Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz
Erste Anregungen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag finden sich hier.
Weitere Entscheidungshilfen oder ausgewählte Nachhaltigkeitsaktivitäten der TUC sind nachfolgend aufgeführt:
-
Mittels der Umsetzungsplattform lässt sich ausrangiertes Inventar für die TUC-interne Nutzung anbieten, um Neuanschaffungen und unnötigen Müll zu vermeiden
-
Bewirtschaftung und Didaktik des Schulgartens wird im Rahmen des Sachkundeunterrichts für Grundschullehrer angeboten
Neuigkeiten
Nachhaltigkeits-Workshop beim Interdisziplinären Symposium für Frauen im MINT-Bereich
Am 02.04.2024 findet 13:00 bis 16:00 Uhr der folgende Workshop statt:
W1: Eine Annäherung an die große Frage „Wie wollen wir morgen leben?“ mit Hilfe des Konzeptes der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | Simone Günther
Der Workshop zielt darauf ab, das Konzept der BNE kennenzulernen und zu vertiefen, sowie über Kompetenzen, Methoden und Erfahrungen miteinander in den Austausch zu kommen.
Inhalte:
- Einführung in die Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Diskussion über die Relevanz und die Herausforderungen von BNE in verschiedenen Fachbereichen
- Praktische Übungen zu Lehrmethoden
- Austausch von Best Practices und Erfahrungen
Weitere Informationen zum Symposium und Programm finden Sie verlinkt.
Fächerübergreifender Unterricht zum Thema „Nachhaltigkeit“
Vom 10. bis 14. März 2025 besuchten 140 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse von drei Gymnasien – dem Beruflichen Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ Freiberg, dem Beruflichen Schulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik Limbach-Oberfrohna und dem Europäischen Gymnasium Waldenburg – die Technische Universität Chemnitz für eine praxisnahe Woche zum Thema „Nachhaltigkeit“.
Die Woche begann mit einem „Speed-Dating“, bei dem die Teilnehmenden die verschiedenen Fakultäten und das Zentrum für Lehrerbildung der Universität kennenlernten. Anschließend arbeiteten sie in interdisziplinären Teams an Projekten, die sich mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen befassten. Dabei wurden sie von Lehrkräften und Studierenden der TU Chemnitz unterstützt.
Am Ende der Woche präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse vor einer Jury und erhielten Teilnahmezertifikate. Diese Initiative bot den Teilnehmenden nicht nur Einblicke in das universitäre Leben, sondern förderte auch ihre Teamarbeit und ihr Verständnis für nachhaltige Entwicklung.
Den vollständigen Artikel können Sie unter diesem Link lesen.
Leitfaden für Lehrende zu BNE-Kompetenzen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist im Sächsischen Hochschulgesetz verankert. Um Lehrenden eine Idee von BNE-Inhalten und BNE-Kompetenzen sowie geeignete Methoden zu geben, haben wir einen Leitfaden entwickelt. Der Leitfaden kann Lehrenden einen groben Überblick über das große Themenfeld der BNE geben und sie bei der Integration von BNE in die Lehre unterstützen.
Den Leitfaden können Sie hier herunterladen.
HRK-Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ erfolgreich gestartet
Das Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ ist Anfang November erfolgreich gestartet. Das 13-köpfige Auditteam repräsentiert eine breite Vielfalt der TU Chemnitz – auch um Nachhaltigkeit gemeinschaftlich an der und für die TU Chemnitz weiter zu gestalten. In den kommenden Wochen engagiert sich das Auditteam, die unterschiedlichen und umfangreichen universitären Handlungsbereiche hinsichtlich Nachhaltigkeit zu reflektieren und Handlungsoptionen zu diskutieren. Ideen und Anregungen der Mitglieder und Angehörigen der TU Chemnitz sind jederzeit herzlich willkommen!