Springe zum Hauptinhalt
Zwischen Asyl und Realität
Zwischen Asyl und Realität
Zwischen Asyl und Realität 

Film und afghanisches Büffet

Ab 20 Uhr

Inhalt                                                

 
Wir zeigen Nina Kusturicas preisgekrönte Dokumentation "Little Alien", welche über die Schicksale junger, meist minderjähriger Menschen berichtet, die allein mit dem Traum vom besseren Leben aus ihrem Land flüchten. Anschließend darf bei traditionell afghanischen Speisen diskutiert und genossen werden.  
 

 

Nina Kusturica

Little Alien könnte wohl nicht authentischer gemacht worden sein. Nina Kurustica, gebürtige Bosniern, musste Anfang der Neunziger selbst aus ihrem Land fliehen und wurde als Kriegsflüchtling in Wien aufgenommen. Diese eigenen Erfahrungen brachten sie auf die Idee, ihr künstlerisches Talent für die Sichtbarmachung der Situation minderjähriger Flüchtlinge nutzen und somit auf die harten Bedingungen der europäischen Asylpolitik in Bezug auf unbegleitete Minderjährige aufmerksam zu machen. Obwohl bereits 15 Jahre seit ihrer eigenen Flucht vergangen sind und die Regisseurin und Inhaberin einer Produktionsfirma dauerhaft und erfolgreich in Wien leben kann, stellt sie fest:
"Diese andere Perspektive, das Aufeinanderprallen der Welten und Erwartungen, dieses parallele Leben mehrerer Realitäten begleiten mich bis heute."
 
Kurusticas Film zeigt, dass Europa längst nicht alle Menschen einlädt und mit offenen Armen empfängt, sondern (jungen) Flüchtlingen , die sich ohnehin durch die Trennung von der Familie und Kriegs- sowie Fluchttraumata im permanenten Ausnahmezustand befinden, einen langen Kampf aus Rückschlägen, Warten und Unsicherheit auferlegt, den nur wenige gewinnen.
 
                   
 
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …