Springe zum Hauptinhalt
Physik: Magnetische Funktionsmaterialien
Magnetismus II (Vorlesung)
Physik: Magnetische Funktionsmaterialien 

Vorlesung Methoden und Anwendung des modernen Magnetismus (Magnetismus II) - Lecture Magnetism II

Olav Hellwig (E-Mail: ) und Fabian Samad (E-Mail: )

Der Fokus dieses Moduls liegt auf dem Magnetismus und den magnetischen Materialien dünner Schichtsysteme und Nanostrukturen, sowie deren Anwendungen im Bereich der Datenspeicherung und Sensorik (Spintronics).

Im SS 2022 wird die Wahlpflicht Vorlesung „Methoden und Anwendung des modernen Magnetismus (Magnetismus II)“ je nach Corona-Situation und entsprechenden Restriktionen entweder als reine online Telekonferenz-Veranstaltung oder aber als reine Präsenz Veranstaltung im Seminarraum 2/W066 durchgeführt. Wir entscheiden über das genaue Format in der ersten Veranstaltung.

Bitte beachten Sie, dass nach Absprache mit den teilnehmenden Studenten im ersten organisatorischen Treffen am 7.4.2022 die Zeit und der Ort für die Veranstaltung von Donnerstags 15:30-17:00 in Raum 2/W065 auf Donnerstags 9:30-10:45 Uhr in Raum 2/W066 verschoben wurde. Ab dem 21.4. finden die Veranstaltungen dann in Präsenz statt. Am 14.4. gibt es noch einmal eine Onlineveranstaltung um 9:45 Uhr.

Bitte benutzen Sie den folgenden Link und Code, um an der Telekonferenz-Veranstaltung teilzunehmen:

Zugang zur Telekonferenz

In der Veranstaltung werden dann noch einmal weitere Details zur Organisation und zum Ablauf des Moduls kommuniziert.

 

The focus of this module lies on magnetism and magnetic materials for thin film systems and nanostructures as well as applications that are connected with such systems in the area of data storage, sensors and spintronics.

In the SS2022 the elective module “Methods and applications in modern magnetism (magnetism II)” will be held either online via video-conference call or in person in seminar room 2/W065 depending on the Corona situation and corresponding restrictions. The exact format will be announced in the first meeting.

Please note that after a discussion with the students in the first meeting on 7.4.2022 the time-slot and the location of our weekly meetings have changed from Thursday 15:30-17:00 in room 2/W065 to Thursday 9:30-10:45 in room 2/W066. Starting on the 21.4. our weekly meetings will proceed in person. On 14.4. we will have another online meeting at 9:45.

Please use the following link and code to participate in the teleconference lectures:

Zugang zur Telekonferenz

Further details on the organization will then be communicated once more in the next session.

Deutsche Modulbeschreibung English module description

Skript vom 07.04.2022 (Olav Hellwig - organizational)

Recorded Lectures:

Lecture of 07.04.2022 (Recap Magnetism I)

Lecture of 14.04.2022 (Thin film deposition, X-ray-characterization)

Lecture of 21.04.2022 (Magnetometry, MFM)

Lecture of 28.04.2022 (Magnetic imaging)

Lecture of 05.05.2022 (Synchrotron radiation)

Lecture of 12.05.2022 (Beyond direct exchange)

Lecture of 02.06.2022 (Ferromagnetic resonance and spin waves, micromagnetic simulation)

Lecture of 09.06.2022 (Magnetoresistance (Introduction))

Lecture of 16.06.2022 (Magnetoresistance (Applications part 1))

Lecture of 23.06.2022 (Magnetoresistance (Applications part 2))

Lecture of 30.06.2022 (Magnetic recording (Introduction))

Lecture of 07.07.2022 (Magnetic recording (future technologies))

Lecture of 14.07.2022 (Spin transfer torque (Application in MRAM))

Lecture of 21.07.2022 (Spin transfer torque (Bonus lecture by Ciaran Fowley))

  • Logo mit Schriftzug

    Von Spaßwettkämpfen bis zum Fußball-Turnier

    Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …

  • Gerahmtes Zitat an einer Messetafel.

    Einblicke in die Lebenslagen queerer Menschen

    Ausstellung „Gesprächsstoff(e) – Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ ist im Vorfeld des Diversity Day am 20. Mai 2025 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz zu sehen …

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Junge Leute stehen nebeneinander vor einem Gebäude.

    Im Blickpunkt: Industriestädte im Wandel

    Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …