Springe zum Hauptinhalt

Humangeographie

Hanne Schneider, M.A.

Postadresse:

Technische Universität Chemnitz
Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung
09107 Chemnitz

Arbeitszimmer: Thüringer Weg 9, Zi. 104
09126 Chemnitz
Telefon:
E-Mail:
Sprechstunde im Sommersemester 2024:

 

Wintersemester 2024/25:
22.10.- 20.12 immer Dienstags, 13:30-14:30 Uhr (Präsenz); ab Januar 2025 Sprechstunden nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

Als Migrationswissenschaftlerin forsche ich aus humangeographischer Perspektive insbesondere zu Aufnahme- und Ankunftsprozessen von Migrant:innen auf kommunaler Ebene. Dabei interessieren mich insbesondere gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und ihre Zusammenhänge mit Migrations- und Integrationspolitiken. Ein Schwerpunkt meiner Forschung sind hierbei Kommunen in ländlichen Räumen. Weitere Forschungsinteressen sind Flucht und Asyl in der Europäischen Union sowie erwerbsbezogene Migrationsprozesse.

Promotionsprojekt: Lokale Migrationsregime in ländlichen Räumen (Arbeitstitel)

Frühere Projektmitarbeiterin:

Curriculum Vitae

Kurz-CV

seit 04/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Chemnitz, Professur für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung

seit 01/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung

01/2022 - 12/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Whole-COMM (HORIZON2020)

04/2018 - 05/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“, Teilprojekt 4 „Rolle der Zivilgesellschaft und Einstellung der Aufnahmegesellschaft“ (Bundesprogramm Ländliche Entwicklung)

05/2018-03/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „CEASEVAL - Evaluation of the Common European Asylum System under Pressure and Recommendations for Further Development“ (HORIZON2020)

seit 2018 Freiberufliche wissenschaftliche Tätigkeiten
u.a. für Friedrich-Ebert-Stiftung, International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) (Projekt „Complementary Pathways for Adult Refugees: the Role of VET, Skills and Qualifications (REF-VET)”
2017-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungsfeld III (Erwerb- und Bildungsmigration), u.a. Forschungsprojekt „Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen“
2016-2017 Mitarbeiterin im Graduiertenprogramm (Hospitanz) Robert Bosch Stiftung GmbH, Themenbereich Gesellschaft, Team Migration & Teilhabe
2013-2016 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück
2013-2016 Masterstudium Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
2011 Auslandsstudium an der Uniwersytet Wrocławski (Wrocław, Polen)
2010-2013 Studentische Hilfskraft, Technische Universität Chemnitz, Professur für Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas
2009-2013 Bachelorstudium Europa-Studien, Technische Universität Chemnitz

Sonstiges

2011-2016 Studienstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung
versch. studienrelevante Praktika bei Amnesty International (Pressearbeit), Verbindungsbüro der Europäischen Union des Deutschen Bundestages SPD-Bundestagsfraktion, Stiftung Genshagen
versch. ehrenamtliche und freiberufliche Seminarleitungen und Konzeption von Studienfahrten zu Fragestellungen der Migrationspolitik etc., u.a. für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Ost(mittel)europa

Publikationen

Zeitschriftenbeiträge / peer-Review

  • Schneider, H. (2024): ‘In a village, everybody knows the stranger’: Constructing local belonging of refugees in rural areas in Germany. Sociologia Ruralis, DOI: 10.1111/soru.12499. (Open Access)
     
  • Schneider, H. & F. Enßle-Reinhardt (2024): Negotiating migrant integration in times of crisis in small municipalities in Germany, Local Government Studies, DOI: 10.1080/03003930.2024.2444945 (Open Access)
     
  • Günther, F., & H. Schneider (2024). Migration in ländlichen Räumen Europas: Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen. Zeitschrift für Migrationsforschung, 4(1), 133 - 159. https://doi.org/10.48439/zmf.298 (Open Access)
     
  • Enßle‐Reinhardt, F., B. Glorius & H. Schneider (2024). Understanding arrival contexts of local refugee reception using a ‘phase space’ perspective. Population, Space and Place (Open Access).
     
  • Schneider, H. (2022). Local Migration Regimes in Rural Areas: The Example of Refugee Reception in Saxony, Germany. Comparative Population Studies, 47. https://doi.org/10.12765/CPoS-2022-16 (Open Access)
     
  • Glorius, B., Bürer, M. & Schneider, H. (2021). Integration of refugees in rural areas and the role of the receiving society: conceptual review and analytical framework. Erdkunde 75 (1), 51–60. doi:10.3112/erdkunde.2021.01.04 (Open Access)
     
  • Glorius, B., S. Kordel, T. Weidinger, M. Bürer, H. Schneider, D. Spenger (2020): Is Social Contact With the Resident Population a Prerequisite of Well-Being and Place Attachment? The Case of Refugees in Rural Regions of Germany. Frontiers in Sociology,  https://doi.org/10.3389/fsoc.2020.578495 (Open Access)
     

Monographien / Berichte / Working Paper

  • Enßle-Reinhardt, F., Schneider, H., & Glorius, B. (2023). Social relations, individual attitudes and migrant integration experiences in small and medium-sized towns and rural areas in Germany: Country Reports on integration of whole-COMM project (Download).
     
  • Enßle-Reinhardt F., Schneider H., Glorius B. (2022): Post-2014 migrants’ access to housing, employment and other crucial resourcesin small- and medium-sized towns and rural areas in Germany. Country Reports on integration of whole-COMM project. (Download)
     
  • Enßle-Reinhardt F., Schneider H., Glorius B. (2022): Migrant integration in small and medium-sized towns and rural areas: local policies and policy making relations in Germany. Country Reports on multilevel dynamics of whole-COMM project. (Download)
     
  • Schneider H, Bürer M, Glorius B (2021) Gesellschaftliche Einstellungen in ländlichen Räumen gegenüber Neuzugewanderten: Befragungsergebnisse und regionale Spezifika - Verbundprojekt "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands". Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 68 p, Thünen Working Paper 174, DOI:10.3220/WP1619426837000. (Download)
     
  • Bürer, M.; Glorius, B.; Schneider, H.; Gasch, S. (2021): Handlungsorientierungen, Integrationspraktiken und Einstellungen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in ländlichen Räumen (Thünen Working Paper), Bd. 167, Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, DOI: 10.3220/WP1613480791000 (Download)
     
  • Scheible, J.; Schneider, H. (2020): Deutsch lernen auf dem Land. Handlungsempfehlungen für die Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. WISO-Diskurs Studie 07/2020. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. (Download)
  • Rösch, T.; Schneider, H.; Weber, J.; Worbs, S. (2020): Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen. Forschungsbericht 36 des Forschungszentrums des Bundesamtes, Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (Download)
     
  • Glorius, B.; Bürer, M.; Schneider, H. (2019): Integration von Geflüchteten und die Rolle der Aufnahmegesellschaft. Konzeptionelle Überlegungen und ihre Anwendung auf ländliche Räume. Thünen Working Paper 120. Braunschweig.
     
  • Beinhorn, J.; Gasch, S.; Glorius, B.; Kintz, M.; Schneider, H. (2019): National report on the governance of the asylum reception system in Germany. In: CEASEVAL RESEARCH ON THE COMMON EUROPEAN ASYLUM SYSTEM (23)

Sammelbandbeiträge

  • Schneider, H. (2025): Migration in Chemnitz. Kontinuitäten und (Neu)Aushandlungen. In T. Laux & U. Bohmann (Hrsg.), Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, Bielefeld, 229-247. (auch als OpenAcess erschienen)
     
  • Gasch, S. & Schneider, H. (2024), FluchtMigration in ländlichen Räumen. Paradoxien der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, in: Werner, Franziska et al. (Hrsg.), Flucht, Raum, Forschung. Eine Einführung in raumwissenschaftliche und planungsrelevanten Themen, Wiesbaden, 49-70.
     
  • Bürer, M., & Schneider, H. (2023). Residenzbevölkerung. In T. Scharrer, B. Glorius, J. O. Kleist, & M. Berlinghoff (Eds.), Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos, S. 615-622, https://doi.org/10.5771/9783748921905-615
     
  • Glorius, B., Bürer, M., Gasch, S. & Schneider, H. (2023). Die andere Seite von Integration: Zur Rolle der Aufnahmegesellschaft. In P. Mehl, J. Fick, B. Glorius, S. Kordel & H. Schammann (Hrsg.), Springer eBook Collection. Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands (1. Aufl., S. 101–124). Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS. (Open Access)
     
  • Glorius, B., Bürer, M., Kordel, S., Schammann, H., Schneider, H., Weidinger, T. & Younso, C. (2023). Soziales Wohlbefinden Geflüchteter als Voraussetzung für das Bleiben in ländlichen Regionen. In P. Mehl, J. Fick, B. Glorius, S. Kordel & H. Schammann (Hrsg.), Springer eBook Collection. Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands (1. Aufl., S. 225–246). Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS. (Open Access)
     
  • Kordel, S., Gasch, S., Glorius, B., Mehl, P., Osigus, T., Schammann, H., Schneider, H., Spenger, D., Weidinger, T. & Younso, C. (2023). Bleibeorientierung Geflüchteter, die Rolle der Aufnahmegesellschaft und Haltestrategien der Lokalpolitik. In P. Mehl, J. Fick, B. Glorius, S. Kordel & H. Schammann (Hrsg.), Springer eBook Collection. Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands (1. Aufl., S. 127–159). Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS. (Open Access)
     
  • Mehl, P., Kordel, S., Meschter, D., Schneider, H., Spenger, D. & Weidinger, T. (2023). Alltagsmobilität und Erreichbarkeit: Schlüsselfaktoren für Teilhabechancen und Bleibeorientierungen der Geflüchteten in ländlichen Regionen. In P. Mehl, J. Fick, B. Glorius, S. Kordel & H. Schammann (Hrsg.), Springer eBook Collection. Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands (1. Aufl., S. 161–190). Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS. (Open Access)
     
  • Glorius, B. & Schneider, H. (2022). Integration und Diversität im ländlichen Raum: Ein empirischer differenzierender Blick auf Einstellungsmuster ländlicher Bevölkerung und lokale Integrationsdiskurse. In L. Ganter, T. Hardtke, N. Hodaie & M. Stock (Hrsg.), MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule. Provinz postmigrantisch: Rurale Perspektiven auf Politik, Alltag und Literatur (1. Aufl., S. 37–56). Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS.
     
  • Glorius, B., M. Bürer, & H. Schneider (2020): Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands? Einblicke in Fallbeispiele aus dem Freistaat Sachsen. In: Immerfall, S. & R. Pugliese (eds.), Integration vor Ort. Die Praxis der Asylpolitik im deutsch-italienischen Vergleich /L'integrazione sul posto. Asilo politico e il processo di integrazione nel confronto italo-tedesco (Reihe Schriften der Villa Vigoni). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 219-233.
  • Rösch, T.; Schneider, H. (2019): Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen. In: Bogumil, J.; Kuhlmann, S.; Proeller, I. (Hg.): Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise. Nomos, Baden-Baden 2019, 83-101.
     
  • Schneider, H. (2018): Externe EU-Migrationspolitik in der Ukraine. ‚Safe Neighbourhoods‘ in Krisenzeiten. In: Bitzegeieo, U.; Decker, F.; Fischer, S.; Stolzenberg, T. (Hg.): Flucht Transit Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein Europäisches Versprechen. Bonn, 198-217.
     
  • Schneider, H. (2015): Migration in der Krise. Eine Bestandsaufnahme aktueller Herausforderungen durch Binnenflucht in der Ukraine. In: Bakalova, E.; Endrich, T.; Shlyakhtovska, K.; Spodarets, G. (Hg.). Ukraine. Krisen. Perspektiven. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Landes im Umbruch. Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 169-186

Sonstiges

  • Bürer, M.; Glorius, B.; Schneider, H. (2018): Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen Sachsens? In: Querfeld. Die Geister, die sie riefen. Das Jahresmagazin des sächsischen Flüchtlingsrates. Ausgabe 2. Dresden: Sächsischer Flüchtlingsrat, 71-75.

Aktivitäten

  1. Wissenschaftliche Vorträge
  2. Sonstiges (Workshops, Panels, Seminare, Webinare, Moderation)

Wissenschaftliche Vorträge

  • „Refugees Welcome im ländlichen Raum?“ mit Birgit Glorius und Friederike Enssle-Reinhardt, TRAWOS Forschungskolloquium, 30.11.2023, HS Zittau/Görlitz.
     
  • "Begegnungsorte gibt‘s hier nicht? Geographien der Begegnung in kleinstädtischen Migrationsgesellschaften" mit Friederike Enßle-Reinhardt, Deutscher Kongress für Geographie 2023, Panel 'Orte der Begegnung in der Migrationsgesellschaft', 21.09.2023, Frankfurt.
     
  • "Negotiating migrant integration in times of crisis – How the COVID pandemic and the Russian War in Ukraine alter configurations for local policy making" mit Friederike Enßle-Reinhardt, IMISCOE Conference 2023, Panel 'Beyond MLG: how levels and actors entangle policy logics and interact in immigrant policy practice', 05.07.2023, Warschau.
     
  • "Civil society and solidarity practices in the reception of refugees in rural areas of Germany".  Digital Workshop "Solidarity practices in mid-sized and small cities and rural areas – developments since 2015/16" IMIS & Soli*City, 14.06.2023 (online)
     
  • "The production of spaces of arrival: Migrant integration in rural spaces through the lens of the receptivity approach" mit Birgit Glorius, IGU Paris, 19.07.2022, Paris.
     
  • "Negotiating‘established’ and ‘outsiders’: Empirical findings from rural migration contexts", Panel "Migrant settlement in marginalizing European localities (Part I):Governance and political dynamics behind the different outcomes", IMISCOE Conference 2022, 01.07.2022 (Oslo/hybrid).
     
  • "Willkommen auf dem Lande? Einstellungen ländlicher Bevölkerung zur Ansiedlung von Geflüchteten" mit Birgit Glorius)Tagung des Forschungsfeldes Raum und Region des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Räumliche Perspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt, 4./5.12.2021 (digital).
     
  • "Arbeitsmarktintegration und gesellschaftliche Teilhabe: Empirische Erkenntnisse aus ländlichen Regionen" (mit Birgit Glorius). Interdisziplinäre Fachkonferenz im Rahmen des Programms Arbeitsmarktmentoren Sachsen. 07./08.10.2021 (digital).
     
  • "2015 als Wendepunkt? Die Konstitution der lokalenZivilgesellschaft und Einstellungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Geflüchteten ländlicher Kommunen", Panel „Lokale Konflikte und der Wandel der Zivilgesellschaft seit 2015“, 28. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW, 14.-16. September 2021 (digital).
     
  • “Integration und Diversität im ländlichen Raum: Ein empirischer differenzierender Blick auf Einstellungsmuster ländlicher Bevölkerung und lokale Integrationsdiskurse“, (mit Birgit Glorius) Jahrestagung 2021 des AK Geographische Migrationsforschung „Migration und Infrastrukturen“, 1.-3.07.2021, Universität Heidelberg, Heidelberg .
     
  • „The concept of „receptivity“ as a means to investigate civil society responses in asylum seekers’ reception on the local level”, (mit Birgit Glorius und Miriam Bürer), IMISCOE Conference, 07-09.07.2021, University of Luxembourg, Luxembourg (digital).
     
  • “Lokale Migrationsregime im ländlichen Sachsen. Gesellschaftliche Aushandlungsprozesse um die Unterbringung von Geflüchteten“,  Nachwuchsworkshop und Jahrestagung AK Ländliche Räume, „Von Mehrheiten und Minderheiten: Wie divers sind ländliche Räume?“, 6./7.05.2021.
     
  • „Integration und Diversität im ländlichen Raum: Ein empirischer differenzierender Blick auf Einstellungsmuster ländlicher Bevölkerung und lokale Integrationsdiskurse“ (mit Birgit Glorius), Jahrestagung AK Ländliche Räume, „Von Mehrheiten und Minderheiten: Wie divers sind ländliche Räume?“, 6./7. Mai 2021.
     
  • "Local managers of crisis? The role of civil society in small localitiesin refugee reception", Digital Paper Presentation, Local managers of crisis?  Managing Crises from Below? Civil Society Initiatives and Social Movements in the Context of the Current Crises in Europe, DAAD Workshops, Universitat Pompeu Fabra (UPF) Barcelona, Technische Universität Chemnitz, 11.12.2020
     
  • "Deutsch lernen auf dem Land: Handlungsempfehlungen für die Sprachförderung von Migrant_innen in Deutschland. Vorstellung von Studienergebnissen", (digitaler) Vortrag, Friedrich-Ebert-Stiftung / Fritz-Erler-Forum Stuttgart, 21.10.2020.
     
  • "Receptivity in Rural Localities: Understanding the role of attitudes and socio-spatialconditions for refugee integration", (digitaler) Vortrag, 3. Konferenz des Netzwerks FluchtforschungKontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter, 17.09.2020 (gemeinsam mit Birgit Glorius und Miriam Bürer)
     
  • "Wo jede*r jede*n kennt? – Eine kritische Betrachtung der Faktoren 'Nachbarschaft' und 'soziale Nähe' im Kontext von Migration in ländlichen Kommunen", (digitaler) Vortrag, 3. Konferenz des Netzwerks FluchtforschungKontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter, 18.09.2020 (gemeinsam mit Miriam Bürer und Christin Younso)
     
  • „Scaling down Migration Regimes: Research on migration in the context of small communities.“ Digital Paper Presentation, 17th IMISCOE Annual Conference, 02.07.2020.
     
  • „Sprachförderung in ländlichen Räumen“. Fachtagung „Entlang der Lernkurve - 15 Jahre Deutschsprachförderung im Einwanderungsland Deutschland“ der Friedrich-Ebert-Stiftung und des AWO Bundesverbands, 11.03.2020, Berlin (gemeinsam mit Jana Scheible).
     
  • “Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands – erste Forschungsergebnisse“. Konferenz KOMMIT, 09.03.2020, Bautzen (gemeinsam mit Birgit Glorius).
     
  • „Zuwanderung (un)erwünscht? Einstellungen zu Migration in ländlichen Räumen” Vortrag, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, 28.09.2019 (zusammen mit Miriam Bürer)
     
  • „The changing role of NGOs in German refugee reception: A multilevel perspective.” Vortrag. 45th Annual Conference of the International Association for the Study of German Politics (IASGP) “All change in Germany”. London, 28.05.2019
     
  • „Receptivity - A new approach to Integration Processes of Refugees in Rural Areas?“ Vortrag, 16th IMISCOE Annual Conference „Understanding International Migration in the 21st Century: Conceptual and Methodological Approaches.“ Malmö, 28.09.2019 (zusammen mit Birgit Glorius und Miriam Bürer).
     
  • „Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen. Erste Ergebnisse einer qualitativen Feldphase.“ Vortrag, Jahrestagung 2017 der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften (IIAS), Nürnberg, 17.11.2017.
     
  • „Qualifikationen von AsylbewerberInnen: Einblicke in die ‚sozialen Komponente‘ der Asylerstantragsstellung im Kontext migrationswissenschaftlicher Erkenntnisse.“ Fachtagung „Qualifizierung für Menschen mit Migrationshintergrund“, IQ Netzwerk und Forschungsinstitut für betriebliche Bildung f-bb, Berlin, 21.09.2017.
     
  • „‚safe neighbourhoods‘ in Krisenzeiten: Die Migrationspolitik der Europäischen Union in der Ukraine. Vortrag Fachtagung Flucht.Transit.Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven, Universität Bonn, 22.09.2016.
     
  • „Migration in der Krise. Eine Bestandsaufnahme aktueller Herausforderungen durch Binnenflucht in der Ukraine“, Vortrag, „Alles neu macht der Maidan?“ Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Ukraine im Umbruch, 21.09.2014.

Sonstiges (Workshops, Panels, eingel. Vorträge, Seminare, Webinare, Moderation)

 

  • Podcast "Die (Flucht-)Migrationspolitik der Europäischen Union - Teil 2", Podcast DenkMal EUROPA!, Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften. Veröffentlicht 12/2023, Aufnahme von 2022.
     
  • Podiumsdiskussion „Raus aus der Krise. Möglichkeiten und Notwendigkeiten eines vorausschauenden kommunalen Umgangs mit Geflüchteten.“ 11. Sächsische Asylinitiativen-Konferenz, Evangelische Hochschule Dresden, 23.10.2023.
     
  • Workshopleitung „Begegnungsort Schule in der Migrationsgesellschaft: Welche Rolle haben Lehrkräfte?“, Aktionstag für politische Bildung, Zentrum für Lehrerbildung TU Chemmnitz, gemeinsam mit Friederike Enßle-Reinhardt, 11.10.2023.
     
  • Vortrag "Zwischen Solidarität und Rassismus: FluchtMigration nach Sachsen und Chemnitz." Kritische Einführungstage Chemnitz, 19.04.2023.
     
  • Vortrag "„Ohne Ehrenamt geht nix?“ Die Rolle der Zivilgesellschaftbei der Integration von Geflüchtetenin ländlichen Räumen", Kreis Bergstraße, Heppenheim am 06.12.2022.
     
  • Co-Chair & Organisation Panel "Von Integration zur Teilhabe? Empirische Annäherungenaus (sozial-)räumlichen Perspektiven", 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, Chemnitz, 28.09.2022
     
  • Moderation "KeyNOTES on Migration Researchas Social Criticism or Do we need more Social Criticism in Forced Migration Research?", 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, Chemnitz, 30.09.2022, Chemnitz.
     
  • Vortrag beim Werkstattgespräch: "Integration von Geflüchteten in ländlichen Regionen - Aktuelle Einblicke in Erkenntnisse aus der Forschung", FairBleib Werkstattgespräch Südniedersachsen-Harz am 09.06.2022 in Goslar.
     
  • Vortrag: "Von blinden Flecken und neuen Perspektiven auf Migration und Integration" auf Einladung der Ethnologischen Gesellschaft Hannover e.V., Vortragsreihe „Vom (Un)Gleichgewicht der Geschichten", Hannover, 12.10.2021.
     
  • Vortrag und Diskutantin: "Deutsch lernen auf dem Land: Handlungsempfehlungen für die Sprachförderung von Migrant_innen in Deutschland." (gemeinsam mit Jana Scheible),  Online-Veranstaltung "Deutsch lernen. Spracherwerb für Geflüchtete und Migrant*innen im Landkreis Emmendingen" der Diakonie Emmendingen und des Friedrich-Ebert-Stiftung / Fritz-Erler-Forum Stuttgart, 22.06.2021.
     
  • Co-Organisatorin Panel "Land in Sicht? Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration in ländlichen Kommunen" - 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter, 18.09.2020
     
  • Session-Chair "Care and Vulnerable Groups in Refugee Regimes" Session Chair, International Conference, Refuge Europe – A Question of Solidarity? Chemnitz 02.10.2019.
     
  • Workshopleitung „Zwischen ‚Billiglohn‘ und ‚Fachkräftemangel‘ – Migration aus Osteuropa heute“, FES-Ehemalige Wiedersehen 2018, Berlin 03.11.2018.
     
  • Seminarleitung (Programmorganisation und Moderation) „A new start for Europe? - Europäische Flüchtlingspolitik“; Friedrich-Ebert-Stiftung, 05.–08.05.2016 in Frankfurt (Main).
     
  • Diskutantin „EU & Türkei: Kleiner Flirt oder langfristige Partnerschaft?“ Diskutantin, Caféhausdebatte des Jean Monnet Centres an der Universität Osnabrück, Tei 23.06.2016
     
  • Seminarleitung (Programmorganisation und Moderation) ‚Fluchtursachen und Migrationsbewegungen‘, Friedrich-Ebert-Stiftung, 22.-25.09.2015
     
  • Poster Presentation „Demonstrating against the ‚Other'. Anti-Muslim protests in Europe.” International Graduate Student Conference. Institute for Migration Research and Intercultural Studies (IMIS), Osnabrück, 12.12.2014.

Lehrveranstaltungen

WiSe 2024/25 Migration und Diversität in ländlichen Räumen (Masterseminar)
WiSe 2024/25 Räume der Fluchtmigration: Lokale Politiken, Praktiken & Diskurse (Seminar)
SoSe 2024 Forschungsseminar Migration und Stadt: Chemnitzer MigrationsgeschichteN in Walking Interviews
SoSe2024 Europe on the move: Migration, Mobilität und Arbeit (Masterseminar)
WiSe 2023/24 Flucht und Asyl in Europa (Seminar)
SoSe 2023 Räume der Fluchtmigration: Lokale Politiken, Praktiken & Diskurse (Seminar)
WiSe 2022/23 Angewandte Geographische Migrationsforschung (Forschungsseminar)
SoSe 2022 Praxisseminar Humangeographie. Mit Daten arbeiten.
WiSe 2021/22 Flucht und Asyl in Europa (Seminar)
SoSe 2021 Lokale Ankunftsräume in Chemnitz: Ein Lehrforschungsseminar zu Migration in Geschichte und Gegenwart (Forschungsseminar)
WiSe 2020/21 Ostdeutschland im Wandel: Regionale Entwicklungen im Kontext von 30 Jahren 'Deutsche Einheit' (Seminar)
SoSe 2020

Migration, Mobilität und Arbeit – regionale und europäische Perspektiven (Seminar)