Springe zum Hauptinhalt
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Hösel

Fanny Hösel, M.A.

Portrait: Fanny Hösel, M.A.
Fanny Hösel, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Telefon:
    +49 371 531-39637
  • E-Mail:
  • Raum:
    C47.008 (alt: 2/41/008)

  • Bildung und Lernen Erwachsener
  • Biografieforschung
  • Organisationsentwicklung
Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Seit 05/24 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt NIBTEX an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Technischen Universität Chemnitz
Seit 03/22 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SchuMas NRW an der Professur Fachdidaktik Deutsch der Technischen Universität Chemnitz
02/21-02/22 Elternzeit
4/18-03/21 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
10/12-03/18 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Technischen Universität Chemnitz
10/08-03/12 Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Technischen Universität Chemnitz
06/11-01/12 Pädagogische Mitarbeiterin in der Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft des bfw mbH
10/07-09/12

Pädagogikstudium an der Technischen Universität Chemnitz

Hösel, F./Preissler, A. (i.E.). Inklusion und Schulentwicklung. Organisationalen Wandel zielführend gestalten. In: Langner, A. et. al (Hrsg.) Schule inklusiv gestalten – Ein Studienbuch.

Hösel, F. u.a. (i.E.) Das Projekt „Schule inklusiv gestalten“. Münster: Waxmann Schinkel, S./Hösel, F./Köhler, S.-M./König, A./Schilling, E./Schreiber, J./Soremski, R./Zschach, M. (Hrsg.) (2020). Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: Transcript

Hösel, F./Jörke, D./Preissler, A. (2020). Handreichung zur Umsetzung inklusiver Schulentwicklung mittels Prozessmanagement. Fraunhofer Zentrum für internationales Management und Wissensökonomie (Hrsg.) Leipzig

Hösel, F./Bößneck, A./Preissler, A. (2019). Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichenund individuellen Anforderungen. Gestaltungs- und Handlungsansätze für ein organisationales Gestaltungsmodell „Inklusive Schule“. In Journal für Psychologie 27, Nr. 2, S. 212-236

Hösel, F. (2017). „Aber es ist allemal besser, die Qual der Wahl zu haben als nur die Qual“. Lernund bildungsbezogene Potenziale von biographischen Gestaltungsentscheidungen. In: O. Dörner/ C. Iller/H. Pätzold/J. Franz/B. Schmidt-Hertha (Hrsg.). Biografie – Lebenslauf – Generation. Opladen: Barbara Budrich, S. 215-230.

Hösel, F./Terzaroli, C. (2017). Work Transitions in adulthood. An analytical tool for comparative studies. In: R. Egetenmeyer/S. Schmidt-Lauff/V. Boffo (Hrsg.), Adult Learning and Education in International Contexts- Future Challenges for its Professionalisation. Frankfurt.

Schinkel, S./Schilling, E./Köhler, S.-M./Hösel, F./König, A./Soremski, R./Zschach, M. (2016). Jung sein – älter werden: Zeitlichkeiten im Wandel. Skizze eines wissenschaftlichen Netzwerks. In: Zeitpolitische Magazin Jg. 13, Nr. 29, S. 11 - 18.Online im Internet: http://zeitpolitik.de/pdfs/ZPM_29_1216.pdf

Schmidt-Lauff, S. & Hösel, F. (2015). Kulturelle Erwachsenenbildung. Ästhetisches, zeitsensibles und partizipatives Lernen. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 25, 2015. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at /magazin/15-25/meb15-25.pdf.

Schmidt-Lauff, S. & Hösel, F. (2015). Generation Null Fehler – Keine Zeit für Irrtümer. In: böll - Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin, S. 28 - 29 Online im Internet: https://www.boell.de/sites/default/files/boell_thema-2-2015_v05_kommentierbar.pdf

Vorträge

11/2020 Inklusion als Aufgabe von Schulentwicklung – Gemeinsam strategisch Potenziale nutzen. Vortrag im Rahmen der digitalen Fachtagung „Wissenschaftliche Perspektive auf schulische Inklusion“ des Verbundprojekts SING Schule inklusiv gestalten. Dresden
02/2020 Quo vadis, Schule? Entwicklung eines Gestaltungsmodells (für) inklusive  Schulentwicklung zwischen Theorie und Praxis. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik zum Thema ‚Organisation zwischen Theorie und Praxis‘, Kiel
10/2019 Disseminationsprodukte und Strategien. Vortrag im Rahmen des Metavorhabens Qualifizierung Inklusion. MQInkBi; Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt; gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Langner und Dr. Marlis Pech
09/2019 Inklusive Schulentwicklung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Vortrag im Rahmen des World Education Leadership Symposium, 'Verantwortung für Bildung Ansprüche, Realität, Möglichkeiten'; Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der Pädagogischen Hochschule Zug
09/2016 Entscheiden müssen, Entscheiden können – zur biographischen Relevanz von Lern- und Bildungsprozessen im Rahmen von Entscheidungssituationen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen    Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zum Thema „Biografie – Lebenslauf – Generation“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen
02/2015      Wählen müssen – wählen dürfen. Zur besonderen Rolle des Lernens in Entscheidungsprozessen. Vortrag im Rahmen der Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung der ‚AG Weiterbildungsforschung‘ der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
05/2014 Zeit in der kulturellen Bildung. (Temporale) Besonderheiten als subjektivitätsfördernde Aspekte in der kulturellen Bildung. Vortrag im Rahmen des Arbeitskreistreffens der Fachbereichsleiter/-innen Kultur der sächsischen Volkshochschulen in Bautzen
 
Poster
03/2014 Zeit in der kulturellen Erwachsenenbildung. Durch Bildung zu einem neuen Zeiterleben. Posterausstellung im Rahmen des DGfE-Kongresses „Traditionen und Zukünfte“ an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Assoziiertes Mitglied der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft