Physikalisches Kolloquium [ TUC-Login für interne Ansicht ] [Admin]
aktuelle Woche nächstes Semester Archiv

Sommersemester 2013
[für TUC-interne Ansicht mit freien/reservierten Terminen bitte oben einloggen]
Sofern nicht anders angegeben, finden die Vorträge um 15.30 Uhr im Raum C10.013 (alt 2 / N013),
Reichenhainer Str. 90 statt.
Änderungen entnehmen Sie bitte den Einzelankündigungen und Aushängen im Institut.
Vor den Kolloquium (ca. 15 Min. vor Beginn) sind alle Zuhörer herzlich zu einem zwanglosen Zusammensein beim Kaffee vor dem Hörsaal eingeladen.
Änderungen entnehmen Sie bitte den Einzelankündigungen und Aushängen im Institut.
Vor den Kolloquium (ca. 15 Min. vor Beginn) sind alle Zuhörer herzlich zu einem zwanglosen Zusammensein beim Kaffee vor dem Hörsaal eingeladen.
10.04.2013
Chemistry and physics of intermetallic compounds
Prof. Dr. Yuri Grin (Max-Planck-Institut, Dresden)Kontakt: Prof. Dr. P. Häussler
Veranstaltungsort: 2 / N013
Startzeit: 17.15
17.04.2013
Antrittsvorlesung
Selbstorganisation - wie kommt das Muster auf die Oberfläche?
Prof. Dr. Sibylle Gemming (TU Chemnitz / Helmholtz Zentrum Dresden-Rossendorf)Kontakt: Prof. Dr. K.-H. Hoffmann
Veranstaltungsort: 2 / N013
Startzeit: 17.15
24.04.2013
Stability analysis of nonlinear systems, effective degress of freedom, and the linear responce theory
Dr. Hongliu Yang (TU Chemnitz)Kontakt: Prof. Dr. G. Radons
Veranstaltungsort: 2 / N013
Startzeit: 17.15
15.05.2013
Natürliche photonische Kristalle in Schmetterlingsflügeln
Dr. Gerd Schröder -Turk (Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg)Kontakt: Prof. Dr. R. Magerle
Veranstaltungsort: 2 / N013
Startzeit: 17.15
22.05.2013
Starkfeld-Effekte in metallischen Nanostrukturen
Prof. Dr. Claus Ropers (Georg-August-Univ. Göttingen)Kontakt: Prof. Dr. P. Häussler
Veranstaltungsort: 2 / N013
Startzeit: 17.15
29.05.2013
Molecular eletronics - from single molecules to molecular networks
Dr. Artur Erbe (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf)Kontakt: Prof. Dr. S. Gemming
Veranstaltungsort: 2 / N013
Startzeit: 17.15
05.06.2013
Magnetic x-ray microscopy - from nanoscale behavior to mesoscale phenomena
Dr. Peter Fischer (Berkeley / USA)Kontakt: Prof. Dr. M. Albrecht
Veranstaltungsort: 2 / N013
Startzeit: 17.15
12.06.2013
Spin-hybrid systems constructed from metalorganic molecules: from FePc single-deckers to DyPc2 double-deckers
Prof. Dr. Heiko Wende ()Kontakt: Prof. Dr. Th. Seyller
Veranstaltungsort: 2 / N013
Startzeit: 17.15
19.06.2013
Graphene Sensors for Bioelectronics
Dr. Jose Garrido (TU München)Kontakt: Prof. Th. Seyller
Veranstaltungsort: 2 / N013
Startzeit: 17.15
26.06.2013
Search for Simplicity - Qualitative Methoden in der Theoretischen Physik
Prof. Dr. Thomas Nattermann (University of Cologne, Köln)Kontakt: Prof. Dr. G. Radons
Veranstaltungsort: 2 / N013
Startzeit: 17.15
03.07.2013
The material is the machine
Dr. Sebastian Fähler (TU Chemnitz, IFW Dresden)Kontakt: Prof. Dr. D. Zahn
Veranstaltungsort: 2 / N013
Startzeit: 17.15
10.07.2013
Advances in Raman Spectroscopy for Monitoring Processes
Dr. Ovidiu Gordan (TU Chemnitz)Kontakt: Prof. Dr. D. Zahn
Veranstaltungsort: 2 / N013
Startzeit: 17.15
17.07.2013
Vom Ur-Kilogramm zum Quanten-Hall-Effekt
Prof. Dr. Klaus von Klitzing (MPI für Festkörperforschung Stuttgart)Kontakt: Prof. Dr. P. Häussler
Veranstaltungsort: 2 / N012
Startzeit: 17.15