Aktuelle Stellenausschreibungen der Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft

Promotionsstipendium für das Thema „Religion im Lebensverlauf“ (RiL) zur Untersuchung von Absolvent:innen evangelischer Schulen an der Technischen Universität Chemnitz in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München
Im Rahmen eines von der Barbara-Schadeberg-Stiftung vergebenen Promotionsstipendiums zur Erforschung von Absolvent:innen evangelischer Schulen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Jahr 2025 eine Förderung möglich.
Gegenstand der Untersuchung ist die Bedeutung des Besuchs evangelischer Gymnasien in den biografischen Verläufen der Ehemaligen. Es wird erwartet, dass in dem Rahmen der Untersuchung auch bildungssystembezogene, kirchentheoretische, religionspädagogische und gesellschaftsbezogene Aspekte berücksichtigt werden. Es sind Kenntnisse und Fähigkeiten in der qualitativen Biographieforschung notwendig.
Erwünschte Voraussetzungen:
- ein überdurchschnittlicher Abschluss (Master, Lehramt/Staatsexamen, Diplom/Kirchliches Examen oder vergleichbares) in einem erziehungswissenschaftlichen, soziologischen oder theologischen Studiengang mit erkennbarem Schwerpunkt auf Religion,
- Erfahrungen bzw. Interesse bezüglich religionsbezogener Forschung
- sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf qualitative Biographieforschung
Promovierende erhalten eine Förderung als Stipendium in Höhe von 1.500 € pro Monat und Reisekosten. Die Laufzeit des Stipendiums beträgt drei Jahre mit der Option auf ein Jahr Verlängerung. Eine regelmäßige Teilnahme an den Forschungskolloquien beider Professuren wird erwartet. Ebenso wird erwartet, sich an Forschungskolloquien der Barbara-Schadeberg-Stiftung zu beteiligen sowie jährlich einen Bericht für die Stiftung zu verfassen.
Die Promotion wird gemeinsam von Prof. Dr. Ulrike Deppe (TU Chemnitz, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft) und Prof. Dr. Ulrike Witten (LMU München, Professur für Evangelische Religionspädagogik) betreut.
Folgende Unterlagen sind für die Bewerbung einzureichen: ein max. 2-seitiges Motivationsschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf, ein beglaubigtes Abschlusszeugnis, das zur Promotion berechtigt, sowie eine 5-seitige Skizze, wie das Promotionsprojekt aufgebaut sein könnte. Im dargelegten Forschungsdesign ist aufzuzeigen, wie die Forschungsfrage, wie sich der Besuch einer evangelischen Schule im Lebensverlauf auswirkt und welche Bedeutung dem Besuch einer evangelischen Schule in den biografischen Verläufen der Ehemaligen beigemessen wird, bearbeitet werden kann.
Für Rückfragen kontaktieren Sie gern Prof. Dr. Ulrike Deppe (E-Mail: ulrike.deppe@phil.tu-chemnitz.de) oder Prof. Dr. Ulrike Witten (E-Mail: ulrike.witten@evtheol.uni-muenchen.de).
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form an: Prof. Dr. Ulrike Deppe (E-Mail: ulrike.deppe@phil.tu-chemnitz.de) und an Prof. Dr. Ulrike Witten (E-Mail: religionspaedagogik@evtheol.uni-muenchen.de).
Tutorinnen und Tutoren an der AEW gesucht!Die Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft sucht für die zweite Hälfte des Jahres 2025 zwei Tutor*innen, die im Sommersemester 2025 ein Tutorium zum Seminar "Geschichte der Pädagogik" und im Wintersemester 2025/26 ein Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft" übernehmen würden. Die Tätigkeit wird entlohnt; die Vertragslaufzeit würde eine Beschäftigung von Juni bis Dezember 2025 umfassen. |