Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Professur für Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Raphael Stepken

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

   

Postadresse

Technische Universität Chemnitz
Professur Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
09107 Chemnitz

 
Mail

Lebenslauf

Raphael Stepken hat Geschichte, Kulturwissenschaft und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Er wurde zwei Mal mit dem 'Droysen-Preis' des Fördervereins des Instituts für Geschichtswissenschaften ausgezeichnet, u.a. für eine Abschlussarbeit zur Odysseus-Figur in Dantes Commedia. Sein laufendes Promotionsprojekt untersucht die Bedeutung von Intertextualität in humanistischen Identitätskonstruktionen („Agonale Intertextualität. Ambivalenz, Satire und Subversion in Enea Silvio Piccolominis Commentarius zu den Dicta et facta regis Alphonsi des Antonio Beccadelli“). Das Vorhaben wurde zwischen 2016-2019 durch ein Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin gefördert. 2017 war er fünf Monate lang Promotionsstipendiat am Deutschen Historischen Institut Rom, wo er 2019-2020 als Wissenschaftliche Hilfskraft an einem DFG-geförderten Editionsprojekt zu den Briefen von Ferdinand Gregorovius mitwirkte. 2019-2021 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die mittelalterlichen Militär- und Lautgeschichte, der italienische und deutsche Renaissance-Humanismus und Dante Alighieri.

 

Forschungsprojekt: Der laute Krieg und die Laute des Krieges. Belliphonie im Mittelalter.

Zur Projektbeschreibung

Projektleiter: Martin Clauss

Teilprojekt 1: Hannah Potthoff

Teilprojekt 2: Raphael Stepken

studentische Hilfskraft: Anna Klotz

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …