Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

136 Suchergebnisse

2024-06-19 | Süddeutsche Zeitung

Sachsen verdoppelt Mittel für Studentenaustausch mit Israel

Die Technische Universität Chemnitz koordiniert seit dem Jahr 1999 ein Austauschprogramm für sächsische Studentinnen und Studenten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Hebräischen Universität Jerusalem. Seitdem konnten jedes Jahr etwa vier bis acht Studierende gefördert und somit ein bis zu dreimonatiger Studienaufenthalt in Israel finanziert werden.
2024-05-06 | Süddeutsche Zeitung

Chatbot ermöglicht Gespräche mit KZ-Überlebenden

Künftig wird es immer schwieriger, Zeitzeugen für Gespräche über Verbrechen im Nationalsozialismus zu finden. Um ihre Erinnerungen trotzdem wachzuhalten, setzen Wissenschaftlerinnen aus Chemnitz und München auch auf einen Chatbot.
2024-04-18 | Süddeutsche Zeitung

Heimatnahes Studium beliebt: Abiturienten bleiben in Sachsen

Fürs Studium bleiben viele sächsische Schulabgänger in der Region. Entsprechend hoch ist ihr Anteil an den hiesigen Hochschulen. Chemnitz und Freiberg zeigen sich aber auch besonders international.
2024-04-05 | Süddeutsche Zeitung

Weitere Neuansiedlung im Industriepark Schwarze Pumpe

Im Industriepark Schwarze Pumpe siedelt sich ein Forschungscampus für CO2-freie Kreislaufwirtschaft an. Er soll neue Technologien für das Recycling und die Wiederverwendung etwa von Faserverbundwerkstoffen aus Windkraftanlagen erforschen und entwickeln. An dem Pilotprojekt "Green Circular Economy" (CircEcon) sind die Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg beteiligt sowie die Hochschule Zittau/Görlitz.
2024-03-06 | Süddeutsche Zeitung

Vergünstigtes Deutschlandticket für Großteil der Studenten

Zum Sommersemester gibt es für einen Großteil der Studierenden in Sachsen ein vergünstigtes Deutschlandticket. Für die TU Chemnitz ist eine Vereinbarung aktuell in Arbeit, wie der Verkehrsverbund Mittelsachsen mitteilte.
2024-02-23 | Süddeutsche Zeitung

Im Wortrausch

Nüchtern betrachtet handelt es sich um Konstruktionsgrammatik. Hinter dem sperrigen Begriff aus der Linguistik verbirgt sich aktuell jedoch ein süffiges Thema. Die beiden Sprachwissenschaftler Christina Sanchez-Stockhammer von der TU Chemnitz und Peter Uhrig von der Uni Erlangen haben es geschafft, in der englischen Sprache 546 Synonyme für "drunk", also "betrunken", zu finden.
2024-02-22 | Süddeutsche Zeitung

Pläne für erste Straßenbahn mit Wasserstoffantrieb in Görlitz laufen

In Görlitz soll ab Ende 2026 die erste mit Wasserstoff betriebene Straßenbahn Europas fahren. Wie die Technische Universität Chemnitz am Donnerstag mitteilte, wurden dafür Fördermittel von rund 8 Millionen Euro freigegeben, von denen 1,2 Millionen an die Hochschule gehen sollen. An dem Projekt sind verschiedene Unternehmen aus Sachsen beteiligt.
2024-02-19 | Süddeutsche Zeitung

Autonomes Fahren - TU Chemnitz sucht Teilnehmer für Studie

Die TU Chemnitz sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie zum automatisierten Fahren. Die Personen sollen in einem Simulator automatisierte Fahrten unternehmen, wie die Hochschule am Montag mitteilte. Ein Forschungsteam wolle damit mehr über Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen zu dieser Art der Mobilität herausfinden.
2024-02-08 | Süddeutsche Zeitung

Digitales Testfeld fürs Bahnfahren der Zukunft gestartet

Im Erzgebirge ist ein digitales Hochgeschwindigkeits-Testfeld gestartet. Den Aufbau des 5G-Netzes für das «Digitale Testfeld Bahn» im Erzgebirge hat das Bundesverkehrsministerium den Angaben zufolge mit 17,75 Millionen Euro gefördert. Betrieben wird es von Vodafone, beteiligt sind neben der Deutschen Bahn auch die Technische Universität Chemnitz, die in Annaberg-Buchholz eine Außenstelle betreibt.
2023-12-16 | Süddeutsche Zeitung

Bei Migration stärker Potenziale sehen statt Defizite

Die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius hält bestehende Probleme bei der Integration von Flüchtlingen für lösbar. Es helfe, «die Potenziale zu sehen und nicht immer nur die Defizite», sagte sie im Gespräch mit der «Leipziger Volkszeitung» (Wochenendausgabe). Es werde allerdings viel mehr darüber diskutiert, wie man Migration kontrollieren und abwehren könne und viel weniger darüber, «was man vor Ort tun kann».

Aktuelle Beiträge