Springe zum Hauptinhalt
Physik: Experimentelle Sensorik
Professur
Physik: Experimentelle Sensorik 

Experimentelle Sensorik

Professur EXSE

Unser Arbeitsgebiet ist die Optoelektronik, spezialisiert auf spektroskopische Untersuchung der physikalischen Eigenschaften von Halbleiter-Bauelementen. Bei Leuchtdioden (LEDs) unterstützen wir die Entwicklung hocheffizienter Lichtquellen im sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich. Unsere Expertise bei Laserdioden ist die Charakterisierung und Simulation der dynamischen Eigenschaften. Unsere Forschungsaktivitäten entstehen im Kontext mit Anwendungen in der Sensorik, Medizin, Allgemeinbeleuchtung und Automobilindustrie.

Portrait: Prof. Dr. Ulrich Theodor Schwarz
Prof. Dr. Ulrich Theodor Schwarz
Professurinhaber
  • Telefon:
    +49 371 531-30001
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C60.053 (alt: 2/P053)

Unsere Instagram-Seite: instagram.com/schwarz_und_licht

Neuigkeiten

  • Weihnachtsvorlesung Physik 2024

    Am 19.12.2024 fanden die Physik Weihnachtsvorlesungen unter dem Thema "Nauf un nunner,rieber un nieber, zengstemering" statt. Jahr für Jahr begeistern Dr. Herbert Schletter und Prof. Ulrich Schwarz viele Besucher mit spannenden Experimenten in der Weihnachtszeit. In beiden Vorlesungen war der Hörsaal komplett gefühlt und auch in dem zusätzliche Raum mit Videoübertragung war kaum noch ein Platz frei. Insgesamt gab es dieses Jahr rund 700 Besucher. Die Veranstaltung wurde vom FSR Pyhsik mit Waffeln und Punsch unterstützt, um für eine winterliche und gemütliche Stimmung zu sorgen. (Bildquelle: Chemnitzer Zeitung, Ausgabe vom 20.12.2024)

  • International Workshop on Nitride Semiconductor (IWN-12) 2024

    The 12th IWN took place from November 3-8 in O'ahu, Hawai'i. Despite the long journey, we had a successful participation at this conference. Prof. Schwarz presented a poster on GaN HEMTs (master thesis topic of Nicolas Sammler). Furthermore, Prof. Schwarz had an invited talk on PCSEL simulations. Jannina Tepaß presented the results of her master thesis on TJ-LDs.

  • XXXV. Heimbach Workshop

    Das Heimbach Seminar fand dieses Jahr im Schloss Mansfeld vom 23.09 - 27.09 statt. Die Teilnehmer waren bunt gemischt mit Studenten und Doktoranden der TU Berlin als auch der TU Chemnitz, sowie Doktoranden aus Chalmers University, University of Padova und Mitarbeiter des Ferdinand-Braun-Instituts. Es gab viele spannende Vorträge, die vorallem fachübergreifend gehalten wurden, sodass Themen wie UVC-LEDs,Kathodenlumineszenz von AlGaN Schichten, klassische UV-Laser, Verstärkung in III-N Laserdioden, VCSEL und Ätzen von AlGaN Schichten für die jeweiligen Teilnehmer mit verschiedenen Spezialisierungen allgemein verständlich präsentiert wurden. Neben dem wissenschaftlichen Präsentationen gab es auch eine ganze Menge Zeit für (wissenschaftlichen) Austausch mit Studenten aus aller Welt. Ein gemeinsamer Gruppenausflug zum Kletterwald, kombiniert mit einem Grillabend und gemeinsamen Singen am Lagerfeuer hat das Verbinden zu anderen Studenten erleichtert.

  • Fall Meeting of the European Materials Research Society

    The 2024 Fall Meeting of the European Materials Research Society (E-MRS) took place from September 16 to 19, 2024 in the University of Technology in Warsaw, Poland. The top-level scientific programme included various topics grouped into 20 parallel symposia organised into four clusters: Energy Materials; Electronics, Photonics and Spintronics; Nanomaterials and Functional Materials; and Modelling. Prof. Ulrich T. Schwarz and Visiting Scholar Prof. Vita Ivanova attended the symposium “III-nitrides and their use in electronics and optoelectronics”. Prof. Ulrich T. Schwarz participated in with two presented researches. The first was “Surface-Emitting Lasers in the Deep Ultraviolet”, performed in collaboration with groups from Sweden and Germany, and the next was “Low- and High-Frequency Noise in LEDs”. The last report was presented by Prof. Vita Ivanova.