Springe zum Hauptinhalt
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme
Drittmittel
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme 

Laufende und abgeschlossene Drittmittelprojekte

  • ab 2023: Projekt "Ethiktool - A software solution to support the ethical assessment of research projects" (mit Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, TU Chemnitz, und Dr. Katarina Blask, Leibniz-Institut für Psychologie / ZPID), gefördert von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderinitiative "Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem"
  • ab 2022: Projekt KO 6478/1-1 "Wissen, was falsch lief – wie bemerken wir motorische Perturbationen?" (Projektleitung: Dr. Karl Kopiske), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • ab 2020: Teilprojekt "Unobtrusive evaluation of system latency in digital technologies" des Sonderforschungsbereichs SFB 1410 "Hybrid Societies", gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2018-2020: Projekt "See it, hear it, feel it: Human exploration of nanomechanical surface properties" (mit Prof. Dr. Robert Magerle, TU Chemnitz), gefördert von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderlinie "Experiment!"
  • 2017-2021: Projekt BE 4284/4-1 "Multistabile Wahrnehmung im Modalitätsvergleich: Auflösung sensorischer Ambiguitäten beim Sehen und Hören" (mit Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, TU Chemnitz), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2014-2017: Teilprojekt "Foreground-background organization of complex auditory scenes" des Sonderforschungsbereichs SFB/TRR31 "Das aktive Gehör", gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2013-2015: Projekt BE 4284/2-1 "Zur Validität sensorischer Vorbereitungsprozesse: Prüfung eines auditiven Vorhersagemechanismus", gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2013-2014: Projektbezogener Personenaustausch zum Thema "Endogenous effects on early sensory brain responses" mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Dr. János Horváth), gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
  • 2008-2009: Projekt BE 4284/1-1 "Old plus new: The interplay of regularity extraction and auditory object formation", gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …