Springe zum Hauptinhalt
Medienkommunikation
Dr. Thomas Wiedemann
Medienkommunikation 

Portrait: Dr. habil. Thomas Wiedemann, Dr.
Dr. habil. Thomas Wiedemann, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Telefon:
    +49 371 531-33114
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 41, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C47.109 (alt: 2/41/109)
  • Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

Zur Person

Seit August 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung der TU Chemnitz. Davor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München und Leiter von zwei DFG-Projekten (Eigene Stelle), ferner Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin (2018/19). Studium der Kommunikationswissenschaft, Französischen und Spanischen Philologie (M.A.) sowie der Politikwissenschaft (Diplom) in München, Nancy und Barcelona. 2012 Promotion an der LMU München, 2024 Habilitation. 2016 Gründer des Netzwerks Qualitative Methoden, 2019 bis 2024 Vice-Chair der Visual Culture Working Group der International Association for Media and Communication Research (IAMCR).

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Medienkultur, Medienstrukturen, Medienpolitik, Kommunikatorforschung, Mediendiskurse und mediale Realitätskonstruktionen, Filmanalyse und Filmsoziologie, Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft, Kommunikationsgeschichte, Sozialtheorien, Qualitative Methoden

Drittmittelprojekte

20192023: „Diskursive Wirklichkeitskonstruktion im deutschen Kinospielfilm“, Deutsche Forschungsgemeinschaft

20162019: „Making of … Das handelnde Zusammenwirken im Entstehungsprozess von Spielfilmen in Deutschland“, Deutsche Forschungsgemeinschaft

Publikationen

Wiedemann, T. (2018). Die Logik des Filmemachens. Zwölf Interviews mit deutschen Filmregisseurinnen und -regisseuren. Köln: Herbert von Halem.

Wiedemann, T. (2012). Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers. Köln: Herbert von Halem.

Wiedemann, T. (Hrsg.) (seit 2016). Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/

Lohmeier, C., & Wiedemann, T. (Hrsg.) (2022). Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Potenziale und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS.

Wiedemann, T., Araujo, D., & Yoon, S. (Hrsg.) (2020). (Audio)Visions: Photography, cinema and memory. Novos Olhares – Revista de Estudios sobre Práticas de Recepção a Produtos Midiáticos, 9(1).

Wiedemann, T., & Lohmeier, C. (Hrsg.) (2019). Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Theorie, Vorgehen, Erweiterungen. Wiesbaden: Springer VS.

Schwarzenegger, C., Koenen, E., & Wiedemann, T. (Hrsg.) (2019). Institute, Schulen, Traditionen. Medien & Zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 34(1).

Wiedemann, T., & Meyen, M. (Hrsg.) (2013). Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven. Köln: Herbert von Halem.

Meyen, M., & Wiedemann, T. (Hrsg.) (seit 2013). Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. http://blexkom.halemverlag.de

Wiedemann, T. (2022). The construction of family in German feature films in the digital era. Revista Famecos – Mídia, Cultura e Tecnologia, 29(1), e43340. https://doi.org/10.15448/1980-3729.2022.1.43340

Wiedemann, T., & Meyen, M. (2021). Biographical Encyclopedia of Communication Study: Fostering historiography and memory in the field. History of Media Studies, 1. https://doi.org/10.32376/d895a0ea.74443024

Wiedemann, T. (2020). Struggling for legitimate meaning: Agent-structure dynamics in German filmmaking. International Journal of Media & Cultural Politics, 16(3), 291-308. https://doi.org/10.1386/macp_00030_1

Wiedemann, T., & Krainhöfer, T.C. (2020). The Berlin International Film Festival: A powerful springboard and gatekeeping mechanism for domestic filmmaking. Communications: The European Journal of Communication Research, 45(4), 389-413. https://doi.org/10.1515/commun-2019-2052

Wiedemann, T. (2020). Preface: (Audio)Visions: Photography, cinema and memory. Novos Olhares – Revista de Estudios sobre Práticas de Recepção a Produtos Midiáticos, 9(1), 9-12. https://doi.org/10.11606/issn.2238-7714.no.2020.171983

Araujo, D., Yoon, S., & Wiedemann, T. (2020). Preface: Digital technology, culture and communication. Lumina – Revista do Programa de Pós-Graduação em Comunicação da Universidade Federal de Juiz de Fora, 14(1), 1-6. https://periodicos.ufjf.br/index.php/lumina/article/view/30305

Wiedemann, T. (2019). Discursive practice of Combat Girls: The construction of social reality in contemporary German film. Studies in European Cinema, 16(2), 126-140. https://doi.org/10.1080/17411548.2018.1435340

Wiedemann, T. (2019). Die Praxis als indirekter Taktgeber der Publizistikwissenschaft. Der Zusammenhang von Akteurs-Eigenschaften, Fachstrukturen und Strategien der Legitimationsgewinnung. Medien & Zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 34(1), 11-18. https://medienundzeit.at/thomas-wiedemann-die-praxis-als-indirekter-taktgeber-der-publizistikwissenschaft/

Schwarzenegger, C., Koenen, E., & Wiedemann, T. (2019). Editorial. Treiber und Taktgeber der Kommunikationswissenschaft im historischen Wandel. Momentaufnahmen einer immerwährenden Debatte. Medien & Zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 34(1), 2-5. https://medienundzeit.at/editorial-1-2019/#more-6110

Wiedemann, T. (2019). Filmregisseurinnen und Filmregisseure in Deutschland. Strukturen und Logik eines heteronomen Berufsfeldes. Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 64(2), 205-223. https://doi.org/10.1007/s11616-019-00501-6

Wiedemann, T., & Krainhöfer, T.C. (2018). Filmfestival dekonstruiert: Akteurskonstellationen in der Debatte zur Zukunft der Berlinale. Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 18(2), 175-196. https://doi.org/10.25969/mediarep/3534

Wiedemann, T., Meyen, M., & Lacasa-Mas, I. (2018). 100 years communication study in Europe: Karl Bücher‘s impact on the discipline’s reflexive project. Studies in Communication and Media, 7(1), 7-30. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2018-1-7

Wiedemann, T. (2017). Surviving in the journalistic field: The Catholic journalist Walter Hagemann’s rollercoaster ride during the Third Reich. Journalism Studies, 18(8), 943-959. https://doi.org/10.1080/1461670X.2015.1099462

Meyen, M., & Wiedemann, T. (2017). Journalism professors in the German Democratic Republic: A collective biography. International Journal of Communication, 11, 1839-1856. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/5876

Wiedemann, T., & Meyen, M. (2016). Amerikanisierung durch Internationalisierung. Die Expansion der International Communication Association (ICA). Global Media Journal – German Edition, 6(2). https://globalmediajournal.de/index.php/gmj/article/view/42

Meyen, M., & Wiedemann, T. (2016). Peer review revisited. Eine Untersuchung der SCM-Gutachten 2014/15. Studies in Communication and Media, 5(1), 6-30. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2016-1-8

Wiedemann, T., & Meyen, M. (2016). Internationalization through Americanization: The expansion of the International Communication Association’s leadership to the world. International Journal of Communication, 10, 1489-1509. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/4504

Wiedemann, T., & Meyen, M. (2015). Ein-Professoren-Institute in der Kommunikationswissenschaft. Plädoyer für eine Fachgeschichtsschreibung, die institutionelle und wissenschaftliche Leistungen voneinander trennt. Medien & Zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 30(3), 5-14. https://medienundzeit.at/thomas-wiedemann-michael-meyen-ein-professoren-institute-in-der-kommunikationswissenschaft/

Wiedemann, T. (2014). Pierre Bourdieu. Ein internationaler Klassiker der Sozialwissenschaft mit Nutzen für die Kommunikationswissenschaft. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62(1), 83-101. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2014-1-83

Meyen, M., Löblich, M., & Wiedemann, T. (2013). Walter Hagemann, die Politik, die Medien und die Publizistikwissenschaft. Eine Fallstudie zur Geschichte der Sozialwissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 61(2), 140-158.

Wiedemann, T. (2013). Rütteln an den Grundfesten der Adenauer-Republik. Der folgenschwere Dialog des Publizistikwissenschaftlers Walter Hagemann mit der SED. Deutschland-Archiv Online. http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/wiedemann20130204/

Wiedemann, T., Löblich, M., & Meyen, M. (2012). Praxisorientierung als Überlebensstrategie. Das Fach- und Berufsverständnis des Publizistikwissenschaftlers Walter Hagemann. Studies in Communication and Media, 1(2), 225-255. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2012-2-225

Scheu, A.M., & Wiedemann, T. (2008). Kommunikationswissenschaft als Gesellschaftskritik. Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Horst Holzer. Medien & Zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 23(4), 9-17. https://medienundzeit.at/kommunikationswissenschaft-als-gesellschaftskritik-die-ablehnung-linker-theorien-in-der-deutschen-kommunikationswissenschaft-am-beispiel-horst-holzer/

Lohmeier, C., & Wiedemann, T. (2022). Einleitung: Datenvielfalt – Potenziale und Herausforderungen. In C. Lohmeier & T. Wiedemann (Hrsg.), Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Potenziale und Herausforderungen (S. 1-7). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_1

Wiedemann, T. (2021). Filmförderung als Transformationsbremse. Die politische Gestaltung der Kinospielfilmproduktion in Deutschland. In N.S. Borchers, S. Güney, U. Krüger & K. Schamberger (Hrsg.), Transformation der Medien – Medien der Transformation. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (S. 381-397). Frankfurt/Main: Westend.

Wiedemann, T., & Lohmeier, C. (2019). Einleitung. Die Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft fruchtbar machen. In T. Wiedemann & C. Lohmeier (Hrsg.), Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Theorie, Vorgehen, Erweiterungen (S. 1-15). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_1

Wiedemann, T. (2019). „Zeig PISA die Faust“. Diskursive Wirklichkeitskonstruktion in Fack Ju Göhte. In T. Wiedemann & C. Lohmeier (Hrsg.), Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Theorie, Vorgehen, Erweiterungen (S. 331-353). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_14

Wiedemann, T. (2017). Die Diskursanalyse als Verfahren einer sozialwissenschaftlichen Filmanalyse. In A.M. Scheu (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft (S. 177-189). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_12

Wiedemann, T. (2017). Diskursanalyse und Filmanalyse. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 477-483). Konstanz: UVK.

Wiedemann, T., & Meyen, M. (2016). 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Europa. Karl Büchers Einfluss auf die Entwicklung einer akademischen Disziplin. In E. Koenen (Hrsg.), Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft. 100 Jahre kommunikationswissenschaftliche Fachtradition in Leipzig: Von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 51-81). Köln: Herbert von Halem.

Meyen, M., & Wiedemann, T. (2016). Journalistik-Professoren in der DDR. Eine Kollektivbiografie. In E. Koenen (Hrsg.), Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft. 100 Jahre kommunikationswissenschaftliche Fachtradition in Leipzig: Von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 214-245). Köln: Herbert von Halem.

Wiedemann, T. (2016). Practical orientation as a survival strategy: The development of Publizistikwissenschaft by Walter Hagemann. In P. Simonson & D.W. Park (Hrsg.), The international history of communication study (S. 109-129). New York: Routledge.

Wiedemann, T., & Meyen, M. (2013). Warum Bourdieu, warum internationale Perspektiven? Eine Einführung. In T. Wiedemann & M. Meyen (Hrsg.), Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven (S. 7-19). Köln: Herbert von Halem.

Wiedemann, T. (2013). Rütteln an den Grundfesten der Adenauer-Republik. Der folgenschwere Dialog des Publizistikwissenschaftlers Walter Hagemann mit der SED. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Deutschland Archiv 2013 (S. 27-41). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Lacasa-Mas, I., Meyen, M., & Wiedemann, T. (2012). Akademische Journalistenausbildung in Spanien. Folgen der Bologna-Reform für das Ausbildungsangebot der Kommunikationswissenschaft. In N. Springer, J. Raabe, H. Haas & W. Eichhorn (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis (S. 411-424). Konstanz: UVK.

Wiedemann, T., Meyen, M., & Löblich, M. (2012). Communication science at the center of Cold War’s communication battles: The case of Walter Hagemann (1900–1964). In S. Jones (Hrsg.), Communication @ the center (S. 107-120). New York: Hampton Press.

Wiedemann, T. (2023). Werner Früh. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. http://blexkom.halemverlag.de/werner-frueh/

Wiedemann, T., & Birkner, T. (2023). Haacke, Wilmont. NDB-online. https://www.deutsche-biographie.de/dbo060019.html

Wiedemann, T., & Lohmeier, C. (2020). Netzwerk Qualitative Methoden: Gemeinsam qualitative Forschung stärken. Aviso – Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Nr. 71, S. 15.

Wiedemann, T. (2019). Zeit der Manifeste, aber noch kein „Abschied von gestern“ in Sicht. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/zeit-der-manifeste/

Wiedemann, T. (2019). Horst Holzer. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. http://blexkom.halemverlag.de/horst-holzer/

Wiedemann, T. (2019). Amazon & Co. sind keine Heilsbringer. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/amazon-co-sind-keine-heilsbringer/

Wiedemann, T. (2018). „Kontrakt ‘18“: Aufstand der Drehbuchautoren. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/kontrakt-18-aufstand-der-drehbuchautoren/

Wiedemann, T. (2018). Edgar Reitz gibt das Signal zum Aufbruch. Bericht über den Kongress zu Perspektiven der deutschen Kino- und Filmkultur. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/edgar-reitz-gibt-das-signal-zum-aufbruch/

Wiedemann, T. (2017). Akteurskonstellationen am Set. Der Film Casting von Nicolas Wackerbarth. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/akteurskonstellationen-am-set/

Wiedemann, T. (2017). Ein oder zwei Schüsse, um aufzufallen. Podiumsdiskussion in der Berlinale-Reihe „Made in Germany – Reden über Film“. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland.

http://film-und-gesellschaft.de/ein-oder-zwei-schuesse-um-aufzufallen/

Wiedemann, T. (2017). Ein gesellschaftlicher Skandal. Podiumsdiskussion von Crew United. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/ein-gesellschaftlicher-skandal/

Krainhöfer, T.C., Schreiber, K., & Wiedemann, T. (2017). Geschichten und Filme kennen (keine) Grenzen. Untersuchung der Programmdiversität der Internationalen Filmfestspiele Berlin von 1980 bis 2016. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2017/02/Bericht_Geschichten-und-Filme-kennen-keine-Grenzen.pdf

Wiedemann, T. (2016). Risiko eingehen und einfach trotzdem machen. Diskussion über die Strukturen der Filmbranche in Deutschland und die Zukunft des deutschen Films auf dem Filmfest München. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/wie-weiter-mit-dem-deutschen-film/

Wiedemann, T. (2016). Das Potenzial der Soziologie Bourdieus für die Fachgeschichtsschreibung der Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Reaktion auf Gerd Kopper. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. http://blexkom.halemverlag.de/antworten-auf-gerd-kopper/

Wiedemann, T. (2016). I really do have a lot of questions: Interview with Janet Wasko. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. http://blexkom.halemverlag.de/interview-wasko/

Wiedemann, T. (2015). Überleben im journalistischen Feld. Die Achterbahnfahrt des katholischen Publizisten Walter Hagemann im Dritten Reich. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. http://blexkom.halemverlag.de/hagemann-achterbahnfahrt/

Wiedemann, T. (2014). Wilmont Haacke. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. http://blexkom.halemverlag.de/wilmont-haacke/

Wiedemann, T. (2014). Kurt Koszyk. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. http://blexkom.halemverlag.de/kurt-koszyk/

Wiedemann, T. (2014). Die Neuerfindung der Publizistikwissenschaft. Feature zum 50. Todestag von Walter Hagemann. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. http://blexkom.halemverlag.de/walter-hagemann_die-neuerfindung-der-publizistikwissenschaft/

Wiedemann, T. (2013). Günter Kieslich. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. http://blexkom.halemverlag.de/guenter-kieslich/

Wiedemann, T. (2013). Walter J. Schütz. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. http://blexkom.halemverlag.de/walter-schutz/

Wiedemann, T. (2013). Walter Hagemann. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. http://blexkom.halemverlag.de/walter-hagemann/

Wiedemann, T. (2022). Ramos Arenas, Fernando: Cinephilie unter der Diktatur. Filmkultur in Spanien und der DDR in den 1950er und 1960er Jahren. Berlin: J.B. Metzler 2021. 479 Seiten. Preis: € 69,99. Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 67(1), 203-205. https://doi.org/10.1007/s11616-021-00714-8

Wiedemann, T. (2020). Koenen, Erik: Erich Everth – Wissenstransformationen zwischen journalistischer Praxis und Zeitungskunde. Biographische und fachhistorische Untersuchungen. Berlin: LIT. 690 Seiten. Preis: € 89,90. Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 65(2), 267-269. https://doi.org/10.1007/s11616-020-00564-w

Wiedemann, T. (2019). Gegen die „male gendered“ Film- und Fernsehindustrie: Elizabeth Prommer, Christine Linke: Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Köln: Herbert von Halem 2019. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/rezension-prommer-linke/

Wiedemann, T. (2018). Film- und Fernsehanalyse soziologisch gedacht: Anja Peltzer, Angela Keppler: Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter 2015. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/rezension-peltzer-keppler/

Wiedemann, T. (2018). Ginneken, Jaap van: Kurt Baschwitz: A Pioneer of Communication Studies and Social Psychology. Amsterdam: Amsterdam University Press. 360 Seiten. Preis: € 105. Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 63(4), 665-667. https://doi.org/10.1007/s11616-018-0455-8

Wiedemann, T. (2018). Filmförderung als Kulturförderung: Lisa Giehl: Kulturelles Kapital. Filmförderung in Deutschland. Köln: Herbert von Halem 2017. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/rezension-giehl/

Lohmeier, C., & Wiedemann, T. (2017). Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung – Theorie, Vorgehen, Befunde. Bericht zur ersten Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden im April 2017 in München. Zeitschrift für Diskursforschung, 5(3), 327-330.

Wiedemann, T. (2016). Fernseharbeit in Deutschland am Beispiel von Im Angesicht des Verbrechens: Johannes F. Sievert (Hrsg.): Im Angesicht des Verbrechens. Fernseharbeit am Beispiel einer Serie. Berlin: Alexander Verlag 2010. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/rezension-sievert/

Wiedemann, T. (2016). Laufende Bilder aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive: Elizabeth Prommer: Film und Kino. Die Faszination der laufenden Bilder. Wiesbaden: Springer VS 2016. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/rezension-prommer/

Wiedemann, T. (2016). Filmgeschichte als Beeinflussungsgeschichte: Joan Kristin Bleicher: Die mediale Zwangsgemeinschaft. Der deutsche Kinofilm zwischen Filmförderung und Fernsehen. Berlin: Avinus 2013. In T. Wiedemann (Hrsg.), Film & Gesellschaft. Zum Verhältnis von Film und sozialer Wirklichkeit in Deutschland. http://film-und-gesellschaft.de/rezension-bleicher/

Wiedemann, T. (2012). Valérie Robert: La presse en France et en Allemagne. Une comparaison des systèmes. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2011. 183 Seiten. Preis: 13 Euro. Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 57(3), 368-369.

Vorträge

Wiedemann, T. (2022, Juli). Back to 20th century: The construction of family in German feature film. Jahreskonferenz der International Association for Media and Commmunication Research (IAMCR), Beijing [online].

Wiedemann, T. (2022, Juli). VIC - Visual Culture Online Video Session: Dossier, homage to China, experimental short films [Panel]. Jahreskonferenz der IAMCR, Beijing [online].

Wiedemann, T. (2021, Juli). German film production facing COVID-19: Diversity cure or emancipation backlash? Jahreskonferenz der IAMCR, Nairobi [online].

Wiedemann, T. (2021, Juli). VIC - Visual Culture Online Video Session: Cultural and technological images [Panel]. Jahreskonferenz der IAMCR, Nairobi [online].

Wiedemann, T. (2020, Juli). “Funding goes to what Germany needs”: Power constellations in the production of German feature film. Jahreskonferenz der IAMCR, Tampere [online].

Araujo, D., & Wiedemann, T. (2020, Juli). VIC - Visual Culture Online Video Session [Panel]. Jahreskonferenz der IAMCR, Tampere [online].

Wiedemann, T. (2020, Mai). Struggling for legitimate meaning: Agent-structure dynamics in German filmmaking. Jahreskonferenz der International Communication Association (ICA), Gold Coast [online].

Wiedemann, T. (2019, November). Filmförderung als Transformationsbremse. Die politische Gestaltung der Kinospielfilmproduktion in Deutschland. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, Leipzig.

Wiedemann, T. (2019, Juli). Fundamental changes to the event? Agent-structure dynamics behind the Berlin International Film Festival. Jahreskonferenz der IAMCR, Madrid.

Wiedemann, T. (2019, Mai). Die Praxis als indirekter Taktgeber der Publizistikwissenschaft. Der Zusammenhang von Akteurs-Eigenschaften, Fachstrukturen und Strategien der Legitimationsgewinnung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Münster.

Wiedemann, T., & Krainhöfer, T.C. (2018, Mai). The Berlin International Film Festival: A powerful springboard and gatekeeping mechanism. Jahreskonferenz der ICA, Prag.

Wiedemann, T. (2018, Mai). Filmregisseure in Deutschland. Strukturen und Logik eines heteronomen Berufsfeldes. Jahrestagung der DGPuK, Mannheim.

Wiedemann, T. (2018, April). No capital without festival: The new power resource in the field of German filmmakers. Media Industries Conference, London.

Krainhöfer, T.C., & Wiedemann, T. (2017, November). The Berlinale: A path towards unity in diversity? Examining the contribution of the Berlin International Film Festival towards promoting the diverse film culture of the European Union (1980-2016). ECREA Film Studies Section Conference, Cork.

Krainhöfer, T.C., & Wiedemann, T. (2017, Oktober). Die Berlinale – Forum unbegrenzter Vielfalt? Eine Untersuchung der Programmdiversität der Internationalen Filmfestspiele Berlin (1980 bis 2016). Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Erlangen.

Krainhöfer, T.C., & Wiedemann, T. (2017, Juli). Do movies and stories really have no boundaries? Examining the diversity of the Berlin International Film Festival (1980-2016). Jahreskonferenz des European Network for Cinema and Media Studies (NECS), Paris.

Wiedemann, T. (2016, Juli). Structure and logic of the field of movie directors in Germany. Jahreskonferenz der IAMCR, Leicester.

Meyen, M., & Wiedemann, T. (2016, Juni). Journalism professors in the German Democratic Republic: A collective biography. Jahreskonferenz der ICA, Fukuoka.

Wiedemann, T. (2016, April). Movies as regimes of understanding the world: A power-oriented research approach. “What is … Media?” Conference, Portland.

Meyen, M., & Wiedemann, T. (2016, Januar). Journalistik-Professoren in der DDR. Eine Kollektivbiografie. Workshop „Zukunft der Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft in Deutschland“, München.

Wiedemann, T., & Meyen, M. (2016, Januar). Internationalisierung durch Amerikanisierung. Die Expansionsstrategie der International Communication Association (ICA). Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen „Internationale und Interkulturelle Kommunikation“ und „Kommunikationsgeschichte“ in der DGPuK, Dortmund.

Wiedemann, T. (2015, Oktober). Movie directors in Germany: Structure and logic of a heteronomous field of cultural production. “Audiovisualtopia: A Conference on the Contemporary Screen Scene”, Madrid.

Wiedemann, T. (2015, September). Die diskursanalytische Auswertung von Spielfilmen. Jahrestagung der Fachgruppe „Methoden ” in der DGPuK, Hohenheim.

Wiedemann, T., & Meyen, M. (2015, Mai). Internationalization through Americanization: The expansion of the International Communication Association to the world. Jahreskonferenz der ICA, San Juan.

Wiedemann, T. (2015, März). Die Diskursanalyse als Verfahren einer sozialwissenschaftlichen Filmanalyse. Workshop „Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft“, München.

Wiedemann, T. (2014, November). A counterbalance to Hollywood? Discursive practice in today’s German cinema. Konferenz der European Communication Research and Education Association (ECREA), Lissabon.

Wiedemann, T. (2014, Juli). Discursive practice in today’s German cinema. Jahreskonferenz der IAMCR, Hyderabad.

Wiedemann, T. (2014, Juni). Pierre Bourdieu: An international classic of social sciences with potential for communication study. Jahrestagung des Media, Communication and Cultural Studies Association Postgraduate Network, Leeds.

Wiedemann, T. (2014, März). Filmpolitik auf dem Prüfstand. Die Perspektive von Filmschaffenden und Förderern. Jahreskonferenz des Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), München.

Wiedemann, T. (2013, Oktober). Filmförderung auf dem Prüfstand. Workshop des Netzwerks Medienstrukturen, München.

Wiedemann, T. (2013, Juni). Practical orientation as a survival strategy: The invention of the German Publizistikwissenschaft by Walter Hagemann. Pre-Conference “New Histories of Communication Study” auf der Jahreskonferenz der ICA, London.

Meyen, M., & Wiedemann, T. (2013, Mai). Kollektive Gedächtnislücken. Was die Kommunikationswissenschaft vergessen hat. Jahrestagung der DGPuK, Mainz.

Wiedemann, T. (2012, Oktober). Catholic journalism in the Third Reich: The case of Walter Hagemann [poster presentation]. Konferenz der ECREA, Istanbul.

Wiedemann, T. (2012, Juli). Catholic journalism in the Third Reich: The case of Walter Hagemann. Jahreskonferenz der IAMCR, Durban.

Wiedemann, T. (2012, Juli). The German-Turkish film from the perspective of the German cinema audience. Jahreskonferenz der IAMCR, Durban.

Wiedemann, T., Meyen, M., & Löblich, M. (2011, Juli). German communication science in the epicenter of the Cold War: The case of Walter Hagemann. Jahreskonferenz der IAMCR, Istanbul.

Wiedemann, T. (2011, Juni). Publizistikwissenschaft ohne Tabus: Walter Hagemann (1900 bis 1964). Eine Fallstudie zum Zusammenhang zwischen Habitus, Kapital und kommunikationswissenschaftlichem Arbeiten. Doktorandenworkshop des Exzellenznetzwerks Erfurt/Zürich/Münster/München, München.

Wiedemann, T., Meyen, M., & Löblich, M. (2011, Mai). Communication science at the center of Cold War’s communication battles: The case of Walter Hagemann. Jahreskonferenz der ICA, Boston.

Wiedemann, T. (2009, Oktober). Walter Hagemann (1900 bis 1964). Medienhistorisches Forum für Absolventen und Forschungsnachwuchs, Studienkreis Rundfunk und Geschichte in Kooperation mit der Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“ in der DGPuK, Lutherstadt Wittenberg.

Scheu, A. M., & Wiedemann, T. (2008, Januar). Kommunikationswissenschaft als Gesellschaftskritik. Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Horst Holzer. Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“ in der DGPuK, München.

Wiedemann, T. (2023, Juni). VIC CineClub presents … Online Workshop VIC Publications, IAMCR - Visual Culture Working Group.

Wiedemann, T. (2022, Dezember). Deutscher Kinospielfilm. Produktionsstrukturen und Wirklichkeitskonstruktionen im Zeichen des Filmförderkomplexes. Vortrag im Berufungsverfahren „Professur für Germanistische Sprach- und Medienwissenschaft“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Wiedemann, T. (2022, Mai). Meet the method: Diskursanalyse. Virtuelles Kolloquium für Dissertant:innen am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Wiedemann, T. (2019, Oktober). BLexKom: Fostering communication study’s memory. 4. Treffen des DFG-Netzwerks Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung: Remembering and forgetting communication studies, Augsburg.

Krainhöfer, T.C., & Wiedemann, T. (2018, März). Diversity auf Filmfestivals. Gender Salon, München.

Wiedemann, T. (2017, Mai). Filmregisseurinnen und Filmregisseure in Deutschland. Strukturen und Logik eines Feldes kultureller Produktion. Vortrag im Berufungsverfahren „Juniorprofessur in audiovisuellen Medienkulturen“ an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam.

Wiedemann, T. (2016, Februar). Die bundesdeutsche Filmpolitik in den 1970er Jahren. Vortrag im Seminar „Medienpolitik, Öffentlichkeit und Journalismus in der Bundesrepublik der 1970er Jahre“ an der Freien Universität Berlin.

Wiedemann, T. (2016, Februar). Filmnachgespräch 5 plus 25. Winter Kino Neuperlach, München.

Meyen, M., & Wiedemann, T. (2015, Juli). The academic field of communication: History and structures. Vortrag im Graduiertenkolleg „School of International and Intercultural Communication“ am Erich-Brost-Institut der Technischen Universität Dortmund.

Wiedemann, T., & Meyen, M. (2014, Januar). Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Vortrag im Seminar „Politische Soziologie der Meinung“ an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).

Wiedemann, T. (2014, Januar). Einführung in den Film No (Chile 2012, Regie: Pablo Larraín) aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Abseits-Reihe der Fachschaft Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Wiedemann, T. (2013, September). Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers. Treffen der „Hagemann-Kombattanten“, Dresden.

Berndt, C. (2023). Die Herausforderung erster Filme. Deutschlandfunk Kultur, „Vollbild“, 21. Januar. https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-herausforderung-erster-filme-dlf-kultur-3db0b101-100.html

Berndt, C. (2022). Filmförderung in der Krise: „Es braucht ein größeres Nachdenken“. Deutschlandfunk Kultur, „Vollbild“, 19. November. https://www.deutschlandfunkkultur.de/filmfoerderung-roth-deutscher-film-100.html

Wiedemann, T. (2021). Deutscher Film: Warum Frauen und Arbeiterkinder selten hinter der Kamera stehen. Telepolis, 20. Juni. https://www.telepolis.de/features/Deutscher-Film-Warum-Frauen-und-Arbeiterkinder-selten-hinter-der-Kamera-stehen-6111836.html

Langels, O. (2018). „Lieber rot als tot“ – Der Grenzgänger Walter Hagemann. Deutschlandfunk, „Feature“, 30. Oktober. https://www.deutschlandfunk.de/ein-politisches-sittengemaelde-der-fruehen-bundesrepublik.1247.de.html?dram:article_id=428492