Springe zum Hauptinhalt

Lehre

Lehre und Lehrveranstaltungen der Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft (AEW) ist in der Lehre maßgeblich am Bachelorstudiengang Pädagogik bzw. am Masterstudiengang Pädagogik beteiligt und bietet darüber hinaus Grundlagenveranstaltungen für das Studium „Lehramt an Grundschulen“ (am Zentrum für Lehrerbildung) an. Ein Teil der Lehrveranstaltungen der AEW ist auch für Studierende anderer Studiengänge (z.B. B.Sc./M.Sc. Psychologie, B.A. Soziologie oder B.A. Medienkommunikation) geöffnet.

Für Fragen zu Themen und Organisation der Lehrveranstaltungen kontaktieren Sie bitte jeweils die zuständigen Dozentinnen und Dozenten aus dem Team der AEW. Die jeweils aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie im Zentralen Vorlesungsverzeichnis bzw. in kompakter Form auf diesen Seiten.

Lehrveranstaltungsportfolio der Allgemeinen Erziehungswissenschaft 

1. Semester

  • Einführung in die Erziehungswissenschaft (V2), Modul GM-AEW

  • Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (S2), Modul GM-AEW

  • Einführung in die Erlebnispädagogik (S2), Nebenfach Erlebnispädagogik, Modul GM-NF-Erl

2. Semester

  • Geschichte der Pädagogik (S2), Modul GM-AEW

  • Natur- und Erlebnissport (Ü1), Nebenfach Erlebnispädagogik, Modul GM-NF-Erl

3. Semester

  • Theorien und Probleme pädagogischen Handelns (S2), Modul AM-AEW

4. Semester

  • Praktische Einführung in Grundformen pädagogischen Handelns (S2), Modul AM-AEW

  • Angewandte Erlebnispädagogik I (S2), Nebenfach Erlebnispädagogik, Modul GM-NF-Erl

  • Angewandte Erlebnispädagogik II (Ü1), Nebenfach Erlebnispädagogik, Modul GM-NF-Erl

5. Semester (im Rahmen der Schwerpunktvertiefung)

  • Aktuelle Diskurse und Probleme der Erziehungswissenschaft (S2), Modul VM-AEW

  • Studienprojekt (S2), ZM1

6. Semester (im Rahmen der Schwerpunktvertiefung)

  • Kasuistik und pädagogische Professionalität (S2), Modul VM-AEW

  • Kolloquium für Bachelorarbeiten (Ü1), Modul BAM

Masterstudium Pädagogik

1. Semester

  • Formelle und informelle Aspekte von Bildungs- und Lernkulturen unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Professionalisierungsforschung (S2), Modul AM1

2. Semester

  • Bildungs- und Lernkulturen in pädagogisch professionalisierten Handlungskontexten (S2), Modul AM1

3. Semester

  • Forschungsseminar - Fallanalyse, Biografie und pädagogische Professionalität (S2), Modul VM1

4. Semester

  • Kolloquium für Masterarbeiten (Ü1), Modul MM

  • Einführung in die Erziehungswissenschaft (V2), 1. Semester (Modul 271631-001)

  • Erziehung, Bildung, Sozialisation (S2), 1. Semester (Modul 271631-001)

Einführung in die Erziehungswissenschaft (V2)

  • B.A. Anglistik, B.A. Interkulturelle Kommunikation, B.A. Medienkommunikation, B.Sc. Psychologie, B.A. Soziologie, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften

Theorien und Problem pädagogischen Handelns (S2)

  • M.Sc. Psychologie

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …