Springe zum Hauptinhalt
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
NIBTEX
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung 

 


NIBTEX – Nachhaltig im Beruf:

Etablierung von Qualifizierungsmaßnahmen für das Lehr- und ausbildende Personal in der Textilindustrie 

Im Fokus des Forschungs- und Transferprojekts steht die Frage, wie das Ausbildungspersonal in Betrieben der Textilbranche dazu befähigt werden kann, nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen in betrieblichen Ausbildungsprozessen zu vermitteln.


Steckbrief

Finanzierung:               BMBF, ESF Plus

Förderkennzeichen:    66NIB10403

Programm:                   Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)

Projektpartner:            Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. STFI (Projektleitung);  

                                     TU Chemnitz, Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit

Website:                       https://www.stfi.de/nibtex

Projektlaufzeit:            01.05.2024 – 30.04.2026                


Motivation und Zielstellung

Die Textilindustrie gehört deutschland- und weltweit zu den Branchen mit den größten Umweltauswirkungen. Umso wichtiger ist es, die endlichen Ressourcen zu schonen und planetare Grenzen nicht zu überschreiten. Aktuell geltende Vorschriften, Grenzwerte und Empfehlungen für produzierende Unternehmen der Textilindustrie orientieren sich u.a. am europäischen Green Deal, der eine deutliche Verbesserung und Minimierung der Umweltauswirkungen bis 2030 fordert. Um diese Anforderungen betrieblich umsetzen zu können, bedarf es fachkundigen Wissens und entsprechender Kompetenzen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements in der Textilbranche.

Den Kern des Projekts bildet daher die Entwicklung eines umfassenden Bildungskonzeptes, in dem die Grundsätze von Nachhaltigkeit im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) sowie ein branchenspezifischer BBNE-Kompetenzkatalog verankert sind. Das auf dieser Basis entstehende modulare Weiterbildungsangebot richtet sich schwerpunktmäßig an ausbildendes Personal der Textilbranche. Ihre Qualifizierung erfolgt durch die zuvor als Multiplikator*innen ausgebildeten Dozierenden der STFI-Akademie.

Im Zielfokus steht die Stärkung von nachhaltigkeitsbezogenen, beruflichen Handlungskompetenzen. Auf den Ebenen des Wissens und Könnens wird darüber hinaus die Bereitschaft gefördert, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, um gegenwärtige und zukünftige Generationen zu schützen. Schließlich trägt die Befähigung des betrieblichen Bildungspersonals zu einer gestaltungsorientierten Übersetzung von BBNE-Aspekten in konkrete, branchenspezifische Lehr-Lern-Arrangements bei und damit zum Erfolg einer langfristigen und strukturellen Verankerung von BBNE in relevanten (Aus)Bildungskonstellationen.

Vorgehensweise

Mittels Dokumentenanalysen und Befragungen relevanter Akteur*innen werden im Rahmen von Phase 1 Implementationsstände, Weiterbildungsbedarfe und Kompetenzziele definiert. Die Erkenntnisse fungieren in Phase 2 als Ausgangspunkt zur Entwicklung eines BBNE-TEX-Grundlagenmoduls für die betriebliche Weiterbildung sowie zur Qualifizierung der Dozierenden der STFI-Akademie als Multiplikator*innen. Neben den nachhaltigkeitsbezogenen Inhalten liegt ein weiterer Schwerpunkt auf den Vermittlungsformaten für das entstandene Grundlagenmodul. Phase 3 umfasst die Weiterbildung des Ausbildungspersonal in der Textilbranche durch die zuvor qualifizierten Multiplikator*innen. Den Abschluss bilden Disseminationsstrategien und die Finalisierung aller erstellten Materialien inklusive deren Öffnung als digitale Ressource.

Vorträge und Publikationen

Döhler, S.; Hösel, F. (2025): Wie gelingt es, Nachhaltigkeit als bedeutsame Handlungs- und Lernproblematik wahrzunehmen?, Interview mit dem Projekt NIBTEX, Leando, 12.03.2025.

Döhler, S.; Haberzeth, E. & Arnold, M. (2024): NIBTEX – Nachhaltig im Beruf durch Etablierung von Qualifizierungsmaßnahmen für das Lehr- und ausbildende Personal in der Textilindustrie, Posterpräsentation zur Auftakttagung des BMBF-Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB), 10.09.2024.

News und aktuelle Meldungen

Auftakttagung des BMBF-Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) am 10.09.2024

Kick off Veranstaltung am 31.07.2024:
Zusammentreffen aller beteiligten Projektpartner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

Kontakt

Prof. Dr. Erik Haberzeth    
Fanny Hösel                      
Julia Hufnagl                     

Förderhinweis


nachhaltig-im-beruf.de

Fachliche Begleitung    Administrative Begleitung

       

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …