Springe zum Hauptinhalt

Humangeographie

Lehrveranstaltungen Sose 2014

 

 
Gruppen:
wahlobl.: B_EuKA2, B_EuKA4, B_EuKA6, B_EuSA4, B_EuSA6, B_EuWA2, B_EuWA4, B_EuWA6, B_PW__2, B_PW__4, B_PW__6, B_EuSA2
 

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Ideengeschichte und zentrale Konzepte der Humangeographie und ihrer Teildisziplinen (z. B. Wirtschaftsgeographie, Bevölkerungsgeographie, Stadtgeographie, Sozialgeographie). Anhand ausgewählter empirischer und regionaler Beispiele werden geographische Analysemethoden verdeutlicht.

Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen Überblick über die Grundstruktur geographischen Denkens, die wesentlichen humangeographischen Konzepte, Berührungspunkte zu Nachbardisziplinen und konkrete Anwendungsbeispiele zu verschaffen. Das vorlesungsbegleitende Selbststudium soll die Themen vertiefen und die Fähigkeiten der Studierenden zum geographischen (d.h. querschnittsbezogenem, verknüpfendem und raum-zeitlich präsentem) Denken stärken.

 

Modul: SM3, MPBM6, D3, Modul 34
Ort: 1/273
Zeit: mittwochs, 15.30-17.00 Uhr
Anmeldung: OPAL
 
Gruppen:
obl.: M_PoEu4, M_PoEu2, M_EI__4, M_EI__2
wahlobl.: M_Ge__2, M_Ge__4, M_FiIF2, M_FiAV2, M_FiBB2, M_FiFK2, M_FiMR2, M_FiUF2
 

Since 2011, the refugee flows to Europe have greatly increased, putting European migration politics under pressure. Meanwhile, the consequences of this development can also be felt at the local level. Municipal authorities in the different EU member states receive growing contingents of refugees which they have to accommodate. This creates pressure on local administrations, particularly as the parallel process of decentralization of refugee housing and improvements of their reception situation is called into question. On the other hand, there are growing concerns in parts of the local population caused by the visible presence of refugees in their local environment. Objections are frequently used by right-wing political actors trying to stir xenophobic reactions of the public. Not least, these developments are a result of a common discursive strategy to divide migrants into desirable and deserving versus undesirable and undeserving refugees.

While especially the Mediterranean countries receive media and scientific attention, little is known about the strategies how to cope with the increased inflow of refugees in the new EU member states, which are still undergoing economic and social transformations.

In this seminar, we will analyze the reception situation of refugees on a local level for different regions and countries in Europe, mainly Germany and the Central and Eastern European States. We will analyze processes and policies of refugee “management” on different scales of observation and discourses on refugee reception on the local scale.

Further activities and topics will be discussed in the first session.

Zeit: donnerstags, 13.45-15.15 Uhr
Anmeldung: OPAL
 
Gruppen:
obl.: B_PW__2, B_EuWA2, B_EuSA2, B_EuKA2
wahlobl.:  B_EuKA4, B_EuKA6, B_EuSA4, B_EuSA6, B_EuWA4, B_EuWA6
 

Modulbeschreibung: Einer des am meisten diskutierten Begriffs der Sozial- und Wirtschaftwissenschaften, Bevölkerung und Politik ist die Globalisierung. Alle haben schon darüber gehört, gelesen - und natürlich haben jeden Meinung darüber. In den Rahmen des Seminars wird aus unterschiedlichen Aspekten des Prozess Globalisierung an dem Beispiel Ostmitteleuropa erleuchtet.

Welche positiven und negativen Auswirkungen hat der Globalisierungsprozess auf lokaler Ebene? Wie hat sich Ostmitteleuropa in den globalen Raum in den letzten 20 Jahren integriert? Wer sind die Verlierer und Gewinner in der Bevölkerung und in der Wirtschaft?

Ziel der Veranstaltung ist durch die Bearbeitung die Themen mit geographischen Arbeitsmethoden und Betrachtungsweise kennenzulernen.

Zeit: donnerstags, 15.30-17.00 Uhr
Anmeldung: OPAL
 
Gruppen:
obl.: B_PW__2, B_EuWA2, B_EuSA2, B_EuKA2
wahlobl.: B_EuKA4, B_EuKA6, B_EuSA4, B_EuSA6, B_EuWA4, B_EuWA6
 

Modulbeschreibung: Die Veranstaltung soll eine Vertiefung in die humangeographische Entwicklung Ostmitteleuropas geben. Dabei werden die Wirkungen der politischen Wende auf die Gesellschaft, Wirtschaft in geographischer Betrachtung  dargestellt und diskutiert. Bei der Bearbeitung der Themen sollen die komplexen Entwicklungsphasen der Wende bis heute einbezogen werden. Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung von geographischen Fachbegriffen und Methoden während der Bearbeitung der Themen. Anhand dieser Kenntnisse soll  die komplexe Regionalanalysis bestimmter Regionen erlernt werden.

Eigene Themenvorschläge sind auch willkommen! 

Modul: SK4, BM-SW1
Dozent: Dipl.-Geogr. Katja Manz
Ort: 1/367
Zeit: mittwochs, 15.30-17.00 Uhr
Anmeldung: OPAL
 
Gruppen:
obl.: B_PW__4, B_PW__2, B_EuSA4, B_EuSA2
wahlobl.: B_EuKA2, B_EuKA4, B_EuWA2, B_EuWA4

Die Stadt Chemnitz wird häufig ausschließlich negativ wahrgenommen. „Es ist nichts los in der Rentnerstadt“ ist eine Zuschreibung, die oft von Studierenden zu hören ist. Doch was macht Chemnitz aus?  Ist das Heckertgebiet wirklich so schlimm wie sein Ruf?  Und wer war eigentlich Fritz Heckert? Gibt es Orte alternativer Lebenskultur? Und wie wird mit dem sozialistischen Erbe umgegangen? Welche Spuren sind in der Stadt der Moderne zu finden?

Das Seminar soll anregen sich mit der Geschichte der Stadt und den aktuellen Fragestellungen der Stadtentwicklung auseinanderzusetzen. Eine postsozialistische Stadt wie Chemnitz, die viele Umbrüche erlebt hat, bietet viele Möglichkeiten erforscht zu werden. Der Fokus wird dabei auf der eigenen Wahrnehmung und Beobachtung liegen.

Zunächst werden theoretische Grundlagen der Stadtforschung diskutiert, um eine fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik zu gewährleisten. Zudem wird es eine Einführung in Forschungs- und Exkursionsmethoden geben.

Die Themen werden mit Unterstützung der Dozentin selbst gewählt und in Gruppen erarbeitet. Daraus werden kleine Exkursionen entstehen, die die Vielfalt von Chemnitz widerspiegeln.

Es wird eine Bearbeitung der Studierenden auf wissenschaftlichem Niveau erwartet!