Unsere Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Seit dem Sommersemester 2010 erfolgt die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen - wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt - über die Lernplattform OPAL des Bildungsportals Sachsen. Dort befinden sich auch alle aktuellen Informationen und Änderungen zu den Lehrveranstaltungen.
Aktueller Hinweis
Liebe Studierende, die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie fordern uns alle stark heraus. Wir setzen in unserem Lehrbetrieb weiterhin auf digitale Lehrangebote und können versichern, dass unser Lehrbetrieb pünktlich zum 12. Oktober 2020 starten wird. Ab dem 1. Oktober 9:00 Uhr können Sie sich über OPAL in die Lehrveranstaltungen unserer Professur einschreiben. Bitte tun Sie das unbedingt bis spätestens zum 9. Oktober 2020. Ab diesem Tag werden wir alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen, unter anderem auch die Zugriffsdaten für virtuelle Klassenräume, ausschließlich über die OPAL-Gruppen kommunizieren.
Bitte halten Sie sich darüber hinaus selbständig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden. Dazu zählen die offenen Briefe des Rektors sowie die FAQ der TUC zu den aktuellen Maßnahmen mit Blick auf das Coronavirus.
Vorlesung im Rahmen der „Ausgewählten Themen zur Humangeographie Europas“
Inhalt: Die Vorlesung behandelt in der Reihe „Ausgewählten Themen zur Humangeographie Europas“ Migrationsprozesse in Europa, ihre Ursachen und Folgen. Basierend auf einer Einführung in die Geschichte und Theorie der Migrationswissenschaften setzt sich die Vorlesung anhand empirischer Beispiele mit ausgewählten Migrationsbewegungen auseinander, die die Entwicklung Europas und einzelner Staaten stark geprägt haben. Dabei wird Migration als multikausales Phänomen angesprochen. Wechselwirkungen zwischen Migration und der ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Herkunfts- und Zielländern werden daher aus multiplen Perspektiven analysiert.
Lernziel der Vorlesung ist es, Migration in Europa als ein multikausales Phänomen zu begreifen und multiple analytische Zugänge zu kennen. Basierend auf dem theoretischen und empirischen Kenntnisstand zur Migration in Europa werden die Teilnehmenden befähigt, eigene Forschungsperspektiven im Bereich der Migrationsforschung zu generieren sowie gegenwärtige und zukünftige Diskurse zur Migration informiert und abgewogen zu führen. Die Vorlesung findet online statt.
Dozent*innen: Prof. Dr. Birgit Glorius
Ort: Die Vorlesung kann individuelle über Video-Downloads besucht werden. Die Einschreibung und Informationen und Links zu den Sitzungen erfolgen über OPAL. Auch die digitale Klausur (02.02.2021, 9.15) wird über die OPAL Mailingliste durchgeführt.
Zeit: Dienstag, 09:15-10:45 (asynchron)
Beginn: 20.10.2020
Module:
- FM2 (M.A. Europäische Integration)
- PM_HG (B.A. Politikwissenschaft)
- EM (M.A. Pädagogik)
OPAL: Link
Inhalt: Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Methodenseminar. Es werden wesentliche methodische Zugänge zur Erforschung von Migrationsprozessen und damit einhergehenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen exemplarisch vermittelt. Kern des Seminars ist die Entwicklung eigener empirischen Projekte zur Geographischen Migrationsforschung, welche im Laufe des Semesters umgesetzt werden. Die Seminarsitzungen dienen dabei als zentrale Plattform des Austauschs und der gegenseitigen Beratung.
Qualifikationsziele: Erwerb von Kenntnissen der empirischen Sozialforschung und reflektierte Anwendung in Bezug auf Fragestellungen der geographischen Migrationsforschung.
Teilnahmevoraussetzung: Eine regelmäßige, aktive Mitarbeit und die Beteiligung an Gruppenaufgaben werden für die Seminarteilnahme vorausgesetzt. Die Lehrveranstaltung wird online über Zoom durchgeführt. Für die aktive Teilnahme sind Kamera und Mikrofon erforderlich.
Dozent*innen: Prof. Dr. Birgit Glorius
Ort: Zoom-Konferenzraum. Die Einschreibung und Informationen und Links zu den Sitzungen erfolgen über OPAL.
Zeit: Montag, 17:15-18:45 Uhr
Beginn: 19.10.2020
Module:
- TM2 (M.A. Europäische Integration)
- EM (M.A. Pädagogik)
- M9 (M.A. Soziologie)
- MP_EUR (M.A. Politikwissenschaft)
OPAL: Link
Inhalt: In dem Seminar dieses Moduls werden ausgewählte Konzepte und Themen der Humangeographie sowie angewandte Fragestellungen durch die Studierenden aufgearbeitet und zur Debatte gestellt. Ziel des Seminars ist es, aus dem konzeptionellen und analytischen Instrumentarium der Humangeographie heraus eine Fragestellung zu analysieren. Dabei sollen berufsrelevante Kernkompetenzen im Bereich der konzeptionellen Arbeit, der analytischen Arbeit und der Ergebnispräsentation vertieft werden. Neben der vertiefenden Behandlung eines ausgewählten Themas ist das Ziel des Seminars zudem, die Fähigkeiten der Studierenden zum geographischen (d.h. querschnittsbezogenden, verknüpfenden und raum-zeitlich verankerten) Denken zu stärken.
In diesem Seminar widmen wir uns der Region des westlichen Balkans, die durch den Annäherungsprozess an eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union von besonderer Relevanz für Europastudierende ist. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns mit der Geschichte, der Landesstruktur, der Gesellschaft sowie der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der Westbalkan-Staaten beschäftigen. Thematische Schwerpunkte werden in der ersten Seminarsetzung gemeinsam festgelegt. Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Grundverständnisses für die Region sowie die Erarbeitung von Zukunftsszenarien für die einzelnen Staaten und Themenschwerpunkte. Eine regelmäßige, aktive Mitarbeit und die Beteiligung an Gruppenaufgaben werden für die Seminarteilnahme vorausgesetzt. Die Lehrveranstaltung wird online über Zoom durchgeführt. Für die aktive Teilnahme sind Kamera und Mikrofon erforderlich. Die Einschreibung und Informationen und Links zu den Sitzungen erfolgen über OPAL.
Dozent*innen: Prof. Dr. Birgit Glorius
Ort: Zoom-Konferenzraum. Die Einschreibung und Informationen und Links zu den Sitzungen erfolgen über OPAL.
Zeit: Montag, 11:30-13:00
Beginn: 19.10.2020
Module:
- SV4 (B.A. Europa-Studien)
- FM2 (M.A. Europäische Integration)
- VM3/SM2/VM4.2 (B.A. IKK)
- PM_HG (B.A. Politikwissenschaft)
- M9 (M.A. Soziologie)
- D3 (M.A. Interkulturelle Germanistik)
OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26454720525
Inhalt: Im Oktober 2020 jährt sich die ‚Deutsche Einheit‘ zum 30. Mal. Die Regionalentwicklung Ostdeutschlands ist seither geprägt durch Umbrüche aber auch Kontinuitäten. Besonders kontrovers diskutiert werden in der Öffentlichkeit die Folgen dieser Umbrüche: Statt dem erklärten politische Ziel der 1990er Jahre - den ‚gleichwertigen Lebensverhältnissen‘ - zeigen sich nach drei Jahrzehnten weiterhin strukturelle Unterschiede zwischen den ehemals ‚alten‘ und ‚neuen‘ Bundesländern. Aber auch die Einstellungen und Sozialstruktur unterscheiden sich weiterhin.
Das Seminar nimmt aus diesem Anlass die sozialräumlichen Veränderungen der Region Ostdeutschland aus einer humangeographischen Perspektive in den Blick: So werden neben demographischen Entwicklungen von Ab- und Rückwanderungen, auch wirtschaftliche Implikationen (z.B. Fachkräfte) aber auch der Strukturwandel und die Raumordnung in Stadt und Land Teil des Seminars sein. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf aktuellen Fragestellungen um politische Einstellungsmustern und Fragen des sozialen Wandels liegen. Hier spielen auch Debatten um Internationalisierung, Migration und regionale Identitäten eine Rolle. Das Seminar soll zur Auseinandersetzung mit aktuellen und stark politisierten Debatten anregen und auf Grundlage wissenschaftlicher Daten diese beleuchten.
Qualifikationsziele: Auseinandersetzung mit transformativen Prozessen in Sozialräumen, Umgang mit bevölkerungsgeographischem Wissen und Einstellungsforschungen, methodische Einblicke in die Analyse mit Sozialstruktur- und Bevölkerungsdaten, Entwicklung eigener Forschungsfragen anhand aktueller Debatten und Umsetzung ins wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Forschungsberichte)
Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie eine Webcam und ein Mikrofon (eingebaut im Laptop bzw. normales Headset genügt). Die Einschreibung und Informationen und Links zu den Sitzungen erfolgen über OPAL.
Dozent*innen: Hanne Schneider, M.A.
Ort: Das Seminar wird größtenteils als Online-Seminar (Live) in wöchentlicher Form stattfinden, u.U. auch einzelne Sitzungen asynchron zur Selbsterarbeitung stattfinden. Ziel ist es, dass wir trotz Webseminar möglichst aktiv zusammenarbeiten und sich die Teilnehmenden kennenlernen. Daher werden einige Sitzungen als Online-Besprechungen für Kleingruppen stattfinden.
Zeit: Mittwoch (Wöchentlich) 15:30-17:00
Beginn: 14.10.2020
Module:
- SV4 (B.A. Europa-Studien)
- PM_HG (B.A. Politikwissenschaft)
- VM3/SM2/VM4.2 (B.A. IKK)
- EM (M.A. Pädagogik)
- M9 (M.A. Soziologie)
- D3 (M.A. Interkulturelle Germanistik)
Nach Absprache ist das Seminar auch als SK4 anrechenbar, jedoch vorranging für Studierende des SV4 vorgesehen.
OPAL: Link
Inhalt: Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen sowohl Grundlagen als auch vertiefende Perspektiven auf feministische und queer-feministische Theorien mit Schwerpunkt Raumbezug vermittelt werden. Ausgehend von allgemeinen Ansätzen der Gender und Queer Studies beleuchten wir die historische Entwicklung hegemonialer westlicher Geschlechterkonzeptionen (gesellschaftlich, wissenschaftlich, alltäglich). Diese werden ergänzt durch einen Blick auf Geschlechtermodelle in nicht-westlichen Gesellschaften. Im weiteren Verlauf werden spezifisch human- und kulturgeographische sowie städteplanerische Perspektiven auf Geschlecht diskutiert.
Innerhalb des Seminars werden wir uns mit wissenschaftstheoretischen Fragen (Objektivität, Positionalität, situiertes Wissen), Normalisierungsprozessen und Normativitäten, Identitätspolitiken und Privilegienmodellen sowie Diskriminierungsformen und Intersektionalität beschäftigen. Empathie, Selbstreflexion und eine kritische Haltung sind ausdrücklich erwünscht, damit eine diskriminierungs- und angstfreie Lehr-Lern-Umgebung gewährleistet werden kann. Dabei werden wir immer wieder Versuche starten, heteronormative Denkmuster zu hinterfragen bzw. zu durchbrechen.
Hinweis: Die Veranstaltungsformat ist als virtuelles Seminar mit sychronen und asychnronen Terminen konzipiert, d.h. die Veranstaltungen finden nicht zwingend wöchentlich statt. In Gruppen können spezifische Themen diskutiert und selbstständig ausgearbeitet werden. Konkrete Termine für Onlinepräsenz und Selbststudium werden über OPAL und in der virtuellen Veranstaltung (BigBlueButton, ggf. Zoom) mitgeteilt.
Qualifikationsziele: Aneignung von Wissen, Ideen und Erfahrungen zu queer-/feministischen Theorien, Stärkung der kritischen (Selbst-)Reflexion aller Teilnehmer*innen
Dozent*innen: Stephan Schurig, M.Sc.
Zeit: Dienstag (asynchron, Termine folgen) 17:15-18:45 Uhr
Beginn: 13.10.2020
Module:
- SK4 (B.A. Europa-Studien)
- PM_HG (B.A. Politikwissenschaft)
- VM3/SM2/VM4.2 (B.A. IKK)
- D3 (M.A. Interkulturelle Germanistik)
OPAL: Link
Inhalt: Das Kolloquium zur Abschlussarbeit wird parallel zur Erstellung einer Abschlussarbeit besucht. Die Bachelor- oder Master-Kandidat/innen stellen ihr Arbeitskonzept bzw. ausgewählte Problembereiche ihrer laufenden Arbeit zur Diskussion. Nach Bedarf werden spezifische Fragestellungen (methodische Fragen, Finden einer geeigneten theoretischen Konzeption, Umgang mit Quellen etc.) der Teilnehmenden aufgegriffen und besprochen.
Qualifikationsziele: Ausbau der Fähigkeiten im selbstgesteuerten wissenschaftlichen Arbeiten; Geben und Empfangen von qualifiziertem Feedback.
Dozent*innen: Prof. Dr. Birgit Glorius
Ort: Zoom-Konferenzraum. Die Einschreibung und Informationen und Links zu den Sitzungen erfolgen über OPAL.
Zeit: Mittwoch, 09:15-10:45 Uhr
Beginn: 21.10.2020
Module:
- MMA (M.A. Europäische Integration)
- fakultativ (B.A. Europa-Studien)
OPAL: Link