Springe zum Hauptinhalt
Theoretische Physik komplexer dynamischer Systeme
Forschung und Publikationen
Theoretische Physik komplexer dynamischer Systeme 

Forschungsgebiete

  • Mesoskopische Physik elektronischer und photonischer Systeme
  • Komplexe Dynamik in mesoskopischen Systemen, speziell in 2D und 3D optischen Mikrokavitäten
  • Mesoskopische Optik und Quantenchaos in offenen Systemen
  • Geometrische Phasen
  • Gekoppelte und getriebene komplexe mesoskopische Systeme, besondes Arrays optischer Mikrokavitäten
  • Graphen-Billards
  • Neuartige Anwendungen basierend auf grundlegenden mesoskopischen Interferenzeffekten

Methoden

  • Strahlen-Wellen-Korrespondenz in Ortsraum und im Phasenraum
  • Verallgemeinerte Husimi-Funktionen, Strahlenbild mit semiklassichen Korrekturen
  • Numerische Simulation der Maxwellschen Gleichungen in komplexen Systemen (meep, COMSOL)
  • Analytische Methoden aus Semiklassik und Optik

Wissenschaftliche Kollaborationen

  • Prof. Dr. Stefan Sinzinger, TU Ilmenau
  • Prof. Dr. Klaus Richter, Universität Regensburg
  • Prof. Dr. Jung-Wan Ryu, Institute for Basic Science, Daejon, Korea
  • Prof. Dr. Henning Schomerus, Lancaster University, UK
  • Prof. Dr. Jan Wiersig, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
  • Prof. Dr. Lan Yang, Washington University, St. Louis, USA
  • Prof. Dr. Sibylle Gemming, TU Chemnitz
  • Prof. Dr. Angela Thränhardt, TU Chemnitz
  • Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz, TU Chemnitz
  • Prof. Dr. Christop Tegenkamp, TU Chemnitz
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …