Berufsmöglichkeiten für Profilierte im Bereich DaF/Z
Germanistik zu studieren sei eine brotlose Kunst? Wer das denkt, liegt falsch. Das Germanistik-Studium bildet nicht nur Text-, Kommunikations-, Literatur- und Kulturexperten aus, sondern eröffnet auch vielseitige Berufsmöglichkeiten.
Besonders in den neueren Betätigungsfeldern wie Medien und Publizistik, in PR- und Werbeagenturen, aber auch klassisch in Institutionen, Verlagen, Kultureinrichtungen, außerschulischen Bildungsstätten im In- und Ausland, Teilbereichen der Wirtschaft und in wissenschaftlichen Einrichtungen mit den Schwerpunkten Bildung und Weiterbildung, Text- und Kommunikationsanalyse, Textproduktion und -redaktion, Beratung und Training sind geisteswissenschaftliche Absolventen gefragt.
In einer ausführlichen Info-Broschüre des Career-Service der TU Chemnitz werden auf unterhaltsame Weise die oftmals unterschätzten, aber dennoch vielfältigen Karrieremöglichkeiten für Geisteswissenschaftler aufgezeigt, die u.a. auch für Studierende der Germanistik interessant sein können. Es lohnt sich, einmal einen Blick hinein zu werfen.
Im Folgenden finden Sie nun vorrangig eine Auswahl an Berufsmöglichkeiten für Germanistik-Studierende mit Schwerpunktsetzung im DaF/Z-Fachteilgebiet.
Freiberuflicher Sprachlehrer

Lehrbuchautor

Testentwickler

Weitere Informationen dazu finden Sie bei telc und bei TestDaF.
Akademische Laufbahn
Ein weiterer Tätigkeitsbereich im Universitätsumfeld ist der von wissenschaftlichen Mitarbeitern. Er umfasst Forschung, Lehre und akademische Selbstverwaltung. Dazu gehört die Planung von Lehrveranstaltungen, Projekten und Prüfungen, sowie das Erarbeiten eigener Forschungsprojekte oder Mitarbeit in einem Forschungsteam der Universität.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LbA) haben ebenfalls ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, wobei der Schwerpunkt stärker auf dem Lehr- als auf dem Forschungsaspekt liegt. Sie sind verantwortlich für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Exkursionen und Projekten und arbeiten bei Prüfungen und Forschungsprojekten mit.
Tipps für eine Karriere in der Wissenschaft finden Sie in folgendem Ratgeber von academics.
Diplomatische Laufbahn

Der gehobene Dienst umfasst Tätigkeiten im Rechts- und Konsularwesen sowie in der inneren Verwaltung im In- und Ausland, an Konsulaten, Botschaften oder der Hauptzentrale in Bonn. Für den Bereich Presse und Kultur bieten sich Aufgaben zur Betreuung von Lehrern, Journalisten und Künstlern. In der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit sind Mitarbeit in finanzieller und technischer Kooperation im Gastland Bereiche, die vom gehobenen Dienst abgedeckt werden.
Der höhere Dienst umfasst die Arbeit als Konsul oder Diplomat in deutschen Auslandsvertretungen auf der gesamten Welt. Er erfordert hohe Flexibilität, da alle vier Jahre der Arbeitsort gewechselt wird - große Metropolen sind ebenso als Einsatzort denkbar wie Krisengebiete. Die Aufgaben richten sich nach den Bedingungen am jeweiligen Einsatzort und können von Kulturarbeit über Rechtsangelegenheiten, Wirtschaft und politischen Belangen in aller Welt reichen.
Die Tätigkeit der Fremdsprachenassistenten umfasst in erster Linie klassische Sekretariats- und Verwaltungsarbeit in der Zentrale in Bonn. Vorrangig in deutscher Sprache, im Ausland zusätzlich in einer oder mehreren Fremdsprachen. Daneben beinhaltet der Aufgabenbereich Büro- und IT-Organisation, protokollarische Tätigkeiten sowie Bürosachbearbeitung z.B. im Kultur- oder Pressereferat einer Auslandsvertretung.
Programmlehrkraft

Weitere Informationen zu Bundesprogrammlehrkräften finden Sie auf folgender Website der Zentrale für Auslandsschulwesens.
Lektor

Das Hochschul- oder auch Regellektorat ist der häufigste Lektoratstyp, es dient im engeren Sinne der Förderung der deutschen Sprache bzw. Germanistik im Ausland und richtet sich mit seinen Lehrangeboten vor allem an angehende Deutschlehrer, Dolmetscher und Übersetzer. Zu den Lehraufgaben zählen die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache, kulturpolitische Aufgaben, Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung, Studiengangsplanung und z.B. Veranstaltungen zur deutschen Landeskunde.
Den zweiten Lektoratstyp bilden die Fachlektorate. Dort werden Lehrveranstaltungen anderer Fachgebiete z.B. Jura, Medizin, Ingenieurswissenschaften anfangs auf Englisch und später auf Deutsch gehalten. Außerdem werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem jeweiligen Fachgebiet betreut.
Ein IC-Lektorat in einem der DAAD-Informationszentren beinhaltet vor allem die Unterstützung des DAAD im Ausland und Werbetätigkeit für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland.
Weitere Informationen zum DAAD Lektorenprogramm können Sie folgender Website des DAAD entnehmen.
Sprachassistent

Dabei steht vor allem der Sprachunterricht für Studierende der Germanistik in einer Dolemtscher- oder Übersetzerausbildung, sowie studienbegleitender Sprachunterricht im Vordergrund. Die Begleitung erfolgt dabei durch Lektoren an der jeweiligen Gasthochschule.
Weitere Informationen zur Sprachassistenz finden Sie auf folgender DAAD-Website.
Experte für den Unterricht

Weitere Informationen zur Karriere am Goethe-Institut sind der folgenden Website des Goethe-Instituts zu entnehmen.
Fachlaufbahn Sprache

Weitere Informationen zur Fachlaufbahn Sprache finden Sie auf folgender Website des Goethe-Instituts.