Springe zum Hauptinhalt
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Schollmeyer
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung 

Dr. Friedrich Schollmeyer

Portrait: Friedrich Schollmeyer, M.A.
Friedrich Schollmeyer, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.


• Theorien und Theoriegeschichte der Erwachsenenbildung
• Bildungsphilosophie im Anschluss an Philosophische Anthropologie und Kritische Theorie
• Skeptische Pädagogik und Ideologiekritik bezüglich Lebenslangen Lernens und Neuer Lernkultur(en)
• Biographisches Lernen
• Kulturelle Erwachsenenbildung und Ästhetische Erfahrung
• Politische Erwachsenenbildung und Demokratie 
• Ironie und Humor (in) der Pädagogik
• Pädagogik und Judentum

 

seit 08/2024 Teilnahme am Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik (Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat)
seit 04/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung
05/2022-03/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Pädagogik, Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft (vertreten von Dr.in Regina Soremski)
05/2021-10/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie – Fachbereich Kulturphilosophie/Ästhetik bei Prof.in Annika Schlitte
06/2019-02/2021 Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter bei Prof. Marcelo Caruso (Historische Bildungsforschung, HU Berlin) im DFG-Projekt „Pädagogisch. Emergenz, Durchsetzung, Varianz und Transformation eines modernen Begriffsfeldes (deutsche Staaten, ca. 1750-1850)
2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretung) am Institut für Bildung und Kultur (IBK) der Universität Jena bei Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz
2017 Forschungsaufenthalt in Israel, gefördert durch ein Auslandsstipendium der Studienstiftung: Biographische Forschungen zu Michael Landmann
2017 Lehrauftrag am Institut für Bildung und Kultur der FSU Jena
10/2015-02/2021 Promotion am Institut für Bildung und Kultur bei Prof. Ralf Koerrenz und Prof. Michael Winkler mit der Arbeit Bildung zur Kultur einer Pluralität des Menschen. Michael Landmanns Anthropologie des Schöpferischen (Ergebnis: summa cum laude)
2015-2018 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2013-2015 Deutschlandstipendium
2013-2016 Hilfskraft bei Prof. Michael Winkler (in Forschungsprojekten zu Schleiermacher und Fröbel)
2012-2015 Masterstudium Soziologie (Schwerpunkt Sozialer Wandel und soziologische Zeitdiagnose), FSU Jena
2011-2013 Masterstudium Bildung - Kultur -Anthropologie, FSU Jena
2010-2011 Studentische Hilfskraft am Institut für Kulturwissenschaften, Bereich Kultursoziologie, Universität Leipzig
2008-2011 Bachelorstudium Sozialwissenschaften/Philosophie, Kernfach Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
2007 Zivildienst im Ökumenischen Informationszentrum Dresden e.V.

Individuelle Bildung und gesellige Kultur bei Friedrich Schleiermacher und Georg Simmel. Systematischer Vergleich und rezeptionsgeschichtliche Analyse (Arbeitstitel)

Bildung zur Kultur einer Pluralität des Menschen. Michael Landmanns Anthropologie des Schöpferischen (Dissertation)
Die Dissertation entfaltet das bildungsphilosophische Potenzial der Kulturanthropologie Michael Landmanns (1913-84) systematisch aus drei Perspektiven. Auf diese Weise wird zugleich ein Überblick über das Gesamtwerk des eher unbekannten, jüdisch-schweizerischen Philosophen aus drei unterschiedenen Schaffensphasen (einer erkenntnisphänomenologisch-ethischen, einer dezidiert kulturanthropologischen, einer vernunft- und kulturkritischen) geboten. Landmanns zentrale These vom Menschen als »Schöpfer und Geschöpf der Kultur« wird über sechs Kernbegriffe seines Denkens erläutert und schließlich für einen Begriff von Bildung fruchtbar gemacht, der bei Landmann selbst unter anderem durch seinen kulturphilosophischen Fokus auf dem ‚objektiven Geist‘ implizit bleibt. Der allgemeine Rahmen wie auch die immanente Spannung dieses Bildungsbegriffs liegt in der produktiven Vermittlung von ‚Pluralität und Antinomie‘, über die auch die Anschlussfähigkeit der Schriften Landmanns für Probleme und Herausforderungen der Gegenwart aufgezeigt wird.

(2023) Bildung zur Kultur einer Pluralität des Menschen. Michael Landmanns Anthropologie des Schöpferischen. (Dissertationsschrift.) In: Kulturphilosophische Studien. Hrsg. v. Hans-Ulrich Lessing u. Kevin Liggieri. Baden-Baden: Alber Verlag.

2025 (zusammen mit Anja Bartl-Lassati, Regina Soremski, Ulrich Klemm): Lebenslange Lernkultur im Visier. Systematisch-vergleichende Perspektiven auf das Jugend- und (höhere) Erwachsenenalter In: Pädagogische Rundschau 2/2025. Hrsg. v. Birgit Ofenbach et al. Berlin: Peter Lang, S. 205-223.

2025: Michael Landmanns Kulturanthropologie als Theorie einer Bildung zur Pluralität. Selbstanzeige. In: Pädagogische Rundschau 1/2025. Hrsg. v. Birgit Ofenbach et al. Berlin: Peter Lang.

2025 (i.E.): Thinking culture beyond relativity and dogma. Intercultural pedagogy as joint expedition on the tension fields of plurality. In: B. Gross & Montero-Sieburth, M., Beyond Diversity, Equity, and Inclusion in Education – Selected Papers from the IAIE 2024 Conference. Springer.

2025 (zusammen mit Daniel Przygoda): Politik seit der ersten Stunde? Die merkwürdige Erzeugung, Transformation und Nutzung pädagogischen Wissens durch die Sphäre des Politischen. Ein Vergleich der ‚pädagogischen Sprache‘ bei Schlözer und Schleiermacher. In: Wittenberger Gespräche IX. Problematisierung und Politik des pädagogischen Wissens (i. E.).

2024: Aporetische  Anthropodizee  als  starker  Trost:  Warum  mit  Michael  Landmann  von Bildung zu sprechen ist – und von Kultur nicht zu schweigen. In: Fröse, M., Hundeck, M., Winkler, M. (Hrsg.): Umwege und Zwischenräume. Perspektiven zu Bildung und Kultur. Weinheim: Beltz Juventa, S. 69-76.

2023 (zusammen mit Daniel Przygoda): „Pädagogisch“ – der unbeachtete Grundbegriff? Eine begriffsgeschichtliche Analyse zur Emergenz, Verstetigung und Transformation von ‚pädagogisch‘ (1770-1833). In: Zeitschrift für Pädagogik (4), S. 428-449.

2023: Die Verantwortung des Individuums für die narrative und kontemplative Bildung seines Lebens. Kernaspekte einer Bildungstheorie im Anschluss an Georg Simmels lebensphilosophische Ethik. In: Diergarten, Pia et al. (Hrsg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 29-46.

2021: Heritage ahead – Michael Landmann’s anthropology and its critical potential for shaping democracy’s challenges of virtualizing culture and fatalizing nature. In: Koerrenz, Ralf/Westphal, Euler R. (ed.): South-Northern Mirror. Cultural Heritage and Democratic Challenges. (Revista Confluências Culturais/Univille, Band 10). Joinville 2021 (DOI: https://doi.org/10.21726/rcc.v10i2).

2021 (zusammen mit Marcelo Caruso u. Daniel Przygoda): ‘Pedagogic’. A preliminary thesis on a lexical innovation during the European Enlightenment. In: The past, the present & the future: Contemporary histories of education, hg. von Van Ruyskensvelde, S., Thyssen, G., Herman, F., van Gorp, A. und Verstraete, P. Berlin & New York: de Gruyter 2021.

2020: Becoming human being als cultural challenge and creative chance – Bildung in the anthropology of Michael Landmann. In: Koerrenz, R./v. Horn, Friederike (Hg.): The Lost Mirror – Education in the Hebrew Tradition. Paderborn: Schöningh 2020.

2019: Das je aufgegebene Leben – seine Gestaltung in spannungsreicher Kulturwelt. Michael Landmanns Kulturphilosophie des schöpferischen Lebens im Anschluss an Georg Simmel. In: Kozljanič, R. (Hg.): IX. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2018/2019. Väter, Mütter, Töchter und Söhne der Lebens(kunst)philosophie. München: Albunea 2019.

2015: Der Mensch zwischen kulturellem Eintrag und schöpferischem Auftrag. Michael Landmanns Kulturanthropologie als Bildungstheorie. In: Bohr, J./Wunsch, M. (Hg.): Kulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen. Michael Landmann im Kontext (= Philosophische Anthropologie – Themen und Positionen. Bd. 12). Nordhausen: Bautz 2015.

2025: „Aufstand der Spontaneität? Michael Landmanns Vernunftkritik als kulturphilosophisches Deutungsmuster neoautoritärer Irrationalismen. Vortrag bei der Werkstatt Kritische Bildungstheorie. 22.-24.09.2025 in Bad Alexandersbad.

2025: Die Fraglichkeit des Menschen und die Unverzichtbarkeit seiner Bildung. Fachlichkeit als kritischer Kompass kultureller Erwachsenenbildung. Vortrag auf der Fachtagung „Kritik – Bildung – Fachlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Begriff der Kritik in Bildungskontexten“ am 24./25.04.2025 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

2025: Kulturelle Bildung im Spannungsfeld von Weltbeziehung und Selbstentzug. Kritik einer Resonanzpädagogik am Beispielbereich von Provenienz und Restitution kultureller Güter. Vortrag auf der Tagung „Kulturelle Bildung – eine Resonanzoase?“ am 17./18.03.2025 in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid.

2024: Work hard, play hard, learn hard? – Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Normierung, Selbstfürsorge und Emanzipation. Gemeinsame, kritische Analyse ausgewählten Text- und Filmmaterials. Workshop bei der Arbeitstagung „Erwachsenen- und Weiterbbildung erzieht!“ am 11./12.07.2024 an der MLU Halle (Saale).

2024: Thinking Cultural plurality beyond relativity and dogma. Intercultural Pedagogy as ideology-critical practice. Vortrag bei der internationalen Konferenz DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging in Education to transform Society) der International Association for Intercultural Education (IAIE) von 26.-28.04.2024 an der TU Chemnitz.

2023 (zusammen mit Prof. Ulrich Klemm): Entgrenzungsprozesse und Spannungsfelder im Kontext des Lebenslangen Lernens und der Neuen Lernkultur. Arbeitsgruppe/Workshop beim Vierten Bamberger Forum für Erwachsenenbildung und Weiterbildung am 25.11.2023.

2023: Individuelle Bildung und gesellige Kultur bei Friedrich Schleiermacher und Georg Simmel. Systematischer Vergleich und rezeptionsgeschichtliche Analyse mit Fokus auf schultheoretische Aspekte. Vortrag beim Institutskolloquium der Historischen Bildungsforschung der HU Berlin am 1.6.2023.

2021 (zusammen mit Daniel Przygoda): Politik seit der ersten Stunde? Die merkwürdige Erzeugung, Transformation und Nutzung pädagogischen Wissens durch die Sphäre des Politischen. Ein Vergleich der ‚pädagogischen Sprache‘ bei Schlözer und Schleiermacher. Vortrag bei den Wittenberger Gesprächen in Halle, 6.-7.5.2021 (Online-Veranstaltung).

2019 (zusammen mit Daniel Przygoda): „Pädagogisch aufgelöst?” Die Emergenz von „pädagogisch“ im Spiegel kommunikativer Austauschprozesse zwischen 1765-1800; Vortrag im Kolloquium des Arbeitsbereichs Allgemeine und Historische Erziehungs-wissenschaft (Prof. Dr. Klaus-Peter Horn), Georg-August-Universität Göttingen.

2017: Michael Landmanns Philosophie zwischen Utopie und Skepsis. Anthropologie als Kulturgut. Vortrag auf der Internationalen Konferenz Jüdisches Kulturerbe und kulturelle Nachhaltigkeit, 6.-8.9.2017, Universität Basel.

2016: Sozialistische Pädagogik und die Idee des Schöpferischen. Eine Annäherung vor dem Hintergrund von Michael Landmanns Kulturanthropologie. Vortrag bei der Tagung „Sozialismus & Pädagogik. Annäherungen. Distanzierungen. Verhältnisbestimmungen" vom 29.-30.09.2016, FSU Jena.

2013: Der Mensch zwischen kulturellen Eintrag und schöpferischem Auftrag. Michael Landmanns Kulturanthropologie als Bildungstheorie. Vortrag bei der Tagung „Kulturphilosophie als Anthropologie des Schöpferischen. Michael Landmann im Kontext“ anlässlich des 100. Geburtstages von Michael Landmann an der Bergischen Universität Wuppertal.

• DGfE – Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft und Sektion Historische Bildungsforschung

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …