132), Wimmer, Gabriel (Sp. 133‒136), Wimmer, Johann Abraham (Sp. 142f.), Wimmer, Marian (Sp. 147‒150), Wimmer, Paul (Sp. 150f.), Wimpfeling, Jakob (Sp. 156‒173), Wimpina, Konrad (Sp. 173‒182), Winckel, Heinrich (Sp. 191‒193), Winckelhofen, Josef Cajetan (Sp. 194), Winckell, Georg Franz Dietrich aus dem (Sp. 195f.), Winckelmann, Georg Philipp Leopold (Sp. 197f.), Winckelmann, Edler auf Urmitz, Johann Heinrich Ludwig (Sp. 198‒200), Winckelmann, Johann Joachim (mit Bruno Jahn, Sp. 200‒224), Winckelmann, Johann Justus (Sp. 224‒233), Winckelmann, Johannes (Sp. 233‒249), Winckler, Balthasar (Sp. 251‒253), Winckler, Emmanuel (Sp. 253), Winckler, Ernst Gottlob (Sp. 254), Winckler, Gottfried (Sp. 255f.), Winckler, Johann Dietrich (Sp. 266‒282), Winckler, Johann Friedrich (Sp. 282‒286), Winckler, Johann Friedrich Balthasar (Sp. 286), Winckler, Johann Peter Siegmund (Sp. 290‒295), Winckler von Winckelstein, Matthias d. Ä. (Sp. 310), Windisch-Graetz, Josef Niklas von (Sp. 353f.), Windischgrätz, Gottlieb (Sp. 355‒360), Wineken, Johann Caspar Eberhard (Sp. 378‒380),Winer, Christoph (Sp. 380‒383), Winkelblech, Christoph (Sp. 406), Winkes, Sebastian (Sp. 423), Winkhler, Matthias Jacob (Sp. 423‒425), Winkler, Angelus (Sp. 426‒428), Winkler, Franz (Sp. 441), Winkler, Johann Heinrich (Sp. 454‒459), Winkler, Tobias (Sp. 483‒486), Winkler von Mohrenfels, Joseph Joh. P. K. J. (Sp. 491), Winkopp, Peter Adolf (Sp. 495‒499) Winmann, Nikolaus (Sp. 501f.), Winnebacher, Michael (Sp. 504), Winneburg, Wilhelm von (Sp. 504f.), Winnenberg, Philipp d. J. (Sp. 505‒508), Winnigstedt, Johann (Sp. 512‒514), Winning, Wilhelm Heinrich (Sp. 514f.), Winter, Anton Philipp Nerius (Sp. 539‒541), Winter, Franz Berthold (Sp. 560f.), Winter, J. W. (Sp. 575), Winter, Johann Christian (Sp. 578f.), Winter, Philipp Heinrich (Sp. 592f.), Winter, Thomas (Sp. 597‒599), Winter aus Andernach, Johann (Sp. 601‒606), Winterbach, Johann David Wilhelm (Sp. 608), Winterfeld, Georg Adolph von (Sp. 620f.), Winterholler, Albert (Sp. 632f.), Winterl, Joseph (Sp. 635f.), Wintersperger, Karl Ludwig (Sp. 653), Wintzer, Christoph (Sp. 667f.), Winz, Philipp Jakob (Sp. 671), Winzer, Friedrich Ehregott (Sp. 674), Winzer, Gottfried Samuel (Sp. 674f.), Winzer, Johann Gottlieb (Sp. 675), Winzer, Julius Friedrich (Sp. 675‒677), Wipmer, Joseph von (Sp. 688f.), Wippel, Johann Jacob (Sp. 694‒696), Wippel, Wilhelm Jacob (Sp. 696‒699), Wippen, Peter (Sp. 699), Wippermann, Karl Wilhelm (Sp. 702‒704), Wircker, Erdmann (Sp. 716).
- Mit Axel Kriechmus: Verzeichnis der historiografischen Schriften zur schlesischen Geschichte von den Ursprüngen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Studien zur neuzeitlichen Geschichtsschreibung in den böhmischen Kronländern Schlesien, der Oberlausitz und Niederlausitz, hrsg. von Lars-Arne Dannenberg und Mario Müller, Görlitz / Zittau 2013, S. 19—109.
- Mit Lars-Arne Dannenberg: (Stadt-) Chronistik in den böhmischen Kronländern Schlesien, der Ober- und der Niederlausitz, in: ebenda, S. 9—18.
- Folgende Artikel im Deutschen Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 5, hrsg. von Wolfgang Achnitz, Berlin 2013: Hans Rosenplüt (Sp. 1510—1518), Pontus und Sidonia (Eleonore von Österreich, Fassungen A-C, Sp. 1553-1576) und Ambraser Heldenbuch (Sp. 1992—2005).
- »Da die Deutschen wie Hunde bellten«. Mittelalterliche Sprach- und Meinungsbilder zum Deutschen, in: Wort - Begriff - Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik, hg. von Heidrun Kämper und Jörg Kilian, Bremen 2012 (Sprache – Politik – Gesellschaft, 7), S. 273—288.
- Folgende Artikel im Deutschen Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch, begründet von Wilhelm Kosch, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 32, Berlin 2012: Wiegand, Johann (Sp. 11−13), Wiegand, Ludwig Christian Anton (15−16), Wieger, Johann (18−22), Wiegleb, Johann Andreas (25−27), Wiegmann, Georg Friedrich (35), Wiegmann, Konrad Friedrich (35), Wiegner, Abraham (35–38), Wiehrl, Martin (40−42), Wieland, Ernst Karl (121−122), Wieland, Johann Andreas von (126), Wieland, Johann Baptist (126−127), Wieland, Johann Sebastian (127−129), Wiemeier, Thomas (141−142), Wiesand, Georg Stephan (236−243), Wiese, Georg Gerhard Ludwig (253), Wiesenauer, Franz de Paula (270), Wieser, Matthäus (280−281), Wiesner, Georg Franz (304−306), Wiesner, Johann Samuel (311−312), Wießner, Johann Christoph von (322), Wießner, Lorenz Christoph (322−323), Wiest, Anton (324−325), Wiest, Stephan Johann Adam (326−328), Wietz, J. K. (334−335), Wigand, August (345−353), Wigand, Carl Christian (354−356), Wigand, Ernst Carl (356−357), Wigand, Friedrich von (357), Wigand, Friedrich Ludwig (358), Wigand, Johann Friedrich (360), Wigand, Karl Samuel (372−373), Wilcke, Andreas (428−437), Wild, Johannes (448−450), Wildermett, Johann Konrad, Gottfried (484−486), Wildt, Josef (504−506), Wilfflingseder, Ambrosius (509−510), Wilhelm IV., Landgraf von Hessen (532−543), Wilhelm, Gottlieb Tobias (585−587), Wilhelmi, Joseph (608−612), Wille, Johann Valentin (668−669), Willebrand, Christian Ludwig (672−673), Willebrand, Johann Peter (674−676), Willebrand, Matthäus (676−677), Willi, Daniel (697−698), Willich, Jodokus (706−715), Willing, Johannes (716−720).
- »1517: Der Anschlag«. Schüler- und Studentenwettbewerb zum Reformationsjubiläum 2017, in: Geschichte lernen 149 (2012), S. 61
- Mit Dörthe Buchhester: Der »letzte Ritter«. Lesekompetenz durch die Konzeption eines Audioguides, in: Geschichte Lernen 148 (2012), S. 26–33.
- Mit Lars-Arne Dannenberg: Einleitung zum Chronicon Silesiae, in: Chronicon Silesiae ab anno Christi 1052 usque in annum 1573 ultra quinque saecula - Chronik Schlesiens: über fünf Jahrhunderte, vom Jahre Christi 1052 bis zum Jahre 1573 [Görlitzer Handschrift, G V 52], bearb. von Mario Müller und Lars-Arne Dannenberg, in Verbindung mit Annegret Jatzwauk, Steffen Jatzwauk und Sebastian Müller, im Auftrag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, Görlitz / Zittau 2011 (Scriptores rerum Lusaticarum, 6), S. XI–-XXXV.
- Folgende Artikel im Deutschen Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch, begründet von Wilhelm Kosch, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 31, Berlin 2012: Werenko, Thaddée (Sp. 7), Werkmeister, Franz Heinrich (54), Werle, Aloys (55), Wernberg, Boethius A. (66), Werndly, Johann Heinrich (67), Werner, Johann Christoph (121−122), Werner, Joseph (128), Wernher, Heinrich Ludwig (181), Wernher, Johann Balthasar (181−188), Wernicke, Christian (192−194), Wernsdorf, Christian Gottlieb (199−200), Wernsdorf, Ernst Fried-rich (200−203), Werntle, Anton (218), Wessel, Johann Georg (267), Wesselényi, Maria (269), Wessely, Emanuel (272−273), Wessely, Fabian (273), Wessely, Moses (277−278), Westarp, Friedrich Franz (296), Westenholz, Johann Dietrich Wilhelm (303), Westerhof, Arnold Hein-rich (309), Westermann, Georg Heinrich (319−320), Westermann, Johann (321), Westermann, Nikolaus (321−322), Westfeld, Christian Friedrich Gotthard (326−327), Westphal, Ernst Christian (342−346), Westphal, Georg Christian Erhard (348−349), Westphalen, Anton (360), Westphalen, Ernst Joachim von (361−363), Westphalen, Heinrich Bonaventura (363), Westphalus, Aenopetranus (366−372), Wetstein, David Heinrich (378), Wetter, Caspar (388), Wetter-Ro-senthal, Gustav Heinrich von (393), Wetzel, Johann Adam Ludwig (406−407), Wewezer, Karl Christian (417), Weyermann, Jacob Campo (428−429), Weygert, Johann Christoph (435), Weyhenmeyer, Elias (439−440), Weylandt, Paul (449), Weymarn, Hans Heinrich von (453−454), Weymarn, Matthias Christoph von (454), Wezinger, Leopold (493), Wiarda, Tileman Dothias (494−496), Wibel, Johann Christian (504−505), Wiber, Johann Herinrich (505), Wibmer, Friedrich (506), Wich, Isaak Friedrich (512), Wichert, Johann (524), Wichmann, Christian August (527−531), Wichmann, Gottfried Joachim (533−535), Wichmann, Johann Ernst (535−537), Wichmann, Johann Otto (537), Wichmannshausen, Johann Burchard von (539−540), Wichmannshausen, Johann Georg B. von (540), Wichmannshausen, Rudolph Friedrich von (540−541), Wicht, Matthias von (545), Wickede, Friedrich Bernhard von (551−552), Widau, Melchior von (577), Widder, Johann Goswin (578−579), Widekind, Melchior Ludwig (583−584), Widenmann, Christoph (586), Widersprecher, Karl Anton (590−591), Widl, Rufin (595), Widmann, Adam (598), Widmann, Johann Heinrich (607−608), Widmann, Johann Jakob (608), Widmann, Joseph (615−616), Widmer, Johann Willibald Freiherr von (629), Wiedeburg, Friedrich August (668−673), Wiedemann, Wilhelm Julius (690−691).
- Die diplomatische Kärrnerarbeit des Vermittlers. Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg auf dem Egerer Fürstentreffen 1459 (mit einem Editionsanhang und tschechischer Zusammenfassung), in: Eger 1459. Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn: dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung, hg. im Auftrag von Schloss Weesenstein und dem Verein für sächsische Landesgeschichte e. V. von André Thieme und Uwe Tresp unter Mitarbeit von Birgit Finger, Wettin-Löbejün OT Dößel (Saalekreis) 2011, S. 178-226.
- Wilsnacker Wunderblut, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 12, Berlin/New York 2011, S. 434-438 (die erweiterte Fassung des Beitrages in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, hg. von Wolfgang Achnitz, Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, Berlin 2012, Sp. 1154-1165).
- Wimpina, Konrad, in: ebenda, S. 440-443.
- Wizlav der Junge (oft identifiziert mit Fürst Wizlaw III. von Rügen), in: ebenda, S. 497-501.
- Stranitzky, Joseph Anton, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 11, Berlin/New York 2011, S. 321-323.
- Tüsch, Hans Erhart, in: ebenda, S. 641-642.
- Vadian (Joachim von Watt), in: ebenda, S. 723-727.
- Vigilantius, Publius, in: ebenda, S. 772-774.
- Rosenplüt, Hans, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 10, Berlin/New York 2011, S. 19-21.
- Rudnick, Paul Jacob, in: ebenda, S. 76
- Sabinus, Georg, in: ebenda, S. 133-137.
- Schechner, Jörg, in: ebenda, S. 265-266.
- Der Schenkenbach, in: ebenda, S. 304-305.
- Schwenckfeld von Ossig, Caspar, in: ebenda, S. 686-690.
- Fürstliche Erbverbrüderungen und Erbeinungen im späten Mittelalter. Das Beispiel Brandenburg, in: Werkstatt Politische Kommunikation. Netzwerke, Orte und Sprachen des Politischen, hg. von Christina Antenhofer, Lisa Regazzoni und Astrid von Schlachta, Göttingen 2010 (Schriften zur Politischen Kommunikation, 6), S. 257–271 [mit italienischer Zusammenfassung].
- Ludwig von Eyb der Ältere, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 7, Berlin/New York 2010, S. 545–547.
- Der Glogauer Erbfolgestreit (1476-1482) zwischen den Markgrafen von Brandenburg, Herzog Johann II. von Sagan und Matthias Corvinus, König von Ungarn und Böhmen, in: Slezsky sbornik 108 (2010), S. 21–58 [mit tschechischer und englischer Zusammenfassung].
- Gesichter einer Tragödie. Unbekannte Helden im historischen Roman, in: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana 19 (2009), S. 165–186.
- Diplomatisches Wissen und Informationsauslese im 15. Jahrhundert. Brandenburgische Fürstenkorrespondenzen, Gesandteninstruktionen und -berichte zum böhmischen und ungarischen Hof, in: Atelier. Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in gegenseitiger Wahrnehmung, hg. von Anna Orlowska, Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer (Mitteilungen der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 12) Kiel 2009, S. 34–60
- Kirchweih von Affalterbach, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 6, Berlin/New York ²2009, S. 429–430
- Mit Christina Antenhofer: Briefe in politischer Kommunikation. Einführung, in: Briefe in politischer Kommunikation vom Alten Orient bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Christina Antenhofer und Mario Müller, Göttingen 2008 (Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, 3), S. 9–30. Ebenda auch in italienischer Übersetzung, S. 31–52
- Mit Clemens Bergstedt: Art. Bischöfe von Brandenburg, in: Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. von Udo Geiseler u. Klaus Heß, Berlin 2008, S. 42–46
- Beziehungsgrenzen der Kurfürsten von Brandenburg (15./16. Jahrhundert), in: Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder, hg. von Ulrich Knefelkamp und Kristian Bosselmann-Cyran, Berlin 2007, S. 66–80
- Ritterlich-adlige Lebenskultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, in: Weltbilder des mittelalterlichen Menschen, hg. von Heinz-Dieter Heimann, Martin Langner, Mario Müller und Birigt Zacke, Berlin 2007 (Studium Litterarum. Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte, 12), S. 209–256
- Kaiser Sigismund: Der «Kronensammler», in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur 38/6 (2006), S. 34–42
- Auf zu neuen Ufern. Über die forstwirtschaftlichen Versuche Curts von Watzdorf (1839-1881), in: Park Journal - Schlosspark Wiesenburg 3 (2006), 8-10
- Herrschermedium und Freundschaftsbeweis. Der hohenzollerische Briefwechsel im 15. Jahrhundert, in: Das Mittelalter 9 (2004): Medialität im Mittelalter, hg. von Karina Kellermann, S. 44–54
Beiträge in Ausstellungskatalogen und Begleitbänden
- Vom tapferen Ritter Willehalm und der schönen Königstochter Amelie. Eine Geschichte von Liebe und Kampf, erzählt in den Bildern des Rügener Tuchs, in: Das bestickte Leinentuch aus dem Zisterzienserinnenkloster Bergen auf Rügen, hrsg. von der Evangelischen Kirchengemeinde St. Marien Bergen auf Rügen, Bergen 2013, S. 32–36.
- Die ersten hohenzollerischen Markgräfinnen und Markgrafen von Brandenburg, in: Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter. Begleitband zum Ausstellungsverbund »Raubritter und Schöne Madonnen«, hg. von Clemnes Bergstedt u.a., Berlin 2011 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 6), S. 63–81.
- Mit Heinz-Dieter Heimann: Nicht nur in Ziesar zuhause. Der Hof der Brandenburger Bischöfe im ausgehenden Mittelalter, in: ebenda, S. 82–90.
- Ein »grausamer« Rivale. Herzog Johann II. von Sagan und die Markgrafen von Brandenburg, in: ebenda, S. 147–150.
- Religiöses Leben in der spätmittelalterlichen Mark Brandenburg, in: ebenda, S. 158–182.
- Ein märkisches »Götzenbild« für den dänischen König, in: ebenda, S. 227-230.
- Mit Evelin Wetter: Der »Hut« der Havelberger Bischöfe, in: ebenda, S. 231–-234.
- Mit Clemens Bergstedt: Geistliche Residenzen und Residenzburgen im spätmittelalterlichen Heiligen Römischen Reich, in: Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen «Burg und Herrschaft» und «Mythos Burg», hg. von G. Ulrich Großmann und Hans Ottomeyer, Dresden 2010, S. 94–101.
- Die Jerusalemer Grabeskirche und das Heilige Grab in Illustrationen, in: Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn, hg. v. Christoph Stiegemann und Martin Kroker, Ausstellungskatalog Paderborn, Regensburg 2009, S. 513–515
- Bernhard von Breidenbach: Peregnatio in terram sanctam, in: Ebenda, S. 521–522, Nr. 222
- Anonymus: Lux compendiosa terrae sanctae, in: Ebenda, S. 522–523, Nr. 223
- Pater F. Ignatius von Rheinfelden: Neue Jerosolymitanische Bilger-Fahrt, in: Ebenda, S. 523–524, Nr. 224
- Modell der Kirche (Kapelle?) St. Johannes Baptist bei Helmarshausen, in: Ebenda, S. 534–535, Nr. 234
- Mit Clemens Bergstedt und Heinz-Dieter Heimann: Bischofsresidenz Burg Ziesar. Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters: Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800-1550. Ausstellungstexte Bischofsresidenz Burg Ziesar, Berlin 2006
- Mit Thomas Langer: Das Denkmal Bischofsresidenz Burg Ziesar in der Kulturlandschaft Brandenburgs, in: Bischofsresidenz Burg Ziesar. Das Haus – Das Denkmal – Das Museum, hg. von Clemens Bergstedt, Thomas Drachenberg und Heinz-Dieter Heimann, Berlin 2005 (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgischen Kirchen- und Kulturgeschichte, 1), S. 55–65
- Bischof Dietrich von Stechow: «Zur Förderung der Frömmigkeit», in: Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800-1550, hg. von Clemens Bergstedt und Heinz-Dieter Heimann, Berlin 2005, Begleitband zur Ausstellung Ziesar (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgischen Kirchen- und Kulturgeschichte, 2), S. 18–21
- Mit Heinz-Dieter Heimann: Lehrjahre des Gefühls, in: Liebe – Minne – Amor. Bernhard von Clairvaux und das Hohelied der Liebe, hg. von Heinz-Dieter Heimann und Harald Schwillus, Begleitband zur Ausstellung Kloster Lehnin, Lehnin 2004, S. 7–27
- Mit Katrin Czerwitzki: Gesten und Symbole der Liebe, in: Ebenda, S. 40–45
Rezensionen
- Veronika Rücker: Die Grabinschriften der Hohenzollern. Edition, Übersetzung und Kommentar, Hildesheim 2009 (Spolia Berolinensia. Berliner Beiträge zur Geistes- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, 30), in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 22 (2012), S. 131–-133.
- Dicker, Stefan: Landesbewusstsein und Zeitgeschehen. Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts, Köln / Weimar / Wien 2009 (Norm und Struktur, 30), in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), Nr. 1, S. 123–-125.
- Rüther, Andreas: Region und Identität. Schlesien und das Reich im späten Mittelalter, Köln/Weimar/Wien 2010 (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, 20), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 57 (2011), S. 454–-457.
- Bergstedt, Clemens; Heimann, Heinz-Dieter; Krohm, Hartmut und Sitte, Wilfried (Hg.): Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle. Dokumentation der Wandmalereien im Kontext der spätmittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Regionen, Berlin 2009 (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters 4)., in: H-Soz-u-Kult, 16.06.2010.
- Horst Brunner und Matthias Herweg (Hg.): Gestalten des Mittelalters. Ein Lexikon historischer und literarischer Personen in Dichtung, Musik und Kunst, Stuttgart 2007, in: Mediaevistik 22 (2009), S. 270—271.
- Arno Herzig: Schlesien. Das Land und seine Geschichte in Bildern, Texten und Dokumenten. Mit einem Beitrag von Malgorzata und Krzysztof Ruchniewicz, Hamburg 2008, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 55 (2009), S. 418–419.
- Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich mit Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp und Peter Riedel (Hgg.), Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, 2 Bde. Berlin 2007, in: Das Mittelalter 14 (2009): Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf mittelalterliche Emotionen, hg. von Bele Freudenberg, S. 165–166
- Christina Antenhofer: Briefe zwischen Nord und Süd. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473-1500), Innsbruck 2007 (Schlern-Schriften, 336), in: Das Mittelalter 13 (2008): Der Wald im Mittelalter. Funktion – Nutzung – Deutung, hg. von Elisabeth Vavra, S. 171–172
- Klaus Oschema (Hg.): Freundschaft oder «amitié»? Ein politisch-soziales Konzept der Vormoderne im zwischensprachlichen Vergleich (15.-17. Jahrhundert), Berlin 2007 (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 40). [mehr]
- Llanque, Marcus und Münkler, Herfried (Hg.): Politische Theorie und Ideengeschichte. Lehr- und Textbuch, Berlin 2007, in: H-Soz-u-Kult am 6. August 2007. [mehr]
- Filip Václav u. Karl Borchardt: Schlesien, Georg von Podiebrad und die römische Kurie, Würzburg 2005 (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens, 6), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2006), S.445–448
- Waldemar P. Könighaus: Die Zisterzienserabtei Leubus in Schlesien von ihrer Gründung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, Wiesbaden 2004 (Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 15), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2006), S. 452–455
- Cordula Nolte: Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach 1440-1530, Ostfildern 2005 (Mittelalter-Forschungen, 11), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2006), S. 404–406
- Harm von Seggern: Herrschermedien im Spätmittelalter. Studien zur Informationsübermittlung im burgundischen Staat unter Karl dem Kühnen, Ostfildern 2003 (Kieler Historische Studien, 41), in: Das Mittelalter 9 (2004): Medialität im Mittelalter, hg. von Karina Kellermann, S. 187