Springe zum Hauptinhalt

Sommersemester 2009

Rückblick Sommersemester 2009

26. April 2009 "Wie kommen die Buchstaben in die Zeitung?"
Das wollten zur Vorlesung der Freien Presse rund 300 Kinder und deren Eltern wissen. Der stellvertretende Chefredakteur Udo Lindner beschrieb den Nachwuchsstudenten den Arbeitsalltag in einer Redaktion und erklärte den Kindern, wie eine Heimatzeitung entsteht. Zur Illustration diente dabei eine Fotostory, die den unglaublichen Fall des „Überfliegers“ in Limbach-Oberfrohna nachzeichnete, der im Januar mit seinem Auto im Kirchendach gelandet war. Mithilfe eines abschließenden Videos wurde den Kindern zudem erklärt, wie die Chemnitzer Tageszeitung gedruckt wird.


17. Mai 2009 "Kröten, Kies und Moneten"
Wie ist das Geld entstanden - und was hat der Euro mit Muscheln, Steinen und Pfeilspitzen zu tun? Dies ist nur eine Frage, der Kerstin Meyer, Vermögenskundenbetreuerin der Volksbank Chemnitz eG in ihrer Vorlesung nachging. Unter dem Thema "Kröten, Kies und Moneten - wozu brauchen wir das?" berichtete sie, was eine Bank eigentlich macht und wozu sparen gut ist. Außerdem erfuhren die Kinder, wie sie ihr Taschengeld einteilen und vermehren können, um sich dann vielleicht auch einen besonderen Wunsch erfüllen zu können.


21. Juni 2009 "Was lässt sich beim Computerspielen alles lernen?"
Von klassischen Jump-and-Run-Spielen bis zu Strategiespielen und von Action- bis zu Rollenspielen berichtete diese Vorlesung. Und davon, dass beim Spielen - auch am Computer - Teamplay und Fairness sowie soziale Kompetenzen und Sportlichkeit trainiert werden können. Ist es für die Entwicklung eines Kindes gut oder schlecht, wenn es am Computer spielt? "Die Dosis ist entscheidend", sagte Referent Daniel Pietschmann, der als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Mediennutzung der TU Chemnitz arbeitet. Die Kinder und auch die Eltern erfuhren, wie man ein gesundes Maß beim Computerspielen einhält und wie man seine Fähigkeiten stärkt. Pietschmann erklärte auch, was man bei Computerspielen nicht lernen kann.