Springe zum Hauptinhalt
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
NIBTEX
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung 

NIBTEX – Nachhaltig im Beruf:

Etablierung von Qualifizierungsmaßnahmen für das Lehr- und ausbildende Personal in der Textilindustrie 

Im Fokus des Forschungs- und Transferprojekts steht die Frage, wie das Ausbildungspersonal in Betrieben der Textilbranche dazu befähigt werden kann, nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen in betrieblichen Ausbildungsprozessen zu vermitteln.


Steckbrief

Finanzierung:               BMBF, ESF Plus

Förderkennzeichen:    66NIB10403

Programm:                   Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)

Projektteam:                Prof. Dr. Erik Haberzeth

                                      Fanny Hösel, M.A.

                                      Michaela Hausmann, M.A.

                                      Julia Hufnagl, M.Sc. (in Elternzeit)

Projektpartner:            Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. STFI (Projektleitung);  

                                      TU Chemnitz, Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit

Website:                       https://www.stfi.de/nibtex

Projektlaufzeit:            01.05.2024 – 30.04.2026                


Motivation und Zielstellung

Die Textilindustrie gehört deutschland- und weltweit zu den Branchen mit den größten Umweltauswirkungen. Umso wichtiger ist es, die endlichen Ressourcen zu schonen und planetare Grenzen nicht zu überschreiten. Aktuell geltende Vorschriften, Grenzwerte und Empfehlungen für produzierende Unternehmen der Textilindustrie orientieren sich u.a. am europäischen Green Deal, der eine deutliche Verbesserung und Minimierung der Umweltauswirkungen bis 2030 fordert. Um diese Anforderungen betrieblich umsetzen zu können, bedarf es fachkundigen Wissens und entsprechender Kompetenzen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements in der Textilbranche.

Den Kern des Projekts bildet daher die Entwicklung eines umfassenden Bildungskonzeptes, in dem die Grundsätze von Nachhaltigkeit im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) sowie ein branchenspezifischer BBNE-Kompetenzkatalog verankert sind. Das auf dieser Basis entstehende modulare Weiterbildungsangebot richtet sich schwerpunktmäßig an ausbildendes Personal der Textilbranche. Ihre Qualifizierung erfolgt durch die zuvor als Multiplikator*innen ausgebildeten Dozierenden der STFI-Akademie.

Im Zielfokus steht die Stärkung von nachhaltigkeitsbezogenen, beruflichen Handlungskompetenzen. Auf den Ebenen des Wissens und Könnens wird darüber hinaus die Bereitschaft gefördert, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, um gegenwärtige und zukünftige Generationen zu schützen. Schließlich trägt die Befähigung des betrieblichen Bildungspersonals zu einer gestaltungsorientierten Übersetzung von BBNE-Aspekten in konkrete, branchenspezifische Lehr-Lern-Arrangements bei und damit zum Erfolg einer langfristigen und strukturellen Verankerung von BBNE in relevanten (Aus)Bildungskonstellationen.


Vorgehensweise

Mittels Dokumentenanalysen und Befragungen relevanter Akteur*innen werden im Rahmen von Phase 1 Implementationsstände, Weiterbildungsbedarfe und Kompetenzziele definiert. Die Erkenntnisse fungieren in Phase 2 als Ausgangspunkt zur Entwicklung eines BBNE-TEX-Grundlagenmoduls für die betriebliche Weiterbildung sowie zur Qualifizierung der Dozierenden der STFI-Akademie als Multiplikator*innen. Neben den nachhaltigkeitsbezogenen Inhalten liegt ein weiterer Schwerpunkt auf den Vermittlungsformaten für das entstandene Grundlagenmodul. Phase 3 umfasst die Weiterbildung des Ausbildungspersonal in der Textilbranche durch die zuvor qualifizierten Multiplikator*innen. Den Abschluss bilden Disseminationsstrategien und die Finalisierung aller erstellten Materialien inklusive deren Öffnung als digitale Ressource.

Ablauf und Phasen des Projektes Nibtex von Oktober 2024 bis April 2026


Vorträge und Publikationen

Hösel, F.; Hufnagl, J. & Haberzeth, E. (2025): Erfahrungswissen aufnehmen, Perspektiven verschränken, Kompetenz entwickeln. Partizipation in der betrieblichen Weiterbildungsplanung. Education Permanente, N°1, 43-55.

Döhler, S.; Hösel, F. (2025): Wie gelingt es, Nachhaltigkeit als bedeutsame Handlungs- und Lernproblematik wahrzunehmen?, Interview mit dem Projekt NIBTEX, Leando, 12.03.2025.

Döhler, S.; Haberzeth, E. & Arnold, M. (2024): NIBTEX – Nachhaltig im Beruf durch Etablierung von Qualifizierungsmaßnahmen für das Lehr- und ausbildende Personal in der Textilindustrie, Posterpräsentation zur Auftakttagung des BMBF-Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB), 10.09.2024.


News und aktuelle Meldungen

Einmal mehr durfte das Team des Projekts NIBTEX die Wirkmächtigkeit einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Praxis erleben. Im Juni erhielten wir von den beiden Firmen ZKS und Norafin die dankenswerte Möglichkeit, wertvolle Innensichten zur Aus- und Weiterbildungsrealität in der Textilbranche zu erhalten. Im Zentrum stand ein offener Diskurs über bestehende Chancen wie auch Herausforderungen u.a. zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmens- und Ausbildungsalltag, zur Qualifizierung des ausbildenden Personals, den nötigen zu entwickelnden Kompetenzen der Auszubildenden über fachliche Anforderungen hinaus und dem herausragenden Stellenwert der Fokussierung auf je individuelle Hintergründe, Interessen und Stärken der Ausbilder*innen und Auszubildenden. Die anschließenden Unternehmensbegehungen, verbunden mit der Gelegenheit, Ausbildungs- und Berufsalltag einmal live mitzuerleben, schärfte noch einmal den Blick für Relevanzen und Priorisierungen der im Rahmen des Projekts anstehenden Qualifizierungskonzepte, die ab Hebst 2025 an der Akademie des Sächsischen Textilforschungsinstituts pilotiert werden. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Ulrich Mengert (Referent Ausbildung, ZKS) und Herrn Axel Vater (Ausbilder Produktion, Norafin) für Ihre Offenheit und Bereitschaft, Ihre Türen für uns zu öffnen.

Bildergalerie ZKS


Gemeinsam mit unseren Projektpartnern der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit (BUN) der TU Chemnitz sowie dem Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) reisten wir am 13. Mai 2025 nach Bonn zum Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zu einer Arbeitstagung. In interaktiven Formaten tauschten sich über 80 Teilnehmende aus 21 Projekten zur Qualifizierung des ausbildenden Personals, zu Zwischenständen, aktuellen Herausforderungen und Good Practices aus. Bereichert durch neue Kontakte, frische Impulse und zukunftsweisende Perspektiven freut sich das Projekt-Team darauf, die gewonnenen Anregungen im Projekt NIBTEX umzusetzen.

Bilder von der Arbeitstagung

Gruppenfoto der Arbeitstagung

Am 2. April lud das Sächsische Textilforschungsinstitut (STFI) anlässlich des Bergefestes unseres Projektes NIBTEX unsere Partner*innen und interessierte Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis der Textilbranche in ihre Institutsräumlichkeiten ein. Im Rahmen unseres Midterm-Events präsentierten wir Zwischenergebnisse der stattgefundenen Expertenworkshops, Befragungen und Fokusgruppen. Auch Laura Burzywoda vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) nutzte die Gelegenheit, um sich über den aktuellen Projektstand von NIBTEX zu informieren und Innensichten zur laufenden Programmarbeit zu erlangen. Im interaktiven Teil der Veranstaltung waren die Unternehmen gefragt: Sie priorisierten potenzielle Qualifizierungsinhalte nach Relevanz und Dringlichkeit, damit ein passgenaues Weiterbildungsangebot entsteht, das sich an den tatsächlichen Bedürfnissen und Bedarfen der Betriebe orientiert und im Herbst dieses Jahres pilotiert wird. Zudem spielte das von uns entwickelte Kompetenzmodell für die Textilbranche eine zentrale Rolle. Es wurde auf Basis empirischer Forschung und orientiert an den Rückmeldungen der Praxis im Rahmen partizipativer Formate konzipiert und bildet die Grundlage für adressatenorientierte und bedarfsgerechte Schulungen. Was nehmen wir mit? Inspirierende Denkanstöße, neue Energie für kommende Schritte – und die Überzeugung, dass nachhaltiges Handeln nur im konstruktiven Miteinander Wirkung entfaltet.

Bildergalerie Midterm Event


In einem Interview mit Leando – dem Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal des BIBB – stellten Fanny Hösel (TU Chemnitz, Professur EBWB) und Sandra Döhler (STFI) das Projekt NIBTEX vor. Dabei greifen sie die Zielsetzung des Projekts auf, beleuchten die spezifischen Merkmale der deutschen Textilindustrie und machen deutlich, welchen Mehrwert nachhaltiges Wirtschaften für die Branche bietet.


Förderhinweis

Hinweise zum Proekt Nibtex, unter anderem FördermittelgeberLogo des BMBFLogo der Europäischen Union


nachhaltig-im-beruf.de

Fachliche Begleitung    Administrative Begleitung

Logo des Bundesinstituts für Berufsbildung         Logo der Knappschaft Bahn See

 

  • Ein Mann spricht mit einer Frau

    Zwischen Forschung, Vielfalt und Kultur

    Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, spricht in einer Folge des „C25 Podcast“ über die Rolle ihrer Universität im Kulturhauptstadtjahr …

  • Mehrer Tortenstücke und ein Apfel liegen auf einem Tisch.

    Apfel-Liebe verbindet

    Wer ein Apfelrezept hat, das nach Kindheit schmeckt, von der Oma stammt oder einfach immer ein Hit ist, sollte es im Rahmen des von der TU Chemnitz unterstützten Kulturhauptstadt-Projekts „Gelebte Nachbarschaft” mit anderen teilen …

  • Ein Wagen, auf dessen Ladefläche personen stehen, fährt an einem Gebäude vorbei.

    TU Chemnitz feiert Vielfalt beim Christopher Street Day

    Let’s celebrate #TUCgether: TU Chemnitz ist am 26. Juli 2025 mit einem Wagen beim Christopher Street Day in Chemnitz dabei und zeigt ein buntes, vielfältiges Bild der TUC-Familie – Wer Lust hat, kann sich gern aktiv einbringen …

  • Porträt einer Frau.

    Anerkennung für Chemnitzer Anglistin

    Prof. Dr. Cecile Sandten wurde zur Gastprofessorin am IIT Bhilai (Indien) berufen …