II. ALLGEMEINE INFORMATIONEN �BER DIE UNIVERSIT�T



A. Institution


Technische Universität Chemnitz

Straße der Nationen 62Tel: +49 (0) 371-531-1303Internet: http://www.tu-chemnitz.de
09107 Chemnitz Fax: +49 (0) 371-531-1868


B. Zulassungsverfahren - Studienjahr


Studenten, die im Rahmen von ECTS an der TU Chemnitz studieren wollen, sollten sich zunächst mit dem ECTS- oder SOKRATES Koordinator ihrer Heimathochschule in Verbindung setzen.

Die Bewerbungsunterlagen sind bei dem ECTS-Koordinator der gewünschten Fakultät der TU Chemnitz oder beim Akademischen Auslandsamt zu erhalten. Diese Unterlagen müssen dann ausgefüllt an die TU Chemnitz zurückgeschickt werden und bis spätestens zum Semesterbeginn dort vorliegen.

Jedes Studienjahr ist in Winter- und Sommersemester gegliedert. Ein Semester umfaßt ca. 15 Wochen, in denen Lehrveranstaltungen stattfinden. Das Wintersemester beginnt Anfang Oktober und endet im März. Das Sommersemester beginnt im April und endet im September. Am Ende jedes Semesters sind 4 Wochen für Prüfungen sowie weitere Wochen für wissenschaftliche Arbeiten oder Praktika vorgesehen.


C. Empfang und Immatrikulationsverfahren


Nach der Ankunft sollte man sich mit den folgenden Einrichtungen in Verbindung setzen:

  1. Akademisches Auslandsamt AAA (Immatrikulationsverfahren)
  2. Studentensekretariat
  3. Einwohnermeldeamt
  4. Ausländerbehörde der Stadt Chemnitz
  5. ECTS-Koordinator der gewünschten Fakultät


1. Akademisches Auslandsamt

Straße der Nationen 62 / Raum 041c Telefon: +49 (0) 371-531-1633
D-09107 Chemnitz Telefax: +49 (0) 371-531-1868
- Ansprechpartner: Frau A. Schönherr
- �ffnungszeiten: Mo 9.00-12.00, Di 9.00-15.00 und Do 12.00-15.00
- WWW: http://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/dez1/abt13/
Im AAA ist die Zulassung oder Vormerkung für einen Studienplatz vorzulegen. Folgende Unterlagen sind mitzubringen:

  1. Ausweis / Pa�;
  2. 1 Pa�bild;
  3. Immatrikulationsnachweis der Heimatuniversität;
  4. “Antrag auf Zulassung zum Studium”;
  5. Nachweis über den Erhalt eines Stipendiums der EU;
  6. amtlich beglaubigte Kopie des Sekundarschulabschlusses, einschließlich des Fächer- und Notennachweises in Originalfassung und deutscher bzw. englischer Übersetzung. Kann kein Abitur vorgewiesen werden, muß eine Feststellungsprüfung abgelegt werden;
  7. Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (siehe hier);
  8. Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrags


2. Studentensekretariat

Straße der Nationen 62 / Raum 042Telefon: +49 (0) 371-531-1634, -1635, -1636
09107 Chemnitz Telefax: +49 (0) 371-531-1300
- �ffnungszeiten: Mo-Mi 9.00-15.00, Do 9.00-17.00 und Fr 9.00-11.00
Im Studentensekretariat erhält man den Immatrikulationsnachweis der TU Chemnitz.


3. Einwohnermeldeamt

Elsasser Straße 8
09120 Chemnitz
Jeder Student muß sich hier registrieren lassen. Dazu muß man den Mietvertrag mitbringen.


4. Ausländerbehörde

Elsasser Straße 8 Telefon: +49 (0) 371-488-8377
09120 Chemnitz
- �ffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr: 8.30-12.00 und Do 14.00-18.00
Jeder ausländische Student muß sich nach seiner Immatrikulation in der Ausländerbehörde der Stadt Chemnitz melden.

Folgende Unterlagen sind hier erforderlich:

  1. Ausweis / Paß;
  2. eine Bescheinigung über das SOKRATES - Stipendium;
  3. einen Nachweis der Immatrikulation an der TU Chemnitz.


5. ECTS-Koordinator

Der ECTS-Koordinator der Universität ist: Prof. Dr. Reiner Kreißig
Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Professur Festkörpermechanik
Str. der Nationen 62; Raum 270
Tel. (0371) 531-1242
Fax. (0371) 531-1471

Des weiteren hat jede Fakultät ihren eigenen ECTS-Koordinator. Bei ihnen kann man Informationen über Stundenplan und Studienablauf bekommen.

Die ECTS - Koordinatoren und Kontaktpersonen sind:

Fakultät für Naturwissenschaften: Dr. Eckart Fromm
Reichenhainer Str.70; Raum 360
Tel. (0371) 531-3207
Fax. (0371) 531-3233

Fakultät für Mathematik: Dr. Klaus-Dieter Blume
Reichenhainer Str.41; Raum 720
Tel. (0371) 531-2721
Fax. (0371) 531-2140

Fakultät für Maschinenbau
und Verfahrenstechnik
:
Prof. Nuri Aksel
Str. der Nationen 62; Raum 304a
Tel. (0371) 531-1249
Fax. (0371) 531-1847

Fakultät für Elektrotechnik
und Informationstechnik
:
Prof. Thomas Geßner
Reichenhainer Str.70; Raum 341
Tel. (0371) 531-3130
Fax. (0371) 531-3131
Dr. Wolfgang Seckel
Reichenhainer Str.70; Raum 339
Tel. (0371) 531-3261
Fax. (0371) 531-3131

Fakultät für Informatik: Dr. Bernt Naumann
Str. der Nationen 62; Raum 014c
Tel. (0371) 531-1373
Fax. (0371) 531-1806

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: Prof. Rainhart Lang
Reichenhainer Str.39; Raum 613
Tel. (0371) 531-4152
Fax. (0371) 531-3987

Philosophische Fakultät: Prof. Josef Schmied
Reichenhainer Str.39; Raum 223
Tel. (0371) 531-4226
Fax. (0371) 531-4233
Prof. Bernhard Nauck
Reichenhainer Str.41; Raum 308
Tel. (0371) 531-4225
Fax. (0371) 531-23 87
Prof. Bernd Müller-Jacquier
Thüringer Weg 11; Raum 325
Tel. (0371) 531-3966
Fax. (0371) 531-2933

Regelmäßig treffen sich alle ECTS-Koordinatoren mit den Vertretern der Studenten und Vertretern der zuständigen Universitätsämter (Akademisches Auslandsamt - Zentrale Studienberatung - Studentenwerk - Studentensekretariat - Rektor), um über die ECTS-Politik der Universität zu diskutieren. Vorsitzende dieser Zusammenkunft ist die Leiterin des AAA, Frau Dr. Sabine Fiß.


D. Studentenwerk



1. Studentenwohnheime

Für alle wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fragen der Studenten ist das Studentenwerk zuständig.

Geschäftsbereich Wohnheimverwaltung:

Thüringer Weg 3 - 2. Stock - 09126 Chemnitz
Tel. (0371) 5628-829
Fax. (0371) 5628-102
Öffnungszeiten: Mo-Do 7.30-11.00 Uhr und 12.00-15.00
WWW: http://www.tu-chemnitz.de/stuwe/stud_werk.html
Das Studentenwerk ist u. a. für die Verteilung von Wohnheimplätzen verantwortlich.
Es verwaltet ca. 4000 Bettplätze und bietet Unterkünfte verschiedener Kategorien.
Die Preise liegen entsprechend der Zimmerausstattung zwischen 130 DM und 300 DM pro Monat.

Bei den vollständig rekonstruierten Wohnheimen (V-R) hat jedes Zimmer eine eigene Sanitäranlage und eine eigene Miniküche (mit Kühlschrank und zwei elektrischen Kochplatten). Bei den nicht rekonstruierten Wohnheimen (N-R) befinden sich Küche und sanitären Anlagen auf der Etage.

Alle Wohnheime befinden sich auf dem Campus.


2. Mensa

Ein gutes und preiswertes Mittagessen kann man in einer der drei Mensen einnehmen. Während des Semesters essen dort täglich 3000 Studenten. Man kann zwischen vier Gerichten wählen. Weiterhin werden Salate und Desserts angeboten. Ein Mittagessen kostet zwischen 2.15 DM und 3.50 DM.

Mensa Reichenhainer Str. 55: Montag - Freitag, 11.00 - 13.15 Uhr
Mensa Straße der Nationen 62:Montag - Freitag, 11.00 - 13.15 Uhr
Mensa Erfenschlager Str.73: Montag - Freitag, 11.00 - 13.15 Uhr
In 4 Cafeterias werden neben kalten und warmen Getränken auch belegte Brötchen und Gebäck, Obst und Süßwaren angeboten.

Cafeteria Reichenhainer Str.55: Montag - Freitag, 07.00 - 14.00 Uhr
Cafeteria Reichenhainer Str.70: Montag - Freitag, 08.00 - 14.00 Uhr
Cafeteria Straße der Nationen 62: Montag - Freitag, 08.00 - 14.00 Uhr
Cafeteria Erfenschlager Str.73: Montag - Freitag, 08.00 - 14.00 Uhr


3. Lebenshaltungskosten

Hier kann man selbstverständlich nur Richtlinien angeben, aber im allgemeinen sind die Lebenshaltungskosten in Chemnitz immer noch niedrig und betragen zwischen 600 DM und 900 DM pro Monat.


E. Universitätseinrichtungen



1. Bibliotheken

Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek besteht aus einer Zentralbibliothek, aus Teil- und Zweigbibliotheken, aus einem Patentinformationszentrum und einer Normensammlung. Durch PC- und Katalogrecherchen kann man sich Auskunft zu den Beständen an allen Standorten der Bibliothek holen.

Zentralbibliothek (Hauptbibliothek)Straße der Nationen (Eingang Bahnhofstraße)
�ffnung : Mo - Do: 9.00 - 18.00 Uhr / Fr: 9.00 - 16.00 Uhr / Sa: 10.00 - 12.00 Uhr)


Teilbibliotheken (TB)

TB Geisteswissenschaften und MathematikReichenhainer Str. 29a (Pegasus-Center)
Mo - Do: 9.00 - 19.00 Uhr / Fr: 9.00 - 16.00 Uhr

TB Wirtschafts- und RechtswissenschaftenReichenhainer Str.39
Mo - Do: 9.00 - 19.00 Uhr / Fr: 9.00 - 16.00 Uhr

TB Natur- und IngenieurwissenschaftenReichenhainer Str. 70, Weinhold-Bau
Mo - Do: 9.00 - 19.00 Uhr / Fr: 9.00 - 16.00 Uhr

Zweigbibliothek Maschinenbau II / WerkstofftechnikErfenschlager Str. 73
Mo, Di, Do, Fr: 10.00 - 12.00 / 13.00 - 16.00 Uhr / Mi: 13.00 - 16.00 Uhr

Forschungsbibliothek InformatikBahnhofstraße 2
Mo, Mi, Do, Fr: 9.00 - 16.00 Uhr / Di: 9.00 - 18.00 Uhr

Forschungsbibliothek ChemieBahnhofstraße 2
Mo - Do: 9.00 - 11.00 / 12.00 - 16.30 Uhr / Fr: 9.00 - 11.00 Uhr

Patentinformationszentrum (PIZ)Annaberger Str. 119
Mo, Mi, Do, Fr: 9.00 - 16.00 Uhr / Di: 9.00 - 18.00 Uhr


2. Universitätsrechenzentrum (URZ)

Leiter: Prof. Dr. Uwe Hübner
Str. der Nationen 62 - Raum 357d
Tel. (0371) 531-1434
Fax. (0371) 531-1629

Das Universitätsrechenzentrum (URZ) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Chemnitz.
Das URZ betreibt das Campusnetz mit Anschluß an die nationalen und internationalen Kommunikationsnetze.
Als Student hat man die Möglichkeit, seinen PC im Wohnheim an dieses Campusnetz anzuschließen.

Jeder Student kann aber auch Computer und Software der Computerpools nutzen. Des weiteren hat man die Möglichkeit, an Computerkursen des URZ`s kostenlos teilzunehmen.


F. Freizeit



1. Sport

Der Hochschulsport bietet ein großes Angebot an Sportarten, zum Beispiel: Karate, Alpinismus, Wandern, Klettern, Paragliding, Tennis, Schwimmen, Tanzen, Kraftsport, Volleyball u.a. Das vollständige Programm liegt zu Semesterbeginn in den Mensen und Wohnheimen aus.

Zentraler Anlaufpunkt ist das: Sportbüro der USG Chemnitz e.V.
Thüringer Weg 11 - 09126 CHEMNITZ
Telefon: (0371) 531-2073
oder das Universitätssportzentrum
Thüringer Weg 1
Telefon: (0371) 531-2430


2. Studentenclubs

Um Leute zu treffen, Musik zu hören, oder sich zu unterhalten, kann man Studentenclubs besuchen. Diese Clubs werden von Studenten betrieben. Es werden regelmäßig Dia- oder Filmabende durchgeführt und Disko- und Kneipenabende organisiert.

FPM-Club und WIWI-Club:Vettersstra�e 70/71;
Bierkeller:Reichenhainer Str. 51;
PEB-Club, Film Club “mittendrin”,
bit-boutique und Agfielvalt:
Vettersstraße 64/66;
Windkanal e.V.:Vettersstr. 52/54.
Außerdem gibt es in Chemnitz unzählige Kneipen, Restaurant und Cafés, die zu gemütlichen Abenden einladen.


3. Treffpunkte, Vereine und Gruppierungen

An der TU Chemnitz bestehen zahlreiche Vereine und Gruppierungen, in denen man seine Freizeit sinnvoll verbringen kann. Jeden Dienstag trifft sich z.B. der Englisch Klub in der Reichenhainer Str. 39; Raum 138 - ab 18.30 Uhr. Dort können Studenten ihre Englischkenntnisse verbessern und über viele Seiten der englischen und amerikanischen Kultur sprechen.

Es besteht auch die Möglichkeit, in einem Tanzklub mitzuwirken (montags ab 19.30 Uhr, in der Zwischenetage der Reichenhainer Str.35/37). Insgesamt sind es mehr als 200 Tänze rund um den Erdball, die dort geübt werden. Dazu gehören unter anderem israelische oder französische Tänze, Scottish Country Tänze, Walzer, Polkas, usw.

Jeden dritten Mittwoch treffen sich fotobegeisterte Studenten im Fotoclub in der Reichenhainer Straße 35 im Zimmer 018.

Außerdem kann man in vielen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Organisationen mitwirken:

VDE: Verband Deutscher Elektrotechniker, Bezirksverein Chemnitz (1893 gegründet) Mitglieder des VDE (mehr als 36.000 ) sind Ingenieure, Naturwissenschaftler und Studierende der Elektrotechnik, alle bedeutenden Unternehmen der Elektroindustrie und Elektrizitätswirtschaft, junge High-Tech-Unternehmen sowie zahlreiche Forschungseinrichtungen und Institutionen.

VDI: Verein Deutscher Ingenieure
Der VDI wurde 1856 gegründet und ist heute mit 120.000 Mitgliedern der größte technisch wissenschaftliche Verein des europäischen Kontinents für Studenten und Ingenieure. Er vertritt unter anderem die Belange der Ingenieure in Beruf und Gesellschaft.

AIESEC: Association Internationale des Etudiants en Siences Economiques et Commerciales AIESEC ist eine Vereinigung für Studenten der Wirtschaftswissenschaften.
Er hilft jungen Menschen, Fertigkeiten und Kenntnisse des Managements zu erlernen und er bietet Gelegenheit, auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiet zu wirken.
Reichenhainer Str. 41; Raum 04 : Di 12.30 - 13.30 Uhr / Do 10.00 - 11.30 Uhr.

MTP e.V.: Die Marketing - Studenteninitiative
TU Chemnitz - Reichenhainer Str.39; Raum 101.
MTP ist eine bundesweite Studenteninitiative mit über 600 Mitgliedern in 14 Geschäftsstellen. Das Kürzel MTP steht für Marketing zwischen Theorie und Praxis. In der Chemnitzer Geschäftsstelle sind zur Zeit 16 Mitglieder organisiert.

MUKU: Multikulturelle Studentengemeinschaft
TU Chemnitz - Reichenhainer Str. 51/24 - Herr J.-M. Kengne
Sie unterstützt ausländischen Studenten bei der Eingliederung in das Universitätsleben und ist der Partner zur Lösung Eurer Probleme. Außerdem organisiert MUKU Kultur- und Sportveranstaltungen.


4. Kultur

An Kultur hat Chemnitz für jeden Studenten etwas zu bieten. So gibt es beispielsweise das Schauspielhaus, das Opernhaus, Kabaretts, Galerien und Museen. Die Veranstaltungsprogramme erhält man beim Theaterservice (Telefon: (0371) 488-4665).

Für die Kinogänger stehen reichlich Kinos zur Verfügung:

CineStar Filmpalast, Kino Metropol, Europa Kino, Kino Weltecho und das Kino Siegmar.


5. Kirchen

An unserer Universität gibt es eine evangelische und eine katholische Studentengemeinde (ESG und KSG). Diese Studentengemeinden treffen sich einmal in der Woche zu gemeinsamen Gesprächen und Diskussionen. Informationen zu Veranstaltungen findet man an der Infor-mationstafel in der Mensa Reichenhainer Straße 55.


G. Sprachliche Anforderungen - Sprachkurse


Um in Deutschland studieren zu können, muß man vor Beginn des Studiums ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

Als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse werden anerkannt:

Die Studenten können an einem 3-monatigen Sprachintensivkurs Deutsch ab April oder ab Oktober teilnehmen, um die DSH-Prüfung zu absolvieren.

ECTS-Studenten sollten schon im Heimatland möglichst weitreichende deutsche Sprachkenntnisse erworben haben, um die DSH-Prüfung zu bestehen und den Lehrveranstaltungen folgen zu können. Für die Erweiterung und Vertiefung ihrer Sprachkenntnisse wird ausländischen ECTS-Studenten die Teilnahme am zweiwöchigen Intensivkurs empfohlen, der Ende September oder Ende März an der TU Chemnitz angeboten wird. Darüber hinaus werden während der Vorlesungszeit in jedem Semester studienbegleitende Deutschkurse für Ausländer auf verschiedenen Niveaustufen angeboten.

Für das Selbststudium stehen Video- und Sprachlabor zur Verfügung Weitere Informationen:

Dr. Angela Minogue
Sprachenzentrum
Reichenhainer Str. 39/41, Raum 204 (2. Etage )
Tel. (0371) 531 - 4294

Es besteht außerdem die Möglichkeit, im August am Internationalen Sommerkurs der TU Chemnitz (Deutsch für ausländische Studierende und Hochschullehrer) teilzunehmen. Informationen über Termine und Teilnahmegebühren sind erhältlich bei:

Prof. Dr. Volker Hinnenkamp
TU Chemnitz
Fachgebiet Germanistik / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Reichenhainer Str. 39/41; Raum 003
Tel. (0371) 531 - 4272 / 4247


H. Versicherungen



1. Krankenversicherung

Jeder Student muß eine Krankenversicherung abgeschlossen haben.

Bei der Anmeldung im AAA der TU Chemnitz werden die erforderlichen Unterlagen von der eigenen Krankenversicherung des Studenten (E111- oder E107-Formular) benötigt.

Wenn man jedoch kein E111- oder E107-Formular hat, muß man hier eine Krankenversicherung (die Adresse erhält man vom Studentenwerk ) abschließen.


2. Haftpflicht- und Unfallversicherung

Eine Haftpflicht- und Unfallversicherung wird von der TU Chemnitz nicht gefordert. Es wird aber empfohlen, diese in der Heimat abzuschließen.


I. Praktische Auskünfte



1. Verkehrsverbindungen

Verkehrsmittel sind in Chemnitz Busse und elektrische Straßenbahnen. Das Netz verfügt über mehr als 30 Buslinien und 6 Bahnlinien im Stadtverkehr. Man kann den gleichen Fahrschein für den Bus oder die Bahn benutzen. Der Fahrpreis kostet : 1.10 DM für 10 Minuten oder 2.20 DM für 1 Stunde. Spezielle Fahrkarten mit längerer Geltungsdauer können auch gekauft werden.

Der Universitätsteil in der Reichenhainer Straße kann in 5 bis 10 Minuten mit dem Bus vom Zentrum aus erreicht werden. Die direkte Buslinie ist die Nummer 32.

Zwei Einkaufszentren sind mit dem Bus von der Zentralhaltestelle aus bequem erreichbar:

Die Entfernung von Chemnitz nach Dresden oder Leipzig beträgt ca. 80 km. Es gibt Eisenbahn- und Buslinien als Regionalverkehr.


2. Banken

Die meisten Banken in Chemnitz richten für Studenten kostenlos ein Girokonto ein. EC-Card und Schecks sowie die Führung des Kontos sind auch kostenlos.


3. Touristinformation

Stadthalle Chemnitz, Kultur- und Kongreßzentrum GmbH

Rathausstraße 1. In den Räumen des Ticketservice der Stadthalle am Eingang Kleiner Saal.

Tel.: (0371) 4508 -750 / 751

(Öffnung : Mo - Fr : 09.00 - 18.00 Uhr / Sa : 09.00 - 12.00 Uhr)


J. Geschichte


Chemnitz als eine Stadt von Händlern wurde an dem Ufer des gleichnamigen Flusses Chemnitz gegründet. Chemnitz hatte den Status einer Freien Reichsstadt, und um 1136-1137 wurde ein Benediktinerkloster durch Kaiser Lothar III. gestiftet. Das Jahr 1165 wird aber als das richtige Datum der Stadtgründung angesehen.

Nachdem die Stadt das Monopol des Bleichens um 1357 erhalten hatte, wurde Chemnitz ein Zentrum des Webens und der Leinenherstellung. Zur gleichen Zeit hatte das Wachstum der Eisenerzgewinnung großen Einfluß auf den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt. Mit dem XV. Jahrhundert wurde eine kleine Fabrik zur Kupferaufbereitung und -verarbeitung gegründet. Während des XVI. Jahrhunderts wurde die Baumwolle in der Textilindustrie eingeführt und am Ende des Mittelalters wurde Chemnitz ein wichtiges Zentrum zur Textilherstellung in Sachsen; Erzeugnisse wurden sogar ins Ausland exportiert. Ab 1728 wurde der Handel mit Strumpfwaren entwickelt und stellte nach und nach das industrielle Hauptgebiet dar. Am Ende des XVIII. und am Anfang des XIX. Jahrhunderts wurde die Textilherstellung industrialisiert. Von 1800 an lag überdies Chemnitz an der Spitze der mechanischen Industrie und der Erzeugung von Schwermaschinen in Deutschland.

Im Zusammenhang mit der industriellen Entwicklung wurde die “Königliche Gewerbeschule” zu Chemnitz am 2. Mai 1836 gegründet. Am Anfang gab es 14 Studenten und 3 Hauptrichtungen: Mechanische Technik, Chemische Technik und die Landwirtschaft. Kurz darauf wurde sie in “Höhere Gewerbeschule” umbenannt. Die Stadt zählte fast 11.000 Einwohner.

Ab 1882 (103.000 Einwohner in Chemnitz) wurde das Fach Elektrotechnik gelehrt und im Jahre 1892 wurde die Abteilung Elektrotechnik eingerichtet. Am Ende dieses Jahrhunderts der industriellen Revolution überstieg die Schülerzahl erstmals die 1000. Der Status der “Königlichen Gewerbeakademie” wurde im Jahr 1900 der Schule verliehen.

Infolge der Kriegsschäden des zweiten Weltkrieges mußte die Akademie geschlossen werden. Als sie wiedereröffnet wurde, erhielt sie den Namen “Technische Lehranstalt Chemnitz” mit rund 500 Studenten.

Die Stadt Chemnitz wurde im Jahr 1953 in Karl-Marx-Stadt umbenannt und die Schule erhielt die Bezeichnung “Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt” .

Zehn Jahre später schrieben sich bereits 1500 Studenten an den Fakultäten für Mathematik, für Naturwissenschaften, für Maschinenbau sowie an der neu gegründeten Fakultät für Elektrotechnik ein.

Um 1986 studierten rund 8000 Studenten an der Einrichtung, die im gleichen Jahr den Status einer “Technische Universität” verliehen bekam.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 wurde die Stadt in Chemnitz rückbenannt.

Um 1992 wurde die ehemalige Pädagogische Hochschule Zwickau eingegliedert und die Universität wurde in “Technische Universität Chemnitz-Zwickau” umbenannt. Danach wurden die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und die Philosophische Fakultät hinzugefügt.

1997 erfolgte die erneute Umbenennung in “Technische Universität Chemnitz”.

Chemnitz zählt jetzt rund 280.000 Einwohner und an der Technischen Universität studieren ungefähr 5.000 Studenten, darunter ca. 200 Ausländer aus mehr als 30 Ländern.

Heute bestehen 7 Fakultäten an der Universität:

Die Fakultät ist für die Durchführung des Studiums auf der Grundlage der Studien-, Prüfungs- und Praktikantenordnungen in den durch sie vertretenen Studienrichtungen verantwortlich. Forschung und Lehre werden durch Institute verwirklicht, die den Fakultäten zugeordnet sind.




(©) L. Feige (10/1997)