Springe zum Hauptinhalt

Humangeographie

Promotionsprojekt  Lokale Aushandlungen ländlicher Migrationsregime (Hanne Schneider, M.A.)

Spätestens seit der Fluchtzuwanderung um das Jahr 2014/15 stehen Kommunen bzw. die lokale Ebene in Aufnahmeprozessen von Migrant:innen immer stärker im Fokus von öffentlichem Interesse aber auch der Forschung. Dabei sind Zuwanderungsprozesse für die aufnehmenden Orte nicht nur mit materiellen Fragen der Ankunfts- und Integrationsinfrastruktur oder Governance von Migration verknüpft sondern ebenso spielen hier gesellschaftliche Prozesse um Zugehörigkeit und  lokale Verteilung und Aufnahme von Geflüchteten eine große Rolle. Auch wenn die Migrationsforschung der vergangenen Jahre immer stärker lokale Prozesse (sog. local turn) in den Blick nimmt, und auch ländliche Regionen verstärkt im Fokus stehen, sind die Fragen von lokalen Aushandlungsprozessen weitgehend unterbelichtet.

Das Promotionsprojekt beschäftigt sich daher, mit besonderem Fokus auf Fluchtmigration,  mit ländliche Räumen als Kontext und Produktionsort zugleich von Migration. Im Rahmen dieser Dissertation werden diese beiden Perspektiven Perspektiven miteinander verknüpft, denn die Zuschreibung von ländlichen Charakteristika von Gesellschaften prägt auch den Umgang mit und lokalen Macht- und Akteurskonstellationen in Bezug auf Migration. Das Promotionsprojekt trägt somit dazu bei, die konzeptionelle Lücke der raumbezogenen (lokalen) Migrationsregime zu füllen und diese um eine gesamtgesellschaftliche Perspektive zu erweitern.

Als empirische Datengrundlage dient in der erster Linie der Datenkorpus des Verbundforschungsprojektes „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“ sowie darüberhinausgehende Forschungen am der Professur für Humangeographie.  Hierbei stehen Interviews mit lokalen Stakeholdern aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung, Geflüchteten sowie ein breiter Korpus an weitergehendend Material (u.a. Befragungsdaten, Medienartikel) aus zahlreichen ländlichen Kommunen zur Verfügung.

Erstbetreuung: Prof. Dr. Birgit Glorius, Zweitbetreuung: PD Dr. Anna-Lisa Müller (Universität Bielefeld) 

Das Promotionsprojekt wurde im Januar 2025 abgeschlossen.

Kontakt: Hanne Schneider

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …