Springe zum Hauptinhalt
Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
Professur

Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich

Analysen politischer Systeme spielen in der Politikwissenschaft eine zunehmend wichtige Rolle. An der Professur "Europäische Regierungssysteme im Vergleich" wird die Funktionalität und Entwicklung nationaler und supranationaler politischer Systeme, wie auch Wirtschafts- und Sozialmodelle, im erweiterten europäischen Kontext vergleichend untersucht. Dabei liegt das Augenmerk insbesondere auf der Analyse des Verhaltens und des Zusammenspiels zentraler Verfassungsorgane, inklusive politischer Parteien, wirtschaftlich-sozialer und zivilgesellschaftlicher Akteure. Einen großen Stellenwert nehmen an der Professur aktuelle, praxisrelevante Fragestellungen sowie Forschungsaufträge aus der politischen Praxis und Drittmittelprojekte sowie zahlreiche ERASMUS-Kooperationen ein.

 

Aktuelle Ankündigungen und Veranstaltungen:

 

(K)einheit meets Kosmos - Filmscreening und Podium

In dem Filmscreening und der anschließenden Podiumsdiskussion stehen junge Menschen aus den östlichen Bundesländern im Fokus. Fragen sind: „Bleiben oder Gehen?" Was bewegt junge Menschen im Osten, warum wollen sie ihre Heimat verlassen und welche Gründe bewegen sie, zu bleiben? Am Gespräch nimmt Dr. Benjamin Höhne, Vertreter der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich der TU Chemnitz, teil.

Wann: 8. Juni 2024, 17:00 bis 18:00 Uhr

Wo: Müllerstraße 41, 09113 Chemnitz

 


  • Dienstag, 02.07.2024 Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? (Seminar/Kolloquium)

    • TU Chemnitz, Europäische Regierungssysteme im Vergleich
    • Zeit: 15:30 bis 17:00 Ort: Thüringer Weg 9 213 Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Eva Larisch (Studentin der Universität Münster)
    • Info: keine Anmeldung erforderlich
    • Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Hegemoniale Männlichkeitsdiskurse im Spiegel intrasexueller Konkurrenz im ideologischen Raum der Alternative für Deutschland.
    • iCal Datei
  • Dienstag, 09.07.2024 Die Radikalisierung der sächsischen Reichsbürger (Seminar/Kolloquium)

    • TU Chemnitz, Europäische Regierungssysteme im Vergleich
    • Zeit: 15:30 bis 17:00 Ort: Thüringer Weg 9 213 Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Sophie Pojar (Doktorandin am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
    • Info: keine Anmeldung erforderlich
    • Vortrag zum Promotionsprojekt mit dem Titel "Die Radikalisierung der sächsischen Reichsbürger"
    • iCal Datei
  • Dienstag, 16.07.2024 War- oder Peace-Influencing (Seminar/Kolloquium)

    • TU Chemnitz, Europäische Regierungssysteme im Vergleich
    • Zeit: 15:30 bis 17:00 Ort: Thüringer Weg 9 213 Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Alissa Chmiel (Doktorandin in Berlin)
    • Info: keine Anmeldung erforderlich
    • War- oder Peace-Influencing? Die sozialen Medien zwischen Informationskriegsführung, strategischer Kommunikation und digitalem Friedensaufbau im Kontext des Russland-Ukraine-Konflikts.
    • iCal Datei
 
 
 
 
  • Mann in weinroter Jacke steht vor einem alten Gebäude.

    „Den Horizont erweitern und auch mal die Komfortzone verlassen“

    Marko Popovic kam 2012 als Erasmus-Student nach Chemnitz, heute arbeitet er im Ministerium für Arbeit, Senioren, Familie und Soziales in Zagreb (Kroatien). Im Interview spricht über seine Zeit in Chemnitz und ihren Einfluss auf seinen Karriereweg …

  • Grafisch dargestelltes Auge mit Europa-Sterne in der Pupille

    Wie siehst Du Europa?

    Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich lädt vom 15. Oktober bis 5. November 2018 zu einer Kunstausstellung zu Ansichten, Gedanken und Perspektiven rund um Europa ins Hörsaalgebäude ein …

  • Eine 1-Euro-Münze steht auf einer Europaflagge

    Der Euro zehn Jahre nach der Finanzkrise

    Perspektiven und Herausforderungen für die EU und die Eurozone stehen am 28. Juni 2018 im Mittelpunkt eines öffentlichen Vortrages mit Dr. Sahra Wagenknecht - Keine Anmeldung mehr möglich …

  • Symbolfoto zu Brexit zeigt Puzzle mit herausgebrochenem Puzzlestein

    The United Kingdom after Brexit – Challenges and Perspectives

    Podiumsdiskussion am 6. Februar 2018 beleuchtet die innen- und außenpolitischen Herausforderungen des Brexit für Großbritannien und die EU …